Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. 389 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, der Über- schuss ist Dividende, zahlbar spätestens am I1. Oktober. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 66 075.29, Mobilien M. 151.50, Maschinen- u. Werkkonto M. 57 861.83, Treibriemen M. 1867.08, Utensilien M. 991.44, Waren M. 1985.46, Kassa M. 666.11. Sa. M. 129 600.71. Passiva: Aktienkapital M. 40 000, Hypotheken M. 38 000, Kreditoren M. 30 026.92, Prioritäten M. 16 300, Reserve M. 925.10, Gewinn- vortrag 1896/97 M. 137.76, Gewinn 1897 798 M. 4210.93. Sa. M. 129 600.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „ M. 2285.78, Unkosten M. 10 559.52, Verlust an Birnen M. 82.50, Gewinnvortrag M. 137.76, Gewinn 1897/98 M. 4210.93. Sa. M. 17 276.49. Kredit: Lichtstrom M. 13 498.03, Kraftstrom M. 2508. 12, Installation M. 188.17, Waren M. 944.41, Vortrag a. 1896/97 M. 137.76. Sa. M. 17 276.49. Reservefonds: M. 925.10. Dividenden 189 3/ 94–1897/98: 0, 6, 5, 4¾, 4 %. Coußp.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Andreas Angerstein. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. E. Henze, F. Thieme, A. Braune, A. Kunz, C. Obstfelder. Zahlstelle: Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Publikations-Organe: R.-A., Arterner Anzeiger. Accumulatoren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft in Berlin NW., Louisenstrasse 31 a, Fabriken in Hagen i. W., Wien und Budapest. Gegründet: Am 19. Juli 1890. Letzte Statutenänderung vom 31. Okt. 1898. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1890. Zweck: Herstellung von Accumulatoren nach dem Tudorschen System. Geschichtliches: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Müller & Einbeck in Hagen i. W. Die Firma Siemens & Halske und die Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft haben sich verpflichtet, bis Juli 1900 ihren Bedarf an Accumulatoren Tudorschen Systems in denjenigen Ländern bei der Ges. zu decken, in welchen dieselbe Accumulatorenfabriken besitzt. Die Tudor-Patente laufen für Deutschland am 15. Mai 1906, für Italien am 30. Sept. 1904 bezw. 1906, für die Schweiz am 21. Sept. 1906, für Österreich am 26. Sept. 1906 ab. Der Übernahmepreis stellte sich nach Abzug der mit übernommenen Passiven auf rund M. 770 000 und wurde in Aktien der Ges. beglichen. Die Ges. ist beteiligt bezw. besitzt Anteile an der Russischen Tudor-Accumulatorenfabrik in St. Petersburg, an der Accumulatorenfabrik Oerlikon und das Gesamtaktienkapital der Hagener Strassenbahn- Aktien-Ges., deren elektrischer Betrieb am 1. Juli d. J. eröffnet wurde. Die Zweignieder- lassung Oerlikon wurde 1895 an die schweizerische A.-G. Accumulatorenfabrik Oerlikon verkauft. Dieselbe übernahm die Aktiven und Passiven und gab 20 % ihrer Aktien als Agio. Das Elektricitätswerk Gummersbach ist zum Buchwerte von M. 70 000 ver- kauft worden. Die Ges. übernimmt eine Art Versicherung ihrer Abnehmer, um diesen die Erhaltungskosten der Accumulatoren zu begrenzen. Der Umsatz 1896/97 und 1897/98 insgesamt M. 5 598 500, 8 571 700. M. 6 250 000 in 6250 Aktien à M. 1000; M. 4 500 000, Erhöhung vom 7. April 1897 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären zu 150 % und um M. 1 250 000 lt. G.-V.-B. v. 31. Okt. 1898 in 1250 ab 1. Jan. 1899 dividenden- berechtigten Aktien à M. 1000, angeboten im Verhältnis 4: 1 zu 140 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % dem Aufsichtsrat und vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 326 142.45, Bahnanschluss M. 83 595.64, Gebäude M. 644 068.16, Maschinen M. 523 787.69, „Uteneilien M. 3, Fog ö M. 3, Mobilien M. 2, Wohlfahrtseinrichtung M. 2, Stallkonto M. 1, Modelle M. 1, Patent- konto M. 1, Elektrieitätswerk Gummersbach M. 70 000, Baukonto M. 15 583.33, Waren M. 2 242 754.5 55, Kassa M. 22 677.18, Wechsel M. 60 286.86, „ u. Beteiligungen M. 1 564 635.91, Kautionen M. 68 609.08, Debitoren M. 5 094 024.40. Sa. M. 10 716 178.25. Passiva: Aktienkapital M. 5 000 000, Reservefonds I M. 432 121. 25, Reservefonds II M. 280 000, alte Dividende M. 4800, Ausstellungs- u. „ M. 100 000, Prämien- reserve M. 624 012.81, Unterstützungsfonds M. 16 128.7 Dispositionsfonds M. 7000, Kreditoren M. 3 511 228.47, Gewinn: Reservefonds M. 39 973, 37, Dividende M. 500 000, Tantieme M. 110 000, Gratifikation u. Unterstützungsfonds M. 73 000, Vortrag M. 21 913. 58. Sa. M. 10 716 178.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnanschluss M. 5335.89, Gebaude M. 13 144.24, Maschinen M. 74 826.78, Elektricitätswerk Gummersbach M. 6166.2 andlungsunkosten M. 826 948.25, Betriebsunkosten M. 845 019.03, Zinsen M. 48 812.48, Versicherungskonto M. 51 894.86, Gewinn M. 740 886.95. Sa. M. 2 613 034.71. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 21 419.41, Bruttogewinn M. 2 539 720.44, Prämienreserve M. 51 894.86. Sa. M. 2613034 71. Reservefonds: I. M. 468 094.62, II. M. 280 000.