442 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Fabrik, sowie Betrieb der zu vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Unter- nehmungen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Direktion: Direktoren Friedr. Darley, Franz Hoffmann, Stellv. Ingenieur Wilh. Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Albert Rambke, Herm. Wolfes, Th. Hecht, Rob. Pfeiffer. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Lengericher Portland-Cement- und Kalkwerke in Münster in Westf. Gegründet: Am 1. Dez. 1896. Letzte Statutenänd. v. 28. Juni 1898. Gründer: Josef Krüger, Heinrich Piepmeyer, Bauunternehmer Peter Büscher, Rentner Christian Kerstiens, West- fälischer Bankverein in Münster. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Cementfabrik u. von Kalkwerken in Lengerich i. W., sowie Erwerb, Errichtung u. Betrieb anderweitiger Cement- u. Kalkwerke u. Handel mit Cement, Kalk u. damit in Verbindung stehenden Fabrikaten u. Rohmaterialien. Das Cementwerk wird auf eine Produktion von 300 000 Fass eingerichtet. Zur Her- stellung von Fettkalk u. Wasserkalk sind 4 Ringöfen erbaut; die Inbetriebsetzung der Werke ist Mitte 1898 erfolgt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28. Juni 1898 beschloss Erhöhung um M. 500 000, also auf M. 1 500 000, durch 500 neue Aktien à M. 1000, welche spätestens bis 1. Juli 1899 zum Mindestbetrage von 102 % zu begeben sind. Prioritäts-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Obligationen, Zinsen am 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 5 % dem Aufsichtsrat als Tantieme, bis 9500 an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende bezw. z. Verf. d. G.-V. Dividende 1896/97: – % (Baujahr). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Franken, Münster. Aufsichtsrat: Heinr. Piepmeyer, Herm. Horstmann, Rentner Christian Kerstiens, Peter Büscher, Münster; Herm. Schmidt, Bonn; Wilh. Stille, Lengerich. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organe: R.-A., Münsterischer Anzeiger. Wickingsche Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke in Recklinghausen. Zweck: Betrieb von Portland-Cementfabriken u. von Wasserkalkwerken in Lengerich, Beckum und Hankenberge bei Hilter. Im Jahre 1897 wurde das Wasserkalkwerk der Firma Schütze & Co. in Hankenberge erworben; weiter fanden Erneuerungs- und Erweiterungs- bauten statt, die 1898 in Betrieb gekommen sind. Im Jahre 1897 wurden 14688½ Waggons Wasserkalk versandt, mehr gegen das Vorjahr 2236 Waggons. Die Cementproduktion in Lengerich betrug 25 000 Fass mehr wie im Vorjahr; nach Durchführung einiger Ver- besserungen wird die Produktionsfähigkeit des Lengericher Werkes 250 000 Fass Cement betragen. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien nach Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V.-B. vom 12. Juli 1898. Die neuen Aktien sind von den alten Aktionären fest übernommen. Anleihe: M. 500 000, wovon M. 343 000 nicht begeben sind, verzinslich mit 4 %. Kurs Ende 1896–98: 100.50, 100.50, 100.50 %. Notiert in Essen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve A, je 5 % Tantiemen an Aufsichtsrat, Vorstand und Beamte, Rest Dividende event. zum Reservefonds B. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 2 597 546.94, Mobilien M. 112 984.81, Ganz- u. Halbfabrikate M. 98 927.37, Kassa M. 20 221.23, Wechsel M. 29 723.77, Debitoren M. 717 481.74. Sa. M. 3 576 885.86. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Anleihe M. 157 000, Kreditoren M. 1 513 676.38, Gewinn M. 406 209.48. Sa. M. 3 576 885.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 169 468, Reservefonds A M. 11 693.17, do. B M. 20 000, Tantieme M. 22 217, Dividende M. 180 000, Vortrag M. 2831.31. Sa. M. 406 209.48. Kredit: Betriebsüberschuss M. 406 209.48. Reservefonds: A M. 55 760.59, B M. 129 074.95. Dividenden 1891–97: 4, 4, 7½, 7½, 7½, 8, 12 %. Direktion: A. ten Hompel. Prokuristen: Karl Ummelmann, Herm. Wenkemann. Firmenzeichnung: Der Direktor oder beide Prokuristen kollektiv. 33.......... —