Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. 415 zeuge u. Geräte M. 42 140.33, Bureauutensilien M. 2724.05, Modelle u. Zeichnungen M. 42 387.11, Vorräte, Materialien M. 147 603.41, Debitoren M. 41 317.62, Anzahlung an Lieferanten M. 23 042, Kassa M. 535, vorausbez. Versicherungen M. 3198.08, Verlust M. 47 370.90. Sa. M. 1 357 633.52. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Reservefonds M. 50 000, Kreditoren M. 750 071.85, Anzahlungen auf Aufträge M. 53 612, Rückstellung für Frachten u. Unkosten M. 3949.67. Sa. M. 1 357 633.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Gehälter etc. M. 40 533.63, Abschreibungen M. 10 243.99. Sa. M. 50 777.62. Kredit: Zinsen M. 3406.72, Verlust M. 47 370.90. Sa. M. 50 777.62. Reservefonds: M. 50 000. Dividende 1897/98: 0 % (Baujahr). Direktion: Leo Pulvermann, Friedr. Schaffer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Stellv. Gen.-Konsul Bankier Leopold Willstätter, Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Fabrikdir. Rob. Sinner, Karlsruhe; Präs. Justizrat Hentig, Donaueschingen; Komm.-Rat Eugen Holtzmann, Weisenbach; Komm.-Rat Otto Bally, Säckingen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Karlsruhe: Veit L. Homburger, Ed. Koelle, Karl Aug. Schneider. *Oberrheinische Elektrizitätswerke Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: Am 9. Juli 1898 durch die Deutsche Gesellschaft für elektrische Unternehmungen, die Elektrizitäts- Aktiengesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M.; die Oberrheinische Bank, Mannheim; Ingenieur Werner v. Boltenstern, Direktor Hermann Köster-de Bary, Karlsruhe. Zweck: a) Jede Art gewerblicher Erzeugung, Verwendung und Verwertung elektrischer Energie, sowohl innerhalb wie ausserhalb des Weichbildes Wieslochs, ferner der Bau, Erwerb und Betrieb aller zur vorteilhaften Ausnutzung oder besseren Veräusserung elektrischer Energie dienlichen Anlagen und Betriebe für eigene Rechnung oder gemein- sam mit Anderen; b) die Herstellung von Einrichtungen zur Leitung und Verwendung des elektrischen Stromes, sowie der Vertrieb der damit zusammenhängenden Apparate und Gebrauchsgegenstände; c) der Erwerb von Koncessionen für Eisenbahnen mit elek- trischem und anderem Kraftbetriebe irgend welcher Art, sowie der Bau und Betrieb solcher Eisenbahnen; d) soweit es den vorerwähnten Zwecken förderlich sein sollte, der Erwerb, die Verwertung und Veräusserung von Patenten, Licenzen, Erfindungen, und Erfahrungen auf den vorerwähnten Gebieten, sowie von Grundstücken und anderen Immobilien, auch die Beteiligung an anderen Gesellschaften und Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Direktion: Ingenieur Werner v. Boltenstern, Direktor Hermann Köster-de Bary. Aufsichtsrat: Direktor Wilh. Grosch, Mannheim; Landtags-Abg. Gust. Greiff, Wiesloch; Direktor Albrecht Schmidt, Bankier Eduard Oppenheim, Frankfurt a. M.; Direktor Robert Nicolai, Karlsruhe; Fabrikant Wilh. Reitz, Rauenberg; Konsul Adolf Schmieder, Karlsruhe. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Mannheim: Oberrheinische Bank und deren Filialen. Publikations-Organe: R.-A. und eine Karlsruher, Mannheimer und Frankfurter Zeitung. Aktiengesellschaft für Elektricitäts-Anlagen in Köln. Gegründet: Am 16. Juni 1897 durch Helios Elektricitäts-Aktiengesellschaft, Köln; Aachener Disconto-Gesellschaft, Aachen; Bank für Bergbau u. Industrie, Düsseldorf; L. Behrens & Söhne, Hamburg; Lambert Bicheroux, Bonn; Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius 2 Co., Berlin; J. L. Eltzbacher & Cie., Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln; Peters & Cie., Krefeld; vom Rath & Bredt, Köln; C. Schlesinger-Trier & Co., Berlin; Leop. Schöller & Söhne, Düren; J. H. Stein, Köln; Württemberg. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stuttgart. Zweck: Ausnutzung der Elektricität in jeder Form. Die Ges. ist insbesondere befugt, und zwar für eigene oder fremde Rechnung oder in Gemeinschaft mit Dritten, Unter- nehmungen, welche diesen Zwecken dienen oder dienen können, zu errichten, zu er- werben, zu betreiben, zu verwerten, solche Unternehmungen zu finanzieren, sich an solchen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Aktien, Obli- gationen und sonstige Titel und Forderungen solcher Unternehmungen zu erwerben, zu beleihen und zu verwerten, Koncessionen, die den vorerwähnten Zwecken dienen und einschlägige Patente und Licenzen zu erwerben und zu verwerten, geeignetenfalls auch Immobilien zu erwerben und zu verwerten, kurz alle Geschäfte zu machen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung und Förderung der Zwecke der Gesellschaft angemessen erscheinen.