Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. 401 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Direktion: Rob. Stock. Aufsichtsrat: Curt Sobernheim, Ingenieur Franz Stock, Berlin; Rich. Müller, Charlottenburg. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Union, Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, Dorotheenstrasse 43/44. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänderung vom 24. Nov. 1898. Zweck: Komplette Anlagen elektrischer Bahnen, System Thomson-Houston, Kraftübertragung und Beleuchtung. Lt. G.-V.-B. vom 24. Nov. 1898 wurde die elektrotechnische Fabrik (mit Grundbesitz) der Firma Ludwig Loewe & Co. in Berlin-Martinikenfelde per 1. Jan. 1899 erworben, Gesamtpreis inkl. Grundstüche (M. 3 112 000) ca. M. 8 500 000. Der bisher zwischen der Union und Loewe & Co. bestandene Vertrag wird aufgelöst. Die Ges. ist bei der 1898 gegründeten Oesterr. Unions-Elektricitäts-Gesellschaft beteiligt. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Nov. 1898 um M. 15 000 000. Die neuen Aktien, welche vom 1. Jan. 1899 ab an der Dividende teilnehmen, werden von der Firma Ludw. Loewe & Co. zum Kurse von 110 % mit der Verpflichtung übernommen, davon M. 3 000 000 neue Aktien den Besitzern alter Aktien zum gleichen Kurse zum Bezuge anzubieten. M. 7 500 000 werden den Aktionären der Ges. Loewe & Co. zu 135 % angeboten, M. 4 500 000 bleiben im Porte- feuille der Ges. Loewe & Co. Da diese Ges. auf ihren Besitz von M. 550 000 alte Union- Aktien M. 5 500 000 neue bezieht, bleibt demnach die Firma Loewe & Co bei der Union mit M. 5 000 000 beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: In dem Reservefonds befanden sich am 31. Dez. 1897 ca. M. 300 000. Dazu ist jetzt gekommen das Agio auf die neu ausgegebenen Aktien von 10 % mit M. 1 500 000, abzüglich der mit der Ausgabe verbundenen Unkosten. Der Aufsichtsrat erhält, nachdem der zwanzigste Teil des Reingewinns zu dem ge- setzlich vorgeschriebenen Reservefonds, solange als dieser den zehnten Teil des Grund- kapitals nicht überschreitet, abgeführt ist und nachdem 4 % als Dividende auf das Aktien- kapital verteilt sind, von dem Überschuss alsdann 8 %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 12 522.57, Wechsel M. 29 033.20, Patentkonto M. 200 000, Warenlager M. 2 485 371.12, in Ausführung begriffene Unternehmungen M. 6 540 371.87, Mobilien M. 68 000, Effekten M. 3 439 871.20, Versuchskonto M. 1, Kautions- effekten M. 340 239.65, Debitoren M. 7 711 442.35. Sa. M. 20 826 852.96. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 306 976.15, Specialreserve M. 50 000, Kreditoren (einschl. M. 5 491 431.35 Anzahlungen auf im Bau begriffene Anlagen) M. 17 085 460.70, Reingewinn M. 384 416.11. Sa. M. 20 826 852..96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patentabschreibung M. 109 211.35, Mobilienabschreibung M. 10 681.34, Handlungsunkosten M. 552 559.12, Zinsen M. 201 937.30, Abschreibung auf Versuchskonto M. 57 525.45, Gewinn M. 384 416.11. Sa. M. 1 316 330.67. Kredit: Vor- trag a. 1896 M. 6133.43, Bruttogewinn: Warenkonto M. 1 305 135.39, Effektengewinn M. 5061.85. Sa. M. 1 316 330.67. Reservefonds: Am 31. Dez. 1897 M. 306 976.15, wozu im Laufe des Jahres 1898 das Agio für die neu ausgegebenen Aktien mit M. 1 500 000, abzüglich der mit der Ausgabe ver- bundenen Unkosten kommt. Kursstand: Eingeführt am 9. Jan. 1899 zu 174 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1893–97: 0, 8, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Direktor Wilh. Laue, Louis J. Magee, Friedr. Vortmann, Bauinspektor R. Koss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Isidor Loewe, Stellv. Justizrat A. Braun, S. Born, Konsul E. Gutmann, R. Imelmann, Baurat A. Lent, R. Michelet, Berlin; Ernst Thurnauer, Paris. Prokuristen: A. Daigfuss, Adolph Gutmann, Otto Pinagel. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder Zwei Prokuristen. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel und Industrie, Direction der Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, S. Bleichröder, Born & Busse. Watt, Akkumulatoren-Werke in Berlin, Mittelstrasse 21, mit Fabrik in Zehdenick. Gegründet: Im Jahre 1895 als ,Neue Berliner Elektricitätswerke und Accumulatoren-Fabrik Aktiengesellschaft', Firma geändert am 19. Mai 1896. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der früheren Firma „Accumulatorenwerke Hirschwald, Schäfer & Heinemann“ und Herstellung von Elektroden für elektr. Kraftsammler nach eigenen Patenten, ferner Erwerb und Verwertung aller hierauf bezüglichen ähnlichen Erfindungen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 26