426 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, bis 10 % Tantiemen an Direktion und Beamte, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende resp. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Kassa M. 13 284.06, Wechsel M. 6344.68, Debitoren M. 581 510.39, Kautionen M. 4172.20, Waren M. 456 469.46, Trommeln M. 2581.40, Grundstücke M. 275 000, Gebäude M. 286 450.18, Maschinen M. 493 494.11, Werkzeuge M. 345.82, Utensilien M. 1635.94, Diamanten M. 798.48, Modelle M. 1, Mobilien M. 4425.72, Patente M. 1. Sa. M. 2 126 514.44. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 250 000, Kreditoren M. 788 220.20, Gewinn M. 88 294.24. Sa. M. 2 126 514.44. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 68 744. Fabrikationsspesen M. 5723.50, Lohn M. 100 467.02, Krankenkassen M. 4434.46, Kohlen M. 24 544.05, Reparaturen M. 3059.39, Versicherung M. 2381.70, Spesen M. 20 149.07, Annoncen M. 3766.04, Saläre M. 42 054.34, Steuern M. 1618.76, Reisespesen M. 13 756.85, Provision M. 17 918.67, Zinsen M. 13 650.68, Agio M. 6597.96, Gewinn M. 88 294.24. Sa. M. 417 160.88. Kredit: Vortrag v. 1896/97 M. 2156.73, Kontokorrent M. 524.80, Effekten M. 24 964, Warengewinn M. 389 515.35. Sa. M. 417 160.88. Reservefonds: M. 4144.70, Specialreserve M. 15 000. Dividenden 1896/97–1897/98: 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Siegfried Hirschmann, Bernh. Hirschmann, Ingenieur Dr. Hieronymus Zielinski. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Bankdirektor Klötzer, Stellv. Komm.-Rat Oscar Kummer, Major a. D. Direktor Fritsch, Dresden; Alex. Chrambach, Justizrat F. Litthauer, Berlin; Bankier Jul. Hirschmann, Emanuel Ross, Nürnberg. Prokurist: Moriz Krämer. Firmenzeichnung: Ein Direktor (besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, zwei Direktoren) oder ein Direktor mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel. 0 0 ee 0 0 Stettiner Electricitätswerke in Stettin, Schulzenstrasse 21, mit Filiale in Greifenhagen. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänderung vom 24. Sept. 1898. Zweck: Gewerbsmässige Ausnutzung des elektrischen Stromes zur Beleuchtung und Kraft- übertragung im jetzigen und künftigen Weichbild der Stadt Stettin und anderer Städte, sowie Erwerb und Fortbetrieb des früher Ernst Kuhlo gehörigen, in Stettin betriebenen elektrischen Installationsgeschäftes. Angeschlossen waren am 1. Juli 1898 im ganzen 1032 Bogenlampen, 24 133 Glühlampen und 116 Motore. Fast alle Jahre hat eine Ver- grösserung sowohl der Maschinenstation als auch des Kabelnetzes stattfinden, ebenso hat die Ges. ihren Grundbesitz vergrössern müssen. Die Ges. besitzt das Elektricitäts- werk Greifenhagen. Geschichtliches: Auf Grund eines Vertrags mit der Stadt Stettin kann diese nach 30 Jahren ab 1. Jan. 1890 die gesamten Anlagen nach Taxe übernehmen. Die Übernahme kann auch schon früher, jedoch nicht vor 1900, zum Taxwerte erfolgen, zuzügl. 50 %, wenn die Ges. 15 Betriebsjahre zählt, zuzügl. 3½ % des Taxwertes für jedes Jahr weniger. abzügl. 3½ % des Taxwertes für jedes Jahr mehr. An Abgaben erhält die Stadt 10 % der Bruttoeinnahmen aus der Stromlieferung, den Lampengebühren, der Vermietung und den Elektricitätsmessern, sowie 10 % der Einnahmen aus den Installationen zwischen den Elektricitätsmessern und den Lampen, ausserdem 25 % des Überschusses nach Ver- teilung von 6 % Dividende. Bis Ende 1901 hat die Ges. alle Maschinen, Apparate und Materialien von Siemens & Halske in Berlin zu beziehen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 laut G.-V.-B. vom 17. Mai 1897 in 500, den seitherigen Aktionären zu 125 % angebotenen Aktien und weiterer Erhöhung um ebensoviel laut G.-V.-B. vom 24. Sept. 1898, angeboten im Ver- hältnis 5: 1 vom 18. bis 26. Nov. 1898 zu 130 %. Die Aktien der 1898er Emission sind dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1899, die der 1897er waren es seit 1. Juli 1897. Zur Kapitalserhöhung ist die Genehmigung des Magistrats zu Stettin erforderlich. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September in Berlin oder Stettin. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Übrigen bis 10 % Tantieme, dann 6 % Dividende, vom Rest 25 % der Stadtgemeinde, 75 % zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grund u. Boden M. 325 200, Baulichkeiten, Kessel-, Maschinen- u. Mietshaus, Fabrik- u. Wohngebäude M. 605 451.83, Kessel Schulzen- u. Pölitzerstr. M. 94 011.02, Dampf- u. Dynamomaschinen Schulzen- u. Pölitzerstr. M. 296 256.30, Zu- u. Abflusskanal M. 25 163.38, Rohrleitung M. 49 793.16, Beleuchtungsutensilien u. Luftleitungen M. 15 916.12, elektr. Apparate u. Elektricitätsmesser M. 113 051.30, Lauf- kräne u. sonstige Betriebsmittel M. 31 348.56, Kabelnetz u. Hausanschlüsse M. 703 612.29, Akkumulatoren Schulzen-, Pölitzer- u. Falkenwalderstr. M. 169 384.57, transportable Akkumulatoren M. 2901.44, Treppenflurbeleuchtung M. 38 607.36, Strassenbeleuchtung M. 14 992.71, Centrale Greifenhagen M. 53 077.52, Waren-, Betriebs- u. Rohmaterial, in Ausführung begriffene u. leihweise gegebene Sachen M. 387 782.76, Betriebswerkstatt u. Kontorutensilien M. 18 961, Werkzeug u. Werkzeugmaschinen M. 10 301.91, Laboratorium