396 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. Direktion: Cuno Feldmann, Dr. jur. Adolf Endemann. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Gustav Kemmann, Grunewald; Bankdirektor Arthur Gwinner, Präsident a. D. T. Bödiker, Bankdirektor Karl Mommsen, Berlin; Bankier Konsul Otto Braunfels, Frankfurt a. M.; Bankdirektor Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld; Geh. Komm.- Rat Philipp Diffené, Mannheim; Gustav Diederichsen, Hamburg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. 0 0 7 0 Elektrische Licht- und Kraftanlagen Aktien-Gesellschaft in Berlin, Kanonierstrasse 22/23. Gegründet: Am 2. Dez. 1897. Gründer: Deutsche Bank, Berlin; Banque de Paris et des Pays-bas, Paris; Jacob S. H. Stern, Frankfurt a. M.; Robert Warschauer & Co., Berlin; Mitteldeutsche Creditbank, Frankf. a. M.; Bergisch Märkische Bank, Elberfeld; Schlesischer Bankverein, Breslau. Zweck: Erwerb, Betrieb, sowie Finanzierung von Unternehmungen im Gebiet der an- gewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleuchtung, Kraftübertragung, des Transport- wesens und der Elektrochemie. Die Ges. ist ferner befugt, Koncessionen zur gewerb- lichen Ausnutzung der Elektricität zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu be- gründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Obligationen und sonstige Titel derartiger Unter- nehmungen, wie auch Forderungen derselben aus ihrem Geschäftsbetriebe gegen Dritte, zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. ist auch berechtigt, bewegliche und unbewegliche Anlagen, Sachen und Rechte, welche zur Durchführung elektrischer Unternehmungen dienlich oder förderlich erscheinen, zu be- gründen, zu erwerben, auszunutzen und zu verwerten oder sich an solchen Anlagen etc. zu beteiligen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu machen, welche zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Ges. nützlich und an- gemessen erscheinen. Die Ges. ist befugt, Obligationen bis zur Höhe des jeweiligen Nominal-Aktienkapitals auszugeben. Über die Ausgabe der Obligationen beschliesst der Aufsichtsrat. Die Ges. ist mit Aktienbesitz bei Siemens & Halske A.-G., der Brasilianischen Elektricitäts-Gesellschaft, der Rheinisch-Westfälischen Bahngesellschaft zu Berlin u. A. bneteiligt. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Inhaber-Aktien à M. 1000 in zwei Serien von je M. 15 000 000, nämlich Serie I Nr. 1–15 000, Serie II Nr. 15 001–30 000. Serie I ist voll, Serie II mit 25 % eingezahlt. In Summa sind also M. 18 750 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Reservefonds, dann bis 4 % Dividende, vom Rest erhält der Aufsichtsrat 7 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Nicht gerufene Einzahlung von 75 % auf die Aktien Serie II M. 11 250 000, Kassa M. 346.15, Effekten M. 8 383 333.35, Konsortial M. 625 000, Mobilien M. 1, Bankguthaben M. 10 542 291.89. Sa. M. 30 800 972.39. Passiva: Aktien- kapital M. 30 000 000, Kreditoren M. 5400, Gewinn M. 795 572.39. Sa. M. 30 800 972.39. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 29 474, Mobilien, Abschreibung M. 13 950.20, Gewinn M. 39. Sa. M. 838 996.59. Kredit: Zinsen M. 394 992.47, Effekten M. 444 004,12. Sa. 838 996.59. Gewinn-Verwendung: „ M. 79 557.23 % Dividende p. r. b. M. 563 333.33, 1 % Superdividende p. r. t. M. 140 916.67, Gratifikationen zu M. 1500, Vortrag M. 10 265.16. Reservefonds: M. 79 557.23. Kurs Ende 1898: In Berlin: 131.50 %. – In Frankfurt a. M.: 130.70 %. Aufgelegt am 12. März 1898 mit 115 % und 4 % Stückzinsen vom 1. Okt. 1897 ab. Dividende 1897/98: 5 % p. r. t. (10 Monate). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Oberpräs. a. D. v. Pommer Esche, Magdeburg; Stellv. Bankdirektor Dr. jur. Georg Siemens, Bankdirektor Arthur Gwinner, Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Anton Bodiker, Berlin; Bankdirektor Ritter Raphael v. Bauer, Brüssel; Bankier Theodor Stern, Frankfurt a. M.; Kommerz.-Rat Hugo Oppenheim, Bank- direktor Assessor Karl Mommsen, Berlin; Geh. Kommerz.-Rat Phil. Diffené, Mannheim; Bankdirektor Alb. Koechlin, Basel; Bankdirektor Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld; Bank- direktor Conrad Fromberg, Breslau; Eisenbahndirektor a. I). Karl Schrader, Ober- finanzrat a. D. Walter Ledig, Berlin; E. M. Underdown, Q. C., London. Prokuristen: Elkan Heinemann, Dr. Adolf Endemann, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorstand, oder, falls mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, zwei solche oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen.