Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. 385 Dividenden 1895/96–1896/97: 15, 12 %. Zahlbar am 1. Juli. Direktion: Wilhelm Scheerer, Christian Scheerer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart; Stellv. Geh. Komm.-Rat M. v. Duttenhofer, Rottweil; Privatier G. Jetter, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat E. Benzinger, Bankdirektor Alex. von Moser, Stuttgart; Bankdirektor Carl Parcus, Darmstadt; Privatier Carl Weber, Stuttgart; Kaufmann Hermann Hecht, Berlin. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren jeder für sich allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Württemb. Vereinsbank; Darmstadt, Frankfurt a. M. u. Berlin: Bank für Handel und Industrie. Rathenower optische Industrie-Anstalt vormals Emil Busch in Rathenow. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. von 1893 und 1895. Zweck: Fabrikation von optischen Instrumenten und der Betrieb aller damit in Beziehung stehenden Geschäftszweige. Geschichtliches: Begründet 1800 durch Pfarrer Duncker, fortgeführt durch dessen Sohn Eduard Duncker 1824 bis 1845, dann durch den Neffen des letzteren Emil Busch (1864 königl. Kommerzienrat) gestorben 1888, von 1845–1872. Kapital: M. 825 000 in 1375 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Aug. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, an Direktion die vertragsmässige Tantieme, 5 % den Beamten; der verbleibende Überrest wird abgerundet an die Aktionäre verteilt, soweit nicht die G.-V. beschliesst, aus demselben Specialreservefonds zu bilden und zu dotieren. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Immobilien M. 277 603.15, Maschinen, Inventarien u. Werkzeuge M. 90 707.68, Waren u. Materialien M. 373 466.23, Wechsel M. 60 894.59, Kassa M. 1660.42, Effekten M. 30 027.50, Debitoren M. 240 025.86, Bankiersguthaben M. 22 428.45, vorausbez. Versicherung M. 313.30. Sa. M. 1 097 127.18. Passiva: Aktien- kapital M. 825 000, Hypotheken M. 90 000, Reservefonds M. 54 927.01, Specialreserve M. 20 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 5440, alte Dividende M. 144, Kreditoren M. 18 279.72, Gewinn M. 83 336.45. Sa. M. 1 097 127.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten M. 89 784.39, Steuern, Abgaben M. 8044.05, Hypothekenzinsen M. 5400, Diskonto etc. M. 1562.56, schlechte Schulden, Abschreibung M. 2715.25, Abschreibungen M. 26 006.99, Gewinn M. 83 336.45. Sa. M. 216 849.69. Kredit: Vortrag M. 889.55, Waren, Bruttoertrag M. 213 275.46, Zinsengewinn M. 2230.84, Mietseinnahmen M. 453.84. Sa. M. 216 849.69. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 4122.35, Tantieme an Aufsichtsrat M. 4122.35, do. an Direktion M. 4122.35, do. an Beamte M. 4122.35, Specialreserve M. 10 000, Arbeiterunter- stützungsfonds M. 6560, Dividende M. 49 500, Vortrag M. 787.05. Sa. M. 83 336.45. Reservefonds: M. 59 049.36, Specialreservefonds M. 30 000. Kurs Ende 1889–98: 81.60, 80, 99.75, 95.75, 87, 86, 83.25, 87.75, 89, 107.75, 112.75, 114.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: 5, 4½, 5, 6, 4, 4½, 4, 2, 4, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: F. Perl. Prokuristen: E. Keemss, Emil Streichhahn, Eug. Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Staeckel, Alf. Dreher, Berlin; J. Klewitz, G. Weisker, Rathenow. Firmenzeichnung: Der Direktor mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin, Vossstrasse 16: E. J. Meyer. Publikations-Organe: Reichs-Anzeiger, Berliner Börsen-Zeitung, National-Zeitung. 10Ö =― Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften,.