384 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. Actiengesellschaft für Uhrenfabrikation in Lenzkirch. Gegründet: Im Jahre 1851. Zweck: Fabrikation von Uhren. Kapital: M. 692 000 in 346 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Vom 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Jan. 1898: Aktiva: Fabrikanlage u. Grundstücke M. 81 836, Maschinen u. Werkzeuge M. 138 484, Waren u. Rohmaterialien M. 395 457, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 318 329, Debitoren M. 160 088. Sa. M. 1 094 184. Passiva: Aktienkapital M. 692 000, Reservefonds M. 70 000, Specialreserve M. 73 000, Bau- u. Reparaturfonds M. 72 000, Arbeiterversorgungskasse M. 35 820, Kreditoren M. 42 265, Gewinn M. 109099. Sa. M. 1 094 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kreditoren, Dividende, Fonds, Rücklagen M. 104 099, Vortrag M. 5000. Sa. M. 109 099. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 109 099. Reservefonds: M. 70 000, Specialreserve M. 73 000, Bau- u. Reparaturfonds M. 72 000. Gewinnertrag 1895/96–1897/98: M. 106 326, 121 004, 109 099. Direktion: E. Hauser, A. Tritscheller, E. Faller, K. A. Hauser, K. Tritscheller, O. Spiegelhalder, P. Tritscheller. Aufsichtsrat: J. Spiegelhalder, Dr. A. Honegger, A. Lindner. Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik in Schramberg und Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänderung vom Jahre 1891. Zweck: Massenfabrikation von Uhren nach amerikanischem System. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 220 000, erhöht 1889 auf M. 400 000, 1890 auf M. 800 000. Geschäftsjahr: Vom I1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jeder Aktionär = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist erfüllt), Rest zur Verf. der Aktionäre, abzügl. 10% Tantieme, falls mindestens 5 % Dividende zur Verteilung gelangen. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften M. 634 330.66, Maschinen, Werkzeuge, Utensilien u. Mobilien M. 604 440.13, Materialien u. Waren M. 618 376.84, Debitoren M. 292 760.80, Kassa M. 6287.99, Wechsel M. 59 224.65, Effekten M. 40 800. Sa. M. 2 256 221.07. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Reservefonds M. 200 000, Divi- dendenreserve M. 30 000, Delkredere M. 30 000, Erneuerungskonto M. 119 915.65, Hypothek auf Annuitäten M. 35 875.14, Kreditoren M. 382 477.57, Abschreibungen M. 475 057.89, Reingewinn M. 182 894.82. Sa. M. 2 256 221.07. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handlungsunkosten M. 314 991.45, Verluste M. 3905.92, Abschreibungen M. 62 552.28, Gewinn M. 182 894.82. Sa. M. 564 344.47. Kredit: Bruttogewinn M. 564 344.47. Reservefonds: M. 200 000, Dividendenreserve M. 30 000, Erneuerungsfonds M. 119 915.65. Dividenden 1895/96–1897/98: 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Paul Landenberger. Prokuristen: V. Luschka, P. Gunsser. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Deurer, W. Dinter, G. Adolf Fischer, Christ. Gunsser. Firmenzeichnung: Der Direktor oder einer der Prokuristen. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in Tuttlingen. mit Zweigniederlassungen in Berlin, London und New York. Gegründet: Am 26. Juli 1895 durch Übernahme der Firma Jetter & Scheerer für M. 1 550 000. Letzte Statutenänd. vom 30. April 1898. Zweck: Fabrikation chirurgischer Instrumente und die damit verbundene Feinmechanik. Geschichtliches: 1866 errichtete G. Jetter eine Werkstätte zur Verfertigung chirurgischer Instrumente und nahm 1883 seine langjährigen Mitarbeiter W. u. C. Scheerer als Teil- haber in sein Geschäft auf. Aus kleinen Anfängen entwickelte sich das Unternehmen im Laufe der Jahre zu dem grössten seiner Branche in der Welt. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Das ursprüngliche Aktienkapital wurde erhöht 1896 um M. 500 000, begeben zu pari lt. G.-V.-B. vom 30. April 1898 um M. 500 000, angeboten den Aktionären 3. bis 17. Juni 1898 zu 150 % (dividendenberechtigt ab 1. Juli 1898). Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher 1. Juli bis 30. Juni). Die ersten drei Geschäftsperioden umfassen: 1./1. 1895 bis 30./6. 1896; 1./7. 1896 bis 30./6. 1897; 1./7. 1897 bis 31./12. 1898. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom verbleibenden Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % an Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. event. Superdividende.