―――― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. 393 Patentkonto M. 1, Hypothekenkonto M. 50 000, Versicherungskonto M. 32 589, Guthaben bei Banken M. 4 813 575.75, Guthaben bei Filialen M. 6 534 520.38, Guthaben in lauf. Rechnung M. 18 114 257.06, Installationen M. 175 914.01, Centralen und Bahnen in eigenem Betrieb M. 8 675 677.64, fertige Waren M. 5 723 890.39; Anlagen in Arbeit: Centralen M. 4 085 936.71, Bahnen M. 2760 190.43, R M. 1 052 488.32. Sa. M. 104 015 849.77 Passiva: a M. 47 000 000, Obligationen M. 14 401 000, Rückstellungs- konto M. 3 000 000, Reservefonds M. 13 886 331.57, Krankenkasse- und Pensionsfonds- konto 73 507 624.25, Hypotheken: a) Glühlampenfabrik M. 200 000, b) Apparatefabrik M. 260 250, c) Kabelfabrik M. 480 000, alte Dividende M. 4140, alte Obligationszinsen- coupons W. 2040, Teilbetrag per 1./10. 98 M. 143 940, nicht abgehobene Obligationen M. 25000, diverse Kreditoren M. 8375 030.50, Guthaben der Bank für elektr. Unternehmungen, Zürich M. 8877 337.20, deingew inn M. 6 853 156.25. Sa. M. 104 015 849.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 661 366.95, abzüglich des von den Berliner Elektricitäts-Werken empfangenen Verwaltungskostenbeitrages M. 274 291.21, bleibt M. 387 075.74, Steuern M. 263 726.16, Abschreibungen: a) Glühlampenfabrik M. 126 816, b) Maschinenfabrik M. 279 652. 08, c) Apparatefabrik M. 256 496.41, d) Kabel- fabrik M. 118 870.76, 36%% Abschreibung M. 8147.50, Reingewinn M. 6 853 156.25. Sa. M. 8 293 940.90. Vortrag von 1896/97 M. 171 536.44, Ge- schäftsgewinn pro 1897/98 M. 8 122 404.46. Sa. M. 8 8 293 940.90. Gewinn- verw endung: Div idende M. 4 500 000, Rüskpellasg 6 M. 1 000 000, Tantieme an Aufsichtsrat M. 225 000, Tantieme an Vorstand M. 450 000, Gratifikation an Beamte u. Dotierung des bensionsfond- M. 225 000, Wohlfahrtseinrichtungen M. 225 000, Vortrag auf 1898/9 )9 M. 228 156.25. Sa. M. 6 853 156.25. Reservefonds: M. 13 886 331.57, Rückstellungskonto M. 3 000 000. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 107, 119, 185.10, 236.75, 170.25, 138.75, 134.50, 139.75, 205.25, 226.75, 253, 278.25, 284.25 %. – In Frankfurt a. M.: 107, 1223 185. 50, 234.50, 170.20, 141, 134, 140, 205, 226.50, 255.40, 278, 283.70 %. – Auch notiert in Hamburg. Dividenden 1888/89–1897/98: 9, 10, 9, 7½, 8¼, 9, 11, 13, 15, 15 %. Coup.-Verj.: %. Direktion: Generaldirektor E. Rathenau, Direktoren: F. Deutsch, Bauinspektor a. D. R. Kolle, P. Jordan, P. Mamroth. Aufsichtsrat: Vors. Excellenz Staatsminister Herrfurth, stellv. Vors. Rud. Sulzbach, Frank- furt a. M.; stellv. Vors. Carl Fürstenberg, Ludwig Delbrück, Komm.-Rat P. G. Friedenthal, Ingenieur Dr. Friedrich von Hefner-Alteneck, Präsident a. D. Jonas, Komm.-Rat Hugo Landau, Reg.-Rat a. D. Bankdirektor Dr. Ernst Magnus, Rechtsanwalt Max Kempner, Berlin, Prokuristen: R. Zwez, A. Soeder, O. Lüddeckens, C. Agthe, O. Bussmann, E. Heller, H. Siemens, Erich Rathenau, C. Seidel, E. Flesch, E. Neumann, A. Zwarg, Albert Müller. James Birnholz, Heinrich Peierls, Hellmut Holbein, Simon Roos. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor oder zwei Direktoren oder ein solcher u. ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Gesellschaft, Nationalbank f. Deutschland, Delbrück Leo & Co., Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank; Breslau: E. Heimann; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft; Basel: Schweizerischer Bankverein; Zürich: Schweizerische Kreditanstalt. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Frankfurter Zeitung. Berliner Elektricitätswerke in Berlin, Schiffbauerdamm 22. Gegründet: Am 8. Mai 1884 als „Städtische Elektricitätswerke“. Firma wie oben geändert lt. G.-V.-B. vom 20. Aug. 1887. Letzte Statutenänderung vom 31. Okt. 1896. Geschichtliches: Die Ges. ist in den von der jetzigen Allg. Elektricitäts-Gesellschaft mit dem Berliner Magistrat abgeschlossenen Vertrag an Stelle der ersteren mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Die Ges. muss laut Vertrag mit der Allg. Elektricitäts- Gesellschaft, welche gleichzeitig die Direktion der „Berliner Elektricitäts-Werke“ über- nahm, alle Maschinen, Betriebseinrichtungen, Utensilien, Lampen etc. von dieser zu den Preisen der meistbegünstigten Abnehmer beziehen. Für Benutzung der Strassen, Brücken, Plätze etc. hat die Ges. der Stadtgemeinde Berlin auf die Dauer ab 1. Okt. 1885 bis 1,% Ökt 1915 10 % der Bruttoeinnahmen zu zahlen, welche sie aus Lieferung elektrischen Lichts und elektrischer Kraft erzielt. Ferner hat sie, wenn der Reinertrag des Unternehmens 6 % übersteigt, von dem Überschuss über 6 % noch 25 % zu zahlen Der Gewinnanteil der Stadt Berlin betrug: 1884/85–1887/88: M. 0; 1888/89–1897/98: M. 15 000, M. 52 907, M. 49 495, M. 53 818, M. 91 670, M. 133 292, M. 197 005.99, M. 198 556.45, M. 273 948.20, M. 294 656.95. Die Ges. hat 2 % ihrer Bruttoeinnahmen einem Erneuerungs- fonds zuzuführen, welcher bis auf 20 % des in den Anlagen verwendeten Kapitals zu bringen, in Berliner Stadt-Obligationen beim Magistrat zu hinterlegen ist und im Falle Übernahme der Anlage durch die Stadt unentgeltlich auf diese übergeht. —– Kaution M. 250 000. Ankaufsrecht der Stadt auf Grund ausführlichen Vertrags àab I. OÖOkt. 1895