Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 439 *Oberschlesische Portland-Cement- u. Kalkwerke Akt.-Ges. in Gross-Strehlitz. Gegründet: Am 27. Mai 1898 durch Rob. Scholz & Engelhardt Nachfolger, G. m. b. H., J. Graetzer, S. Graetzer, Jos. Fuhrmann, Gross-Strehlitz; Ludwig Ziekursch, Breslau. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der den beiden Firmen Scholz & Engelhardt Nachfolger, G. m. b. H., und J. Graetzer in Gross-Strehlitz gehörigen Kalkwerke u. Kalksteinbrüche u. Erweiterung dieser Unternehmungen durch Errichtung einer Cementfabrik im An- schluss an dieselben, des weiteren überhaupt der Betrieb von Kalkwerken u. Kalkstein- brüchen, der Cementfabrikation u. aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte u. Nebengewerbe, insbesondere Erzeugung u. Verwertung von Cement und Kalk, sowie Aufsuchung, Nutzbarmachung, u. Förderung von Fossilien. Auch ist Ausdehnung des Betriebes auf verwandte Geschäftszweige, Erwerb u. Fortbetrieb anderer Etablissements gleicher oder ähnlicher Branche, sowie Errichtung von Zweigniederlassungen gestattet. Produktion zunächst 150 000 Fass Cement. Kapital: M. 1 500 000 Aktien in 1500 Aktien à M. 1000. Direktion: Eug. Ziekursch, Heinr. Weidner. Aufsichtsrat: Direktor Th. Winkler, Hugo Dzialas, Landesrat Paul Ferche, Gideon v. Wallenberg-Pachaly, Breslau; Simon Graetzer, Jos. Fuhrmann, Gross-Strehlitz; Max Gassmann, Gleiwitz; Ingenieur Herm. Schmidt, Bonn. Prokuristen: Rob. Scholz, Max Koenig. Firmenzeichnung: Zwei Zeichnungsberechtigte. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Cementbau-Actiengesellschaft in Hannover. Gegründet: Am 12. April 1897 durch Übernahme ab 1. Jan. 1897 der Firma H. Lundberg & Co. bezw. deren Fabriketablissements in Lehrte, Seelze, Köln-Ehrenfeld u. Kleinen für M. 352 694.20 gegen Gewährung von M. 276 000 in Aktien u. Übernahme von M. 76 694.20 Passiva. Letzte Statutenänderung vom 5. Mai 1898. Zweck: Fabrikation von Cementdielen, sowie sonstigen Cementwaren und Ausführung anderer Cement- und sonstiger Bauarbeiten, sowie Abschluss von Handelsgeschäften jeder Art, welcher dieser Fabrikationszweig mit sich bringt. Kapital: M. 400 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Otto Schroedter, Ingenieur Rob. Grastorf. Aufsichtsrat: Architekt Th. Hecht, Komm.-Rat M. Jüdel, Bankier J. Mendel, Ingenieur G. Bokelberg, Fabrikant F. Danzfuss. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Hannover: Mendel & Rosenthal. Vereinigte Schmirgel- u. Maschinen-Fabriken, Akt.-Ges., vorm. S. Oppenheim & Co. u. Schlesinger & Co. in Hannover-Hainholz mit Zweigniederlassung in Harburg. Gegründet: Am 8. Sept. 1898 durch Siegmund Oppenheim, Siegmund Seeligmann, Max Oppenheim, Hannover; Heinr. Steinle, Harburg a. Elbe, Direktor Aug. Joly, Ratingen. Siegmund Oppenheim u. Siegmund Seeligmann haben die gesamte Vermögensmasse der bisher unter der Firma S. Oppenheim & Co. in Hainholz von ihnen gebildeten Firma gegen Empfang von 1099 Aktien für jeden eingebracht. Heinr. Steinle hat gegen Empfang von 550 Aktien die gesamte Vermögensmasse eingebracht, welche er bisher unter der Einzelfirma Schlesinger & Co. zu Harburg in Besitz gehabt hat. Die Einzel- werte der eingebrachten Vermögensmassen sind im Vertrage angeführt. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Ausnutzung der in die A.-G. eingebrachten, bisher von den Firmen S. Oppenheim & Co. zu Hannover-Hainholz und Schlesinger & Co. zu Harburg in Deutschland u. von ersterer auch in England unter der Firma The London Emery Works Co. betriebenen Werke für Schmirgelindustrie u. Maschinenbau, sowie der Vermögensobjekte derselben, Errichtung sowie Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welcher mit dem eigenen Betriebe der Aktien-Ges. oder mit der Verwertung der eigenen Produkte irgendwie in Zusammenhang steht, vor allem Herstellung, Ankauf, sowie Vertrieb von Giessereiprodukten, Maschinen u. maschinellen Einrichtungen irgend welcher Art, Herstellung, Ankauf u. Vertrieb aller Produkte, die in den Kreis der Schmirgelfabrikation u. damit verwandter Industrie fallen. Der Geschäftsbetrieb der Ges. erstreckt sich über In- u. Ausland. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.