Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. 383 Aufsichtsrat: Fr. Wilh. Bernhard Eichapfel, Ernst Kessler, Th. Bernhard Tümmler, Komm.- Rat Joh. Th. Menz, Fritz Emil Günther, Rechtsanwalt Dr. Jul. Carl Bondi, Dresden; Carl Cahn, Bonn a. Rh. Prokuristen: Friedr. Louis Lang, Friedr. Jos. Hubert Beckers. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die Prokuristen kollektiv oder jeder mit dem Direktor. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Badische Uhrenfabrik, Aktien- fiesellschat in Furtwangen mit Filialfabriken in Gütenbach (Schwarzwald) u. Hongkong, Verkaufshäuser miteigener Verwaltung in Mailand, Zzurie h, London u. Bomb à y. fegründet: Am 10. Mai 1889. Die Vorbesitzer dürfen sich in Furtwangen, Gütenbach, Neu- stadt und Lenzkirch niemals, in anderen Gegenden nicht vor Ablauf von 15 Jahren nach ihrem dereinstigen Austritt aus der Ges. an einem gleichen oder ähnlichen Unternehmen weder direkt oder indirekt beteiligen. Das erste Geschäftsfahr endigte am 30. Juni 1889. Zweck: Vereinigung und Fortbetrieb der Firmen Leo Faller am Bach & Sohn in Gütenbach und Uhrenfabrik Furtwangen A.-G. in Furtwangen. Der Übernahmepreis für beide Fabriken betrug M. 987 994.96 und wurde durch 860 )Aktien à M. 1000, M. 834.15 bar und M. 127 160.81 in übernommenen Passiven der Firma gedeckt. Der Waren- versand 1894/95–1896/97 betrug M. 1 010 797.48, 1 008 837, 1 138 750, Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom uli bis 30. n.. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, sowie die vertragsm. an Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien: Furtwangen M. 136 511.40, Gütenbach M. 165 817.21. Maschinen: Furtwangen M. 86 660.03, Gütenbach M. 134 716.84, Mobilien M. 19 801.35, Werkzeuge M. 24 398. 25, Drucksachen u. Clichés M. 4998.58, Kassa M. 929. 94, Rimessen M. 63 639.83, Effekten M. 1200, Warenvorräte M. 457 885.57, Debitoren M. 162 287.20, investiertes Kapital in Filialen Hongkong, Mailand, Zürich M. 346 120.16. Sa. M. 1 604 966.36. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 14 099.69, Ac :cepte M. 55 823.04, Bank u. Anlehen M. 308 608.02, Kreditoren M. 199 360.18, alte Dividende M. 1558, Gewinn M. 25 517.43. Sa. M. 1 604 966.36. Gewinn-Verwendung: e M. 15 462.13, Amortisationskonto M. 4055.30, Debitoren- abschreibung M. 6000. Sa. M. 25 517.43. Reservefonds: M. 14 099.69. Dividenden 1888/89–1897/98: 8, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 1½ 0 %. Kurs Ende 1890–98: 105, 66, 48, 70, 65, 59.30, –, 56, 61, 50 Notiert in Fr BI. Direktion: Aug. Rombach, Carl Rombach, Fr. Faller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Herm. Rombach, Offenburg; Stellv. J. B. Rombach, London; F. Ketterer, Furtwangen; W. Altenloh, Hagen i. W. Prokurist: Johann Dorer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: B. Dukas; Triberg: Schwarzw. Bankverein. Uhrenfabrik vorm. L. Furtwängler Söhne Akt.-Ges. in Furtwangen. Gegründet: Am 4. November 1895. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der früheren Uhrenfabrik L. Furtwängler Söhne. Kapital: M. 335 000 in 311 Inhaber-Aktien à M. 1000 (Serie A) u. 120 Namen-Aktien à M. 200 (Serie B). Eingezahlt sind auf das Kapital im ganzen M. 318 600. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa M. 3683.12, Wechsel M. 3249.50, Debitoren M. 76 219.81, Aktien (noch nicht einbezahlte) M. 16 400, Waren, Metalle, Roh- u. Halb- fabrikate etc. M. 265 422.48, Immobilien M. 159 515, Anlagen u. Motoren M. 26 040, Trans- missionen M. 14 310, Maschinen M. 24 295, Utensilien M. 11 040, Werkzeuge M. 20 785, Mechaniker- Reparaturen-Materialien M. 3130. Sa. M. 624 089.91. Passiva: Aktienkonto M. 335 000, Hypotheken M. 170 000, Kreditoren M. 52 487.31, Bankkonto M. 15 743.55, lau- fende Verpflichtungen M. 6293.75, Reservefonds insgesamt M. 42 165.30, zur Verf. des Auf- sichtsrates für den Gesamtvorstand M. 2400. Sa. M. 624 089.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto für Nachlässe M. 5316.38, Fabrikations- u. Betriebs- unkosten M. 67 117.63, Gewinn: Abschreibungen auf Betriebskonto M. 20 285.25, Zuweisung zum Reservefonds M. 27 162.94, zur Verf. des Aufsichtsrates M. 2400. Sa. M. 122 282.20. Kredit: Gewinnvortrag von 1897 M. 17 722.98, Skonto M. 573.34, Gewinn aus Waren M. 103 201.56, do. aus Steinbruch M. 784.32. Sa. M. 122 282.20. Reservefonds: M. 29 274.19, Specialreserve M. 12 891.11. Dividenden 1895/96–1897/98: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. (Gewinn 1897/98: M. 49 848.19.) Direktion: C. Schulde, O. Furtwängler, Stellv. G. A. Furtwängler. Aufsichtsrat: H. Siedle, J. Duffner, Th. Grieshaber, A. Herth, R. Dold, Wenz. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam.