Musikwerke und Musik-Instrumenten-Fabriken. 387 Geschichtliches: Die der Aktiengesellschaft überlassenen Aktiven, Grundstück, Maschinen etc. betragen M. 296 585.22, die Passiven dagegen M. 122 999.36 und es beziffert sich daher der Gesamtüberlassungspreis auf M. 173 585.86. Dieser wird der Firma „Kalliope“, Fabrik mechanischer Musikwerke Espenhain, Wacker & Bock, mit M. 585.86 bar und mit M. 173 000 in 173 Aktien der Ges. gewährt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. 3 Genussscheine: 600 Stück erhalten die Vorbesitzer als besondere Vergütung für Überlassung der Patente, Gebrauchsmuster, Warenzeichen und sonstigen Schutzrechte. Bei Liqui- dation der Ges. erhalten die Genussschein-Inhaber von dem nach Tilgung der Aktien verbleibenden Überschuss M. 600 für jeden Genussschein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, vom verbleibenden Überschusse bis 4 % ordent- liche Dividende, vom Rest bis 10 % Tantieme an Vorstand, 6 % Tantieme an Aufsichts- rat, vom Überrest eine weitere Dividende bis zu 8 % (zusammen also 12 %) an die Aktionäre, vom dann noch verbleibenden Reingewinn erhalten, soweit er zureicht, die Besitzer der 600 Genussscheine, soweit nicht deren gewinnanteilsfreie Tilgung erfolgt ist, je bis zu M. 40 auf jeden Genussschein, verbleibender Rest event. als Superdividende an Aktionäre und Genussscheininhaber und zwar dergestalt, dass jede Aktie zwei Teile und jeder Genussschein einen Teil erhält. Direktion: E. M. A. Wacker, Chr. H. R. Bock. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Henri Palmié, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Hans List, Leipzig; Privatmann Arthur Pekrun, Dresden; Konsul Charles de Liagre, Bankdirektor Dr. Paul Harrwitz, Leipzig. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Leipziger Pianofortefabrik Gebr. Zimmermann A.-G. in Mölkau bei Leipzig. Gegründet: Am 15. August 1895. Zweck: Fabrikation von Pianos. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung im Jahre 1896 um M. 50 000, emittiert mit 110 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis September. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 15 % Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückkonto M. 37 500, Gebäude M. 105 473.40, Be- triebsmaschinen u. Kessel M. 21 944.50. Hülfsmaschinen M. 11 444.70, Pferde u. Wagen M. 3385, Kontorutensilien M. 1326, Fabrikutensilien u. Werkzeug M. 9678, Vorräte M. 146 674.99, Fabrikmaterial M. 34 219.18, Holz M. 50 496.53, Kassa M. 2783.08, Wechsel M. 2759.85, Bankguthaben M. 3784, Debitoren M. 54 969.67. Sa. M. 486 438.90. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Hypotheken M. 30 000, Kreditoren M. 97 771.59, Reservefonds M. 8132.25, Specialreserve M. 2000, Gewinn: Reservefonds M. 2394.95, Dividende M. 36 000, Tantieme an Aufsichtsrat M. 3350.30, do. an Vorstand u. Personal M. 5025.45, Special- reserve M. 1500, Vortrag M. 264.36. Sa. M. 486 438.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Zinsen etc. M. 26 129.83, Ab- schreibungen M. 14 723.09, Gewinn M. 48 270.70, Vortrag M. 264.36. Sa. M. 89 387.98. Kredit: Übertrag a. 1896/97 M. 635.61, Fabrikationsgewinn M. 88 752.37. Sa. M. 89 387.98. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 2394.95, 4 % Dividende M. 12 000, Tantieme an Auf- sichtsrat M. 3350.30, Tantieme an Vorstand etc. M. 5025.45, Superdividende M. 24 000, Specialreservefonds M. 1500, Vortrag M. 264.36. Sa. M. 48 535.06. Reservefonds: M. 10 427.20, Specialreservefonds M. 3500. Kurs Ende 1896–98: 121, 150, 161 %, Kursbericht der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig. Dividenden 1895/96–1897/98: 7, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rich. Zimmermann, Max Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Herrmann, Stellv. Cl. Wehner, Bankdirektor Rich. Lindner. Zahlstelle: Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. Römhildt-Pianofortefabrik Aktien-Gesellschaft in Weimar. Letzte Statutenänderung vom 3. Dez. 1898. Zweck: Fabrikation von Pianinos. Kapital: M. 500 000 in 460 Inhaber-Aktien à M. 1000 und 200 Namen-Aktien à M. 200. Ursprünglich M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 3. Dez. 1898 um M. 200 000 (auf M. 500 000). Anleihe: M. 219 582.05 in Hypotheken. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 25