400 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. Anleihe von 1898: M. 20 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen, rückzahlbar zu 10 3 Stücke à M. 500, 1000, 5000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1899 innerhalb 42 Jahren durch jährliche Auslosung am 1. April auf 1. Okt.; verstärkte Tilgung und Gesamt- kündigung mit 6 Monate Frist bis 1. Okt. 1908 ausgeschlossen; ausgegeben zum Umtausch gegen die oben 4½ % Anleihe von 1893 und behufs Verstärkung der Betriebs- mittel. Die Teilschuldv erschreibungen lauten auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin und sind durch Blanko- Indossament übertragbar. Verjährung der Coupons: 4, der Stücke: 30 J. n. F. Aufgelegt zum Umtausch am 1 Mai, zur Subskription gegen bar am 23. Mai 1898 zu 102.7 5 %. Kurs Ende 1898: 75 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.; Im I. Geabaftsboläfsl Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst 5 % zur Reserve, sodann bis 5 % Dividende, vom verbleibenden Betrage etwaige Tantiemen an Beamte und Arbeiter, vom ferneren Überschusse 7 % Tantieme an Aufsichtsrat, Überrest Superdividende bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1898: Aktiva: Kassa M. 770 894.55, Bankguthaben M. 8 998 728.39, Gut- haben bei Filialen M. 4 980 281.96, Effekten M. 6 227 785. 30, Kautionen M. 1 216 491. 39, Aktiv-Hypotheken M. 237 000, Wechsel M. 162 467.68, Grundstücke M. 4 848 863.56, Ge- bäude M. 4 513 433.70, Utensilien u. Werkzeuge M. 1 674 031.66, Werkzeugmaschinen M. 2 119 115.26, Betriebsmaschinen, Heizungs- u. Beleuchtungsanlagen M. 1 786 861.56, Modelle M. 6.40, Rohmaterial M. 4 963 374. 49, angefangene und fertige Fabrikate M. 19 741 649.87, Centralen im eigenen Betriebe M. 919 409.05, Unternehmungen bezw. Beteiligungen an solchen M. 8 093 859.93, Debitoren M. 21 495 028.01. Sa. M. 92 749 282.76. Passiva: Aktienkapital M. 40 000 000, Reservefonds M. 4 121 753.79, Anleihe M. 20 249 000, Passiv-Hypotheken M. 498 485, Spar- u. Depositenkonto M. 4 137 882.60, Pensions-, Witwen- u. Waisenkasse M. 1 698 882.03, Dispositionsfonds M. 575 203.14, Interimskonto M. 502 094.55, Kreditoren M. 15 434 915.33, Reingewinn M. 5 531 066.32. Sa. M. 92 749 282.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 709 835.92, Obligationszinsen M. 486 392.12, Abschreibungen M. 2 208 068.53, Reingewinn M. 5 531 066.32. Sa. M. 8 935 362.89. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 733 036.71, Geschäftsgewinn M. 8 202 326.18. Sa. M. 8 935 362.89. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 239 901.48, Dividende M. 3 500 000, Gratifikationen, Prämien etc. M. 350 000, Tantieme an Aufsichtsrat M. 122 906.40, Vortrag M. 1 318 258.44. ÖSa. M. 5 531 066.32 Reservefonds: M. 4 361 655.27, Dispositionsfonds M. 575 203.14. Dividenden 1896/97–1897/98: 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktorium: Präs. Dr. Bödiker, Prof. Dr. Emil Arnold Budde, Reg.-Baumeister Heinr. Schwieger, Berlin; Dr. phil. Rich. Fellinger, Wien; Stellv. Ingenieur Dr. Alfred Berliner, Berlin; Ingenieur Karl Dihlmann, Charlottenburg; Ingenieur Carl Hochenegg, Wien; Ingenieur Dr. Aug. Raps, Berlin; Reg. Baumeister Phil. Schrimpff, Gross-Lichterfelde; Ingenieur Moritz Fröschl- Wien. Aufsichtsrat: Carl Heinr. v. Siemens, Arnold Wilh. v. Siemens, Georg Wilh. v. Siemens, Berlin; Werner Herm. v. Siemens, Baden-Baden; Arthur Gwinner, Berlin. Prokuristen: Ingenieur Gustav Bergholtz, Franz Bernatscheck, Wien; Ingenieur Ferd. Ekert, Wilh. Gleich, Berlin; Ingenieur Dr. Willy Howe, Theodor Kahle, Charlottenburg; Hugo Loebel, Berlin; Rob. Maass, Charlottenburg; Carl Morpurgo, Wien; Reg.-Baumeister Rob. Pfeil, Bauinspektor Alb. Köttgen, Berlin; Ingenieur Dr. Otto Feuerlein, Charlottenburg; Ingenieur Maller, Wien. Firmenzeichnung: 1. Wenn der Vorstand aus einer Person besteht, a) von dieser oder b) von zwei Prokuristen; 2. wenn aber der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, entweder a) von zwei Vorstandsmitgliedern oder b) von einem solchen mit einem Pro- kuristen oder c) von zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; für Obligationen: Berlin: Deutsche Bank, Bank für Handel und Industrie, Berliner Handels-Gesellschaft, Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Rob. Warschauer & Co. RNR. Stocksche Kabelwerke Actiengesellschaft in Berlin S O., Zeughofstrasse 67. Gegründet: Am 5. Aug. 1898 von Rob. Stock, Ingenieur Franz Stock, Otto Moser, Redakteur Erwin Stahlecker, Berlin; Oberstlieutenant a. D. Hans Eau, Charlottenburg. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von elektrischen Kabeln und insbesondere Erwerb und Fortführung der von dem Fabrikanten Robert Stock zu Ober-Schönweide errichteten, unter der Firma R. Stock & Co. betriebenen Kabelwerke und der Erwerb des zu Ober- Schönweide belegenen Grundstücks mit Annexen in einer Grösse von 4 ha 22 a 28 qm. Geschichtliches: Die Übernahme der in Ober-Schönweide betriebenen Kabelfabrik samt allem Zubehör, Fabrikgrundstück etc. erfolgte für M. 972 000, wofür 972 Aktien und M. 28 000 bar gewährt wurden.