402 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, jetzt voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke mit Wasserkraft M. 378 954.98, Gebäude M. 235 271, Maschinen M. 61 004.70, Materialien M. 94 442.36, Debitoren M. 422 673.89, Waren M. 59 198.06, Patente M. 450 000, Wagen M. 55 246.20, Fabrikeinrichtung M. 46 672.67, Apparate M. 4795.38, Modelle u. Formen M. 3130.10, Inventar u. Utensilien M. 3798.06, Werkzeug M. 8134.22, Versuchsbahnanlage M. 1200, Kassa Zehdenick M. 1603.25, Kassa Berlin M. 2366.74, Hypothekenbesitz M. 19 755, Verlust M. 126 838.66. Sa. M. 1 975 085.27. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Depositum für Inhaber alter Aktien M. 2219.55, Kreditoren M. 222 379.60, Hypotheken M. 250 486.12. Sa. M. 1 975 085.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 3937.47, Gehaltskonto M. 54 658.86, Handlungs- unkosten M. 30 329.60, Reparaturen M. 65.74, Gerichtskosten M. 94, Hypothekenzinsen M. 2820.94, Abschreibungen M. 117 761.53. Sa. M. 209 668.14. Kredit: Warengewinn M. 82 716.28, Grundstücksertrag M. 113.20, Verlust M. 126 838.66. Sa. M. 209 668.14. Dividenden 1895/96–1897/98: 0 %. Direktion: Wilh. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Siebert, Stellv. Dr. jur. Rosenthal, Professor Dietrich, Direktor Henschel, Berlin: Direktor Fromm, Charlottenburg. Firmenzeichnung: Die Direktoren gemeinsam oder ein Direktor mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., von Koenen & Co. Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co. Actiengesellschaft in Braunschyeig. Gegründet: Am 12. Juli 1898 durch Komm.-Rat Max Jüdel, Rentner Paul jqüdel, Dr. phil. Arthur Jüdel, Ingenieur Heinr. Büssing, Kaufmann Heinr. Stegmann. Zweck: Übernahme und Weiterführung der Kommanditgesellschaft Max Jüdel & Co. (Eisen- bahnsignal-Bauanstalt), sowie Betrieb von Fabriken und Unternehmungen, besonders zur Sicherung des Eisenbahnbetriebes. Geschichtliches: Der bisherige persönlich haftende Gesellschafter der unter der Firma Max Jüdel & Co. bestandenen Kommanditgesellschaft, Komm.-Rat Max Jüdel, hat M. 3 880 000 Aktienkapital gezeichnet und hierfür der Aktiengesellschaft die sämtlichen, der gen. Kommanditgesellschaft gehörigen Grundstücke samt darauf befindlichen Fabrik- etc. Gebäuden und sonstigen Vermögensobjekten zum Werte von M. 3 880 000 überwiesen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Vors. Komm.-Rat Max Jüdel, Oberingenieur Heinrich Büssing, Kaufmann Heinr. Stegmann, Braunschweig; Ingenieur Dr. Arthur Jüdel, Berlin. Aufsichtsrat: Rentner Paul Jüdel, Berlin; Justizrat Victor Heymann, Bankier Max Gutkind, Braunschweig; Bürgermeister Dr. Oskar Pampel, Stolberg a. H.; Eisenbahnbau- und Betriebsinspektor a. D. Otto Königer, Halle a. S. Prokurist: Ingenieur Reinhold Lochner. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Deutsche Electricitäts-Actien-Gesellschaft in Charlottenburg, Wallstrasse 13. Gegründet: Am 16. Okt. 1896. Letzte Statutenänderungen vom 31. Jan. u. 14. März 1898. Die Gründer sind: Dir. Wilh. Krause, Agnes Roeder geb. Hufnagel in Firma „Fabrik elektrischer Glühlampen A. Roeder & Co.“, Gutsbes. Karl Dieckmann, Fabrikant Georg Lange, Otto Sauer, Charlottenburg; Walter Köttgen, Wilmersdorf. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der unter der bisherigen Firma „Fabrik elektrischer Glühlampen A. Roeder & Co.“' betriebenen Fabrik, insbesondere Herstellung und Ver- trieb von Glühlampen und ähnlichen Gegenständen der Beleuchtungsbranche. Für Ubernahme der Fabrik wurden M. 140 000 in 140 Aktien gezahlt. Anfang 1898 wurde die Firma Schulz & Lange, Fabrik von Bedarfsartikeln für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung in Berlin gegen Gewährung von M. 72 000 in Aktien erworben. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 31. Jan. und 14. März 1898 um M. 300 000. Weitere Erhöhung des Aktienkapitals um M. 500 000 soll bis 1. Juli 1899 herbeigeführt werden. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmäss. Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest Dividende.