410 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. u. Bureauutensilien M. 69 222.63, Patentkonto M. 1, Bücher M. 1, Elektricitätswerk Bockenheim M. 730 046.82, Elektricitätswerk Limburg M. 228 692.96, Elektricitätswerk Gotha inkl. Strassenbahn M. 1 329 081.26, Blockcentrale Duisburg (Beteiligung) M. 31 805.49, Blockcentrale Wiesbaden M. 4728.05, Vorräte an fertigen u. in Arbeit befindl. Maschinen etc., sowie in Ausführung begriffene, noch nicht abgerechnete Anlagen M. 4 378 432.22, Vorrat an Rohmaterial M. 713 995.19, fertige u. fremde Fabrikate M. 119 516.26, Effekten M. 75 689.15, Kassa M. 8154.31, Wechsel M. 45 417.69, vorausbez. Versicherung M. 843.60, Neubaukonto M. 293 821.26, Debitoren M. 1 649 307.35, Anzahlungen M. 163 840, Kautionen M. 221 574, Bankguthaben M. 71 494.68. Sa. M. 11 678 341.01. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Obligationen M. 1 160 000, Reservefonds M. 494 337.95, Hypotheken M. 200 000, Erneuerungsfonds Gotha M. 83 799.26, Kreditoren M. 2 636 771.78, erhaltene Anzahlungen M. 1 908 405.92, Darlehen der Stadt Gotha für das Elektricitätswerk Gotha abz. Tilgung M. 346 463.43, Avalwechsel auf Bankiers M. 200 462.45, Rückstellung f. Provisionen, fällige Obligationencoupons etc. M. 227 209.81, alte Dividende M. 1520, Gewinn M. 419 370.41. Sa. M. 11 678 341.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten M. 779 651.95, Abschreibgn. M. 160 279.90 (exkl. M. 55 225.43 besondere Abschreibungen), Gewinn M. 419 370.41. Sa. M. 1 359 302.26. Kredit: Vortrag aus 1896/97 M. 16 991.59, Betriebs- u. Fabrikations-Bruttogewinn M. 1 342 310.67. Sa. M. 1 359 302.26. Gewinn-Verwendung: Tantieme M. 54 745.53, bes. Abschreibungen M. 55 225.43, Dividende M. 291 875, Vortrag M. 17 524.45. Reservefonds: M. 494 337.95. Kurs Ende 1896–98: 159.50, 185.70, 180.50 %. Eingeführt am 4. Sept. 1896 zu 136.50 % durch v. Erlanger & Söhne. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1892/93–1897/98: 0, 0, 0, 5, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Direktor Prof. Bernh. Salomon, Direktor Fritz Jordan, Albrecht Schmidt, Wilh. Vogelsang. Aufsichtsrat: Vors. Walther vom Rath, Stellv. Komm.-Rat Alfred v. Neufville, Carl Andreae- Schmidt, Gen.-Konsul Max Baer, Wunibald Braun, Carl Grunelius, Dr. jur. Carl Schmidt- Polex, Frankfurt a. M.; Herm. Heymann, Berlin. Prokuristen: Oberingenieur Prof. Dr. Joseph Epstein, Oberingenieur Ludwig Imhoff, Bureau- vorstand Johann Williger. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co.; Mannheim: Oberrheinische Bank und deren Filialen; Gotha: B. M. Strupp und dessen Filialen. (Letztere beiden Firmen nur für Obligationen und Zinsen.) Aktiengesellschaft Thüringer Akkumulatoren- und Electricitätswerke in Göritzmühl-Saalfeld a. Saale. Gegründet: Am 15. März 1898. Letzte Statutenänderung vom 12. Sept. 1898. Gründer: E. Schroth, Ingenieur Rob. Hennig, Göritzmühl; Fabrikant C. F. Knabe, Jena; Ingenieur E. Hädrich, Saalfeld a. Saale; Dr. med. O. Schroth, Reichenhall; Gutsbesitzer H. Pfläumer, Umpferstedt bei Weimar. Zweck: Erwerb und Betrieb der Akkumulatoren-, Electricitäts- und Mühlenwerke des E. Schroth in Göritzmühl (Saalfeld). Die Mühlenwerke wurden am 1. Jan. 1899 aufgegeben. Kabpital: M. 500 000, und zwar M. 335 000 in Aktien à M. 1000 und M. 165 000 in 165 Vor- zugsaktien à M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 12. Sept. 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: E. Schroth. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Direktor B. Leistikow, Waldenburg (Schles.), Stellv. Rechtsanwalt Dr. Görigk, München; Rentier C. F. Knabe, Jena. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Hamburgische Elektricitäts-Werke in Hamburg, Poststrasse 6, mit Zweigniederlassung in Altona, Funkstrasse. Gegründet: Am 15. März 1894. Am 1. Juli 1893 übernahm die derzeitige Aktiengesellschaft Schuckert & Co. in Nürnberg vom Hamburgischen Staate die bis dahin städtischen Elektricitätswerke, belegen an der Poststrasse, und gründete im Verein mit anderen namhaften Firmen die Hamburgischen Elektricitäts-Werke als Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Hamburg. Letzte Statutenänderung vom 3. Dez. 1897. Zweck: Versorgung der Städte Hamburg-Altona und deren Umgebungen mit elektrischer Energie, sowie die Betreibung der damit in Verbindung stehenden Geschäfte, und zwar zunächst in Ausführung des von der Finanzdeputation der freien und Hansestadt