Thonwaren, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 664.) Mh. Neizert & Cie., Fabrik feuerfester Produkte, Actiengesellschaft zu Bendorf a. Rh. Gegründet: Am 10. Juni 1898 durch Wwe. Th. Neizert, namens der Firma Th. Neizert & Co., Fritz Stettner, Wilh. Eisfeld, Bendorf; Dr. Paul Jochum, Karlsruhe; Georg Hoffmann, Frankfurt a. M. bernommen wurden als Einlage von der Firma Th. Neizert & Co. Immobilien für M. 360 000, Geräte, Maschinen etc. für M. 95 000, Kassadebitoren, Effekten, Vorräte M. 79 084, ferner zur Ergänzung des Betriebsfonds noch M. 6916 bar, zusammen für M. 541 000, ausserdem wurden an Passiven Hypotheken etc. für M. 245 000 über- nommen und zur Ausgleichung hierfür 296 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Veräusserung von zum Geschäftsbetrieb erforderlichen Liegenschaften, Thongruben etc. Fortbetrieb und Erweiterung der zu Bendorf befindlichen Fabrik feuerfester Produkte der Firma Th. Neizert & Co., sowie überhaupt der Betrieb von Fabrikations- und kaufmännischen Geschäften aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Direktion: Robert Wiegand, Friedr. Stettner. Aufsichtsrat: Wwe. Theodor Neizert, Bendorf; Dr. Paul Jochum, Karlsruhe; Georg Hoffmann, Frankfurt a. M.; Max Meyer, Neustadt a. Haarcdt. Firmenzeichnung: Die zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Vereinigte Halbe'r Dampfziegeleien A.-G. in Berlin, Schiffbauerdamm 25. Gegründet: Am 3. Juni 1889. Zweck: Betrieb von Dampfziegeleien. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Obligationen, 1200 Stücke à M. 500; am 31. März 1898 noch M. 582 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-September. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantiemen an Vorstand u. Beamte, 8 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grund u. Boden inkl. Thonlager M. 1 028 988, Gebäude M. 302 595, Maschinen M. 66 755, Konto Bahnanlage und roll. Material M. 87 461, Fuhr- werk M. 5114, Utensilien M. 2318, Abraumkonto pr. 1898/99 M. 12 835.05, Baukonto M. 12 128.71, Vorräte M. 18 582, Debitoren M. 131 217.44, Betriebskassa M. 919.17, Kassa M. 8813.45. Sa. M. 1 677 726.82. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Obligationen M. 582 000, Reservefonds M. 22 878.29, Unfallversicherungsreserve M. 1091.10, Obligationen M. 14 875, alte Dividende M. 5150, Gewinn M. 51 732.43. Sa. M. 1 677 726.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 01 M. 2909.30, Reparaturwerkstatt M. 9059.36, Brenn- materialien M. 50 830.53, Akkordlohn M. 97 941.25, Lohnkonto M. 10 408.30, Arbeiter- versicherung M. 3337.28, Fabrikationsunkosten M. 10 298.20, Fuhrwerk M. 8940.22, Gebäudereparatur M. 4082.37, Abraumkonto pro 1897/98 M. 8415.19, Geschäftsunkosten M. 23 594.38, Assekuranz M. 2145.80, Provision M. 2681.71, Oblig.-Zinsen M. 29 325, Steuern M. 960.50, Interessen M. 988.30, Bruttogewinn M. 80 532.13. Sa. M. 346 449.82. Kredit: Gewinnvortrag aus 1896/97 M. 3865.01, Coupon Nr. 4 M. 12.50, Delkrederekonto M. 11, Landwirtschaftskonto M. 354.76, Miete, Pächte M. 1160.75, Fabrikationskonto M. 341 045.80. Sa. M. 346 449.82. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 2393, Tantiemen an Vorstand und Beamte M. 3000, do. an Aufsichtsrat M. 3638, Specialreserve M. 40 000, Vortrag M. 2701.43. Sa. M. 51 732.43. Reservefonds: M. 25 271.29, Specialreserve M. 40 000. Dividenden 1889/90–1897/98: 10, 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %.