Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. 397 Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Robert Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: Jacob S. H. Stern, Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Mittel- deutsche Creditbank; Mannheim: Oberrheinische Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Breslau: Schlesischer Bankverein; Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank; Bremen: Bremer Filiale der Deutschen Bank; München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Fabrik isolirter Drähte zu elektrischen Zwecken (vormals C. J. Vogel Telegraphendraht-Fabrik) Actiengesellschaft in Berlin SW., Ritterstrasse 39, mit Fabrik in Adlershof. Gegründet: Am 31. Jan. 1898 durch Bankier Rich. Haberstolz, Bankier Albert Hirte, Wilh. Kaumann, Bankier Georg Stucke, Max Vogel, Berlin; Otto Vogel, Adlershof. Zweck: Anfertigung von isolierten Drähten zu elektrischen Zwecken und verwandten Artikeln und Handel mit denselben, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des von Max und Otto Vogel unter der Firma C. J. Vogel, Telegraphendrahtfabrik betriebenen Fabrikunternehmens. Geschichtliches: Die Übernahme dieser Firma erfolgte gegen Gewährung von 800 in Höhe von 75 % eingezahlt angesehenen Aktien der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 75 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum Reservefonds, dann 4 % erste Dividende, Tantiemen, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück M. 126 121.78, Gebäude M. 157 134.26, 0 Maschinen M. 213 994.02, Utensilien M. 50 231.68, Pferde u. Wagen M. 2273.30, Dampf- maschinen M. 31 413.72, Hypothekenamortisation M. 1810.80, Kautionen M. 800, Waren M. 117 436.70, Forderungen M. 179.205.08, Bankiersguthaben M. 40 301.20, Kassa M. 8863.08, Wechsel M. 10 054.49. Sa. M. 939 640.11. Passiva: Eingezahltes Aktienkapital M. 750 000, Hypotheken M. 25 000, Reservefonds M. 5000, Kontokorrentschulden M. 44 482.03, Rein- gewinn M. 115 158.08. Sa. M. 939 640.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 90 200.81, Abschreibungen M. 27 413.25, Reingewinn M. 115 158.08. Sa. M. 232 772.14. Kredit: Betriebsüberschuss M. 232 772.14. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 11 515.80, Dividende M. 30 000, Superdividende M. 60 000, Vortrag M. 13 642.28. Sa. M. 115 158.08. Reservefonds: M. 11 515.80. Dividende 1897/98: 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Vogel, Berlin:; Otto Vogel, Adlershof. Aufsichtsrat: Bankier Rich. Haberstolz, Rechtsanwalt Dr. jur. Gust. Hirte, Otto Bäuerlein, Wilh. Kaumann, Bankier Georg Stucke, Berlin. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Berlin: A. Hirte, Poststr. 27. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Internationale Druckluft- und Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 21. Jan. 1890. Letzte Statutenänderung vom 28. Juni 1898. Zweck: Nutzbarmachung von Druckluft und Elektricität; Erwerb, Herstellung und Ver- wertung aller hierfür dienlichen Grundstücke, Anlagen, Maschinen oder sonstigen Gegen- stände; Beteiligung oder sonstige Mitwirkung bei anderen Gesellschaften oder Unter- nehmungen ähnlicher Art. Die Ges. hat die dem Ingenieur Victor Popp in Paris er- teilten Patente erworben und ist deren Verwertung besonderer Gegenstand ihres Betriebes. Insbesondere ist sie finanziell ganz bedeutend an dem Unternehmen der Compagnie Parisienne de Fair comprimé in Paris beteiligt, deren technische und administrative Organisation bisher ihre vornehmste Aufgabe war. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit M. 27 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Aktienkapitaleinzahlungs-Konto M. 2 250 000, Kassa M. 43.11, Effekten M. 10 276 889, Debitoren M. 19 049 459.60, Verlust M. 945 854.39. Sa. M. 32 522 246.10. Passiva: Aktienkapital M. 30 000 000, Kreditoren M. 2 522 246.10. Sa. M. 32 522 246.10. Dividenden 1890–97: 0 %. Direktion: Dr. W. Schlauch, Erich. Aufsichtsrat: Gen.-Kons. E. Rusell, Baurat E. Lent, Berlin; Freih. A. v. Oppenheim, Köln; Bankdirektoren Hartmann, Berlin u. A. Schinckel, Hamburg; Geh. Komm.-Rat A. Frentzel, Berlin; Komm.-Rat Th. Hassler, Augsburg; Rechtsanwalt a. D. A. Salomonsohn, Stadtrat F. Bail, Hüttendirektor H. Kremser, Berlin. Firmenzeichnung: Die Direktoren.