438 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Vor dem 15. März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 4 % Dividende, alsdann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat (mindestens M. 800 für jedes Mitglied). Dividenden: Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Karl Emil Buchholz; Stellvertreter des Generaldirektors Wilh. Klein, Direktor Heinr. Pohlmann, Elbingerode. Aufsichtsrat: Selly Meyerstein, Siegmund Meyerstein, Eisenbahnbau- u. Betriebsinspektor Wilh. Hoyer, Hannover; Leo Michel, Rud. Wartenberg, Berlin; Karl Märtens, Direktor Karl Lückhoff, Blankenburg; Eug. Buchholz, Kommenohl; Wilh. Kattentidt, Goslar; Gust. Thalmessinger, Regensburg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Finnentroper Kalkindustrie in Finnentrop (Westfalen). Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Kalkstein, Dolomit und Lehm und die Fabrikation von verschiedenen Kalksorten und Ziegelsteinen. Kapital: M. 450 000 in 150 Vorrechtsaktien à M. 1000 und 300 Stammaktien à M. 1000. Die Vorrechtsaktien geniessen 6 %, Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Übrigen 6 % Dividende an Vorrechtsaktien, sodann 4. % Dividende an Stammaktien, vom Rest Tantiemen an Aufsichtsrat, Vorstand u. Beamte, Überrest Superdividende an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundbesitz, Ringöfen, Gebäude, Steinbrüche, Geleise, Wege, Wasserleitung etc. M. 539 025.33, Mobilien M. 6750, Vorräte M. 7372.70, Kassa M. 1938.82, Wechsel M. 238.88, Debitoren M. 9471.76, Verlust M. 38 401.76. Sa. M. 603 199.25. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Kreditoren M. 151 133.28, rückst. Löhne M. 2065.97. Sa. M. 603 199.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 30 509.15, Generalunkosten M. 5385.63, Zinsen M. 4081.26, Betriebsverlust M. 2014.48, Abschreibungen M. 4692.50. Sa. M. 46 683.02. Kredit: Immobilien M. 8281.26, Vortrag M. 38 401.76. Sa. M. 46 683.02. Dividenden 1895–97: 0 %. Portland-Cement-Fabrik Gössnitz in Gössnitz, S.-A. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänderung vom 26. Sept. 1896. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Portlandcement und Nebenprodukten. Die Fabrik ist aus Betriebsmitteln von Jahr zu Jahr vergrössert worden und Produziert z. Zt. circa 100 000 t Cement pro Jahr. Kapital: M. 450 000 in 1200 Aktien à M. 300 und 75 Aktien Lit. B à M. 1200. Das ur- sbrüngliche Aktienkapital von nominell M. 480 000 ist später auf M. 450 000 reduziert worden, wovon jedoch nur M. 360 000 in Umlauf kamen, und wurde 1896 um M. 90 000 erhöht, emittiert mit 114 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: An Reservefonds bis zur Erfüllung 10 %; 10 % Tantiemen an Auf- sichtsrat und Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva; Grundstücke mit Geleisanlage M. 51 499, Gebäude u. Ofen M. 215 000, Maschinen M. 105 706, Inventar M. 2715, Kalksteinlager M. 2010, Kassa M. 7096.80, Wechsel M. 33 523.03, Effekten M. 25 192.40, Vorräte M. 21 296.85, Aussen- stände M. 228 874.52, Bankguthaben M. 51 025. Sa. M. 743 938.60. Passiva: Aktien- kapital M. 450 000, Hypotheken M. 46 188.20, alte Dividende M. 388, Kreditoren M. 26 107.60, Reservefonds M. 48 600, Specialreserve M. 41 557.30, Delkredere M. 15 744.29, Diskont M. 4000, Erneuerungsfonds M. 20 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 3226.65, Gewinn M. 88 126.56. Sa. M. 743 938.60. Gewinn-Verwendung: Specialreserve M. 3442.70, Tantiemen M. 8355.21, Remunerationen M. 6000, Dividende M. 67 500, Vortrag M. 2828.65. Sa. M. 88 126.56. Reservefonds: M. 48 600, Specialreserve M. 45 000, Erneuerungsfonds M. 20 000. Kurs Ende 1889–98: M. 450, 360, 330, 340, 298, 321, 347, 360, 470, 593 per Stück à M. 300. Notiert in Zwickau. Dividenden 1885/86–1897/98: 7, 8½, 10, 10, 10, 9, 6¾, 5, 8, 6% 8½, 9 15 % der Regel im Dezember. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Direktor J. Winter, Stellv. Arthur Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hammer, Altenburg; Stellv. C. Bettziech, Ph. Welker, Rich. Kästner, Herm. Gabler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig und deren Filiale in Altenburg; Zwickau: Hentschel & Schulz.