446 Thonwaren, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Alphons Custodis, Actiengesellschaft für Essen- u. Ofenbau in Düsseldorf, Gartenstrasse 57. Gegründet: Am 12. Febr. 1898 durch Alphons Custodis, Düsseldorf; Justizrat Carl Custodis, Köln; Gottfried Custodis, Ingenieur Harry Self, Jean Schaaf, Düsseldorf. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Alphons Custodis in Düsseldorf be. triebenen Kaminbaugeschäftes mit seinen Filialen; Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Thonwerk Satzvey (Alphons Custodis) zu Satzvey betriebenen Thonwerkes, Errichtung und Betrieb von Feuerungsanlagen, bautechnischen Unternehmungen und Arbeiten jeder Art, sowie der Handel mit keramischen Erzeugnissen im allgemeinen und deren Fabrikation, Erwerb von Grundstücken und Firmen zu den Zwecken der Gesellschaft. Geschichtliches: Fabrikant Alphons Custodis hat als Sacheinlage hingegeben: das ihm ge- hörige Thonwerk Satzvey mit Parzellen in den Gemeinden Satzvey-Firmenich, Commern, Lövenich-Sinzenich, Arloff, bewertet mit M. 548 000; ferner Maschinen, Werkzeuge, Mobiliar, Debitoren, Kassa, Wechsel, Vorräte bewertet mit M. 331 918.67; ferner hatte Alphons Custodis bar einzulegen M. 180 081.33, Sa. M. 1 060 000, und hierfür erhalten 656 Aktien im Werte von M. 656 000 und bar M. 4000 = M. 660 000. Der Rest von M. 400 000 wird zur ersten Stelle auf dem Thonwerk Satzvey sichergestellt. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, sodann 4 % Dividende, von dem Überschuss dem Aufsichtsrat 10 % Tantieme, solche vertragsmässige an Vorstand und Beamte, Rest Superdividende bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 100 000, Gebäude M. 439 040, Maschinen M. 34 785.03, Fabrikutensilien M. 6572.15, Fuhrpark M. 3700.90, Mobiliar, Gerätschaften M. 7267.05, Kassa M. 21 971.27, Wechsel M. 14 110.74, Waren M. 94 879.28, Materialien M. 6142.34, Debitoren M. 620 779.91. Sa. M. 1 349 248.67. Passiva: Aktienkapital M. 660 000, Grundschuld M. 400 000, Kreditoren M. 197 862.96, Reingewinn M. 91 385.71. Sa. M. 1 349 248.67. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 165 151.65, Arbeitslohn M. 239 687.01, Frachten M. 144 467.18, Materialien M. 26 708.22, Zinsen M. 12 199.95, Abschreibungen M. 26 509, Gewinn M. 91 385.71. Sa. M. 706 108.72. Kredit: Warengewinn M. 706 108.72. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 4569.29, Dividende M. 59 400, vertragsmässige Tantiemen M. 17 347.87, Delkredere M. 4000, Vortrag M. 6068.55. Sa. M. 91 385.71. Reservefonds: M. 4569.29. Dividende 1897: 9 %. Direktion: Alphons Custodis, Ingenieur Harry Self, Düsseldorf; Fabrikdirektor Max Schreyer, Firmenich. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Custodis, Köln; Max Frank, Dresden; Gottfried Custodis, Emil Schroedter, Düsseldorf; G. Thalmessinger, Leonhard Rück, Regensburg; Martin Boecker, Friedenshütte bei Morgenroth O.-S. Prokuristen: Kaufmann Jean Schaaf, Ingenieur Wilh. Sprenger. Firmenzeichnung: Alphons Custodis allein, sonst zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Regensburg: G. Thalmessinger. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. *Pfälzische Chamotte- und Thonwerke in Eisenberg (Pfalz). Gegründet: Am 15. April 1898. Gründer: Fabrikbesitzer Karl Fliesen, Eisenberg; Bankhaus Eduard Loeb u. Cie., Neustadt a. H.; Süddeutsche Bank, Mannheim; Franz Ludowici, Heinr. Röchling, Ludwigshafen a. Rh. Zweck: Fortbetrieb und Erweiterung der bisher von Karl Fliesen, Eisenberg, betriebenen Chamotte- und Thonwerke, überhaupt Erwerb von Thongruben und aller Liegenschaften, Betrieb von Fabrikations- und kaufmännischen Geschäften aller Art. Kapital: 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Dividenden: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Mehlhorn. Aufsichtsrat: Bankier Albert Altschüler, Neustadt a. H.; Bankdir. Emil Feibelmann, Mannheim; Rentner Dr. Paul Jochum, Karlsruhe; Franz Ludowici, Heinr. Röchling, Ludwigshafen. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neustadt a. H.: Ed. Loeb & Co.; Mannheim: Süddeutsche Bank.