432 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. M. 510 000, und zwar M. 150 000 in Prioritätsaktien und M. 360 000 in Stammaktien à M. 1000. Ursprünglich M. 450 000, reduziert 1896 auf M. 360 000; 90 Stück wurden Aae 0 e 360 Stück zurückgegeben derart, dass auf je 4 einger eichte 1 abgestempelte Aktie traf; zugleich erhöht 1896 um 150 Prioritätsaktien à M. 1000. Anleihen: M. 450 000 Prioritätsobligationen zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann 5 % an die Prioritätsaktien mit Nachzahlungsver- pflichtung aus dem Reingewinn der folgenden Jahre, 5 % an die Stammaktien, Tantiemen an den Aufsichtsrat u. die Beamten der Ges., Rest pro rata auf beide Aktiengattungen. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Anlagekonto M. 819 591.40, Einrichtungskonto M. 92 900.57, Betriebskonto M. 197 524.92, W irtschaften M. 108 365.59, Kassa M. 1765. 09, Wechsel M. 915.11, Patentkonto M. 6373.04, Debitoren M. 84 286.55, Verlust M. 4510.07. Sa. M. 1 316 232.34, Passiva: apital M. 360 000, Prioritätsaktien M. 150 000, Obligationen M. 450 000, Hy ät-a M. 84 000, Amortisationskonto M. 73 477.67, Couponkonto M. 3667.50, Tratten M. 60 000, Kreditoren M. 135 087.17. Sa. M. 1 316 232. 34. asss efpnds M. 3427.19, Specialreservefonds M. 26 568.74. Dividenden 1890–97: 5, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Rich. Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Krauss, Stellv. Privatier Otto Pflaumer, A. Bresele, Augsburg; Rentier Louis Hirsch, Architekt Carl Vent, München. Zahlstelle: Augsburg: Julius Bingen. Publikations-Organe: R.-A., Augsburger Abendzeitung, Allgem. Zeitung, München. Schieferbergbau-Actien-Gesellschaft Westerwald in Niedererbach in Liquidation. Gegründet: Am 18. Nov. 1895. Aufgelöst lt. G.-V.-B. vom 24. Nov. 1896. Liquidator: Magistratsrat, Grötsch, Nürnberg. Zweck: Erwerbung und Fortbetrieb des bisher unter der Firma Niedererbacher Sc hiefergewerkschaft zu Limburg a. d. Lahn“ bestandenen Bergwer Esunfernehmen Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 210 000 in Obligationen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat J. Beissbarth, W. Rehlen, F. K. Zahn, Nürnberg; Ph. Helfmann, M. Wertheimer, Frankfurt a. M. Diabas-Steinbrüche Neuwerk in Neuwerk bei RHübeland. Letzte Statutenänderung vom 25. Sept. 1897. Zweck: Ausbreitung von Steinbrüchen. Kapital: M. 90 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Eisenbahnanlage M. 31 471.10, Kanal, Maschinen u. Turbinen M. 25 667.31, Immobilien M. 9172.30, Terrassen anlage M. 2657.95, Schotterlagerplatzanlage M. 1184, Drahtseilbahnanlage M. 1, Grundstückskonto M. 3717.69, Mobilien u. Geräte M. 4596.78, Sfeibehsserlezenge M. 2976.25, Reparaturen- u. Instandhaltungskonto M. 1962.97, Spreng- u. Verbrauchsmaterialien M. 640.70, Fabrikationskonto M. 5892.45, Kontoreinrichtung M. 200, Kassa M. 5904.47, Effekten M. 17 738, Vachtkonto M. 1430.53, Feuerversic herung M. 92.26, Debitoren M. 59 139.24. Sa. M. 174 445. Passiva: Aktien- kapital M. 90 000, Reservefonds M. 4895.47, Hypotheken M. 4000, Darlehenamortisations- fonds M. 2730.68, Extrareservefonds M. 1080 0, Kreditoren M. 44 261.50, Gewinn M. 17 757.35. Sa. M. 174 445. Reservefonds: M. 4895.47, Extrareserve M. 10 800. Gewinn-Ertrag 1895/96– 1897/98: M. 12 198.49; M. 21 120.24; M. 17 757.35. Direktion: C. Teichmüller. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Götte. Schieferbau-Actien-Gesellschaft „Nuttlar“ in Nuttlar a. Ruhr. Gegründet: Im Jahre 1867; errichtet 1867 als Kommanditgesellschaft. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau und Schieferplattenfabrik. Verkauft wurden 1890/01 bis 1897/98 an Schiefer und Platten für zusammen M. 164 540.21, 171 781.17, 159 088. 68, 176 168.42, 196 015.50, 254 085.88, 288 681.66, 284 038.42. Kapital: M. 375 000 in 625 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 4½ % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand, Rest zur Verf. der G.-V.