430 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Gewinn-Verwendung: Reservefonds II M. 6058.30, 5 % Reservefonds M. 1279.36, Tantieme: für Beamte M. 700, für Direktion M. 1525.56, für Aufsichtsrat M. 2208.25; Dividende: 4 % an Vorzugsaktien M. 6800, 3 % an Stammaktien M. 9600; Vortrag M. 3474.04. Sa. M. 31 645.51. Reservefonds: M. 8649, Extrareserve M. 15 636.20. Dividenden: Vorzugsaktien 1895/96–1897/98: 4, 4, 4 %; Stammaktien 1890/91–1897%8: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 3 %. Direktion: Schellbach. Aufsichtsrat: von Berendt. Zahlstelle: Berlin: Breslauer Disconto-Bank. Betriebsverwaltung der Nassauischen Basalt-Act.-Ges. in Christianshütte im Oberlahnkreise. (Zweigniederlassung der Nassauischen Basalt-Maatschappij in Rotterdam.) Gegründet: Am 15. Sept. 1894, die Zweigniederlassung am 16. Juli 1896. Dauer der Gesell- schaft bis 31. März 1919. Zweck: Ausbeutung von Basaltsteinbrüchen. Kapital: Holl. fl. 120 000 in Aktien à fl. 3000 (M. 200 000). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, sodann 30 % an die Gründer. Direktion: J. Drost, Rotterdam. Aufsichtsrat: Dr. jur. C. J. E. Graf von Bylandt, s'Gravenhage; Francois Ebeling, Ferd. Koch, Cornelis van Gilse van der Pals Hz., Rotterdam; Arie Cornelis Volker Az, zu Dordrecht. Vereinigte Steinbrüche im Plauen'schen Grunde, A.-G. in Dresden. Gegründet: Am 17. Jan. mit Statutennachträgen vom 7. Febr. und 31. März 1898. Gründer waren: Die Steinbruchbesitzer Gustav Patzig, Carl Tischer, Birkigt; Emil Tischer, Potschappel; Kaufmann Chr. E. Rother, Allg. Industrie-Aktiengesellschaft, Dresden. Zweck: Übernahme und Betrieb der im Plauen'schen Grunde bei Dresden gelegenen Syenit- steinbrüche der Herren GustavPatzig, Carl Tischer und Emil Tischer. Die Ges. ist berechtigt. Zweigniederlassungen zu errichten, oder sich bei anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen, sowie ihren Betrieb mit denjenigen anderer derartiger Unternehmungen zu vereinigen. Geschichtliches: I. Gustav Patzig (Firma Mässer & Patzig), Birkigt, überliess der Ges. das in Coschütz gelegene Steinbruchgrundstück samt Zubehör etc. mit M. 80 000; II. Carl Tischer, Birkigt, die in Döltzschen gelegenen Steinbruchgrundstücke samt Zubehör mit M. 153 000; III. Emil Tischer, Potschappel, die in Coschütz und Döltzschen gelegenen Steinbruchgrundstücke samt Zubehör mit M. 227 000. Zusammen M. 460 000. Dieser Überlassungspreis wird von der Aktiengesellschaft in der Weise berichtigt, dass zu I. die auf dem Gustav Patzig'schen Grundstücke lastenden Hypotheken an M. 26 000 übernommen, der Rest an M. 54 000 in der Weise beglichen wird, dass Herrn Patzig M. 33 000 in Aktien zum Nennwerte überlassen, der Rest von M. 21 000 bar bezahlt wird; zu II. die auf den Carl Tischer'schen Grundstücken lastenden Hypotheken an M. 6000 übernommen werden, der Rest an M. 147 000 in der Weise beglichen wird, dass Herr Carl Tischer M. 65 000 in Aktien und M. 48000 in bar erhält, während der Rest von M. 34000 auf dem Gesamtgrundbesitz der Ges. hypothekarisch stehen bleibt; zu III. die auf den Emil Tischer'schen Grundstücken lastenden Hypotheken an M. 24000 übernommen werden, das Übrige an Herrn Tischer mit M. 102 000 in Aktien zum Nennwerte und M. 41 000 bar bezahlt wird, während M. 60 000 auf dem Gesamtgrundbesitz der Ges. hypothekarisch stehen bleiben. Sa. M. 460 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vom verbleibenden Überschusse 4 % Dividende des eingezahlten Aktienkapitals, vom Rest bis zu 10 % vertragsmässige Tantieme an Vorstand, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat (mindestens aber M. 3000), Überrest Super- dividende bezw. nach Beschl. d. G.-V. Direktion: Jul. Emil Tischer. Aufsichtsrat: Bankdirektor Bürgermeister a. D. Max Klötzer, C. Tr. Tischer, Chr. E. Rother. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Industrie-Aktiengesellschaft. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.