434 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Reservefonds: I. M. 7711.70, II. M. 6385.42. Dividenden 1887–97: 4, 4, 3, 3, 5, 6, 4, 2, 0, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bernhard Bertina. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. F. Burkhardt, H. Braun, G. Golle, Riedel, O0. Galoskowski. Granitwerk Teisnach A.-G. in Teisnach (Niederbayern). Gegründet: Am 14. März 1892. Zweck: Erwerbung und Betrieb der Steinbrüche zu Prünst, Berging und bei Grünbach. Kapital: M. 200 000 in 200 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Anlagenkonto: Grund u. Gebäude, Rollbahnen, Bruch- anlagen, Telephon etc. in Prünst, Berging, Marchl etc. M. 208 842.62, Kassa M. 2122.25, Wechsel u. Coupons M. 932, Debitoren M. 58 426.15, e Prünst M. 15 076. 26, Marchl M. 17 550.44, auswärtige M. 4849.74, Berging M. 4016. 09, Unterakkordantenkonto M. 3408.22, Vorräte M. 3912.62, Kautionen M. 5877. % Werkzeug M. 5385 M. 328 552. 65. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Kreditoren M. 123 674.56, Reservefonds M. 887.92, Dubiosenreservefonds M. 3368.48, Gewinn M. 621.69 3. 238 55269 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskonto Prünst M. 4801.65, Vorräte M. 108.37, Kursverluste M. 275, uneinbringl. Forderungen M. 3481.90, Abschreibungen M. 8613.35, Reingewinn: Reservefonds M. 500, Vortrag M. 121.69. Sa. M. 17 901.96. Kredit: Be- triebskonto Marchl M. 3106.21, Steinlager: Prünst M. 9178.80, Berging M. 838.54, aus- wärtige M. 1229.83, Marchl M. 87.41, Ökonomiekonto M. 49.20, Steuer-, Versicherungs- u. Zinskonto M. 3411. 97. aM 17 901. 96. Reservefonds: M. 1387.92. Dividenden 1891/92–1897/98: 0 %. Direktion: A. Sporer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Werner, Stellvertreter Direktor H. Werner, Advokat Dr. M. Hutter, Deggendorf, Apotheker Garreis, Viechtach; Domänen- rat A. Menzinger, Wertheim. Ruwerschiefer-Actiengesellschaft in Waldrach bei Trier. Zweck: Ausbeutung von Schieferbrüchen in Waldrach, Riveris, Morscheid. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 2329.72, Wechsel M. 2159.87, Bergwerkskonto M. 110 278.65, unterird. Bauberechtigungskonto M. 8891.78, Mobilien M. 245, Grund- erwerbskonto M. 1102.75, Maschinen M. 4000, Gebäude M. 5500, Debitoren M. 44 209.66, Vorräte M. 23 813.71, Verlust a. 1896 M. 2441.88 abz. Gewinn in 1897 M. 1692.52, bleibt Verlust M. 749.36. Sa. M. 203 280.51. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Reservefonds M. 2335.21, Kreditoren M. 390, Delkredere M. 555.30. Sa. M. 203 280.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 5916.75, Fabrikationsunkosten M. 7031.29, Pachtenkonto M. 780, Unfall- etc., Versicherungskonto M. 2193.05, Löhnungs- konto M. 41 056.42, Feuerversicherung M. 61.40, Delkredere M. 555.30, Bilanzkonto M. 20 628.04. Sa. M. 78 222.25. Kredit: Schieferkonto M. 78 204.07, Interessen M. 18.18. Sa. M. 78 222.25. Reservefonds: M. 2335.21. Dividenden 1891–97: 0, 8, 3, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Conrad Schmidt. Preussisch-Hessische Basaltwerke in Wiesbaden. (Früher: Basaltwerke vorm. A. Graff & Comp. in Giessen.) Gegründet: Am 15. April 1896, auf Rechnung der Ges. seit 1. Jan. 1896. Letzte Statuten- änderung vom 17. Dez. 1898. Der Übernahmepreis stellte sich auf M. 300 000 und wurde mit 300 Aktien Lit. B beglichen. Zweck: Betrieb von Basalt- und Basaltlavawerken in Oberhessen und Hessen-Nassau, ins- besondere der von der seitherigen Firma A. Graff & Comp. in Giessen und Londorf ein- gebrachten Werke, sowie Erwerb und Anlage neuer Steinbrüche und Werke. Kapital: M. 360 000 in 60 Vorzugsaktien (Lit. A) und 300 Stammaktien (Lit. B) à M. 1000. Die Vorzugsaktien geniessen 6 % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Dividende den Vorzugsaktien, 5 % den Stammaktien. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 20 775.23, Gebäude M. 48 850.83, Stein- brüche M. 46 631.95, Ausbeuterechte M. 32 000, Geleiseanlagen M. 19 698.31, Maschinen M. 41 338.80, Werkzeuge, Geräte, Mobilien M. 18 641.01, Fuhrpark M. 5011,. 08, Vorräte