Thonwaren, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 447 Eschweiler Dampfziegelei- und Bau-Actien-Gesellschaft in Eschweiler. Gegründet: Am 9. Juli 1897. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Handel mit Baumaterialien und Erzeugnissen der Thonindustrie. Ankauf und Verwertung von Grundstücken, Er- richtung von Bauten aller Art. Die Ges. kann sich an anderen ähnlichen Unter- nehmungen in jeder rechtlichen Form beteiligen und ist in ihrer Dauer unbegrenzt. Kapital: M. 300 000 in 300 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann von der G.-V. zu bestimmende besondere Rücklagen, 4 % Dividende, vom Rest 10 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand, Über- rest Superdividende. Vorstand: Andreas Klinkenberg. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Merckens, Stellv. Peter Besgen, Hermann Lütgen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Aachener Thonwerke, Actien-Gesellschaft in Forst bei Aachen. Zweck: Fabrikation von feuerfesten Produkten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstücke, Gebäude M. 324 534.05, Maschinen M. 128 363, Öfen M. 90 437, Trockengerüste M. 4335, Geleise, Utensilien M. 7480, Mobilien, Inventarien M. 1020, Pferde, Wagen M. 2700, Bahnanschluss M. 1572.18, Rohmaterialien, Kohlen, Koks M. 46 829.56, Bestände von fertigen Waren M. 116 001.88, Patente M. 5000, Kassa M. 3284.49, Wechsel M. 616.35, Debitoren M. 76 064.81. Sa. M. 808 238.32. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Hypotheken M. 176 000, Bank M. 298 563.34, Reservefonds M. 1803.03, Kreditoren M. 31 818.99, Vortrag 52.96. Sa. M. 808 238.32. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Generalunkosten M. 353 959.35, Zinsen, Bank- provision M. 24 445.52, Abschreibungen M. 31 515.81, Tantiemen M. 8518.70, Reservefonds M. 1803.03, Dividende M. 27 000, Vortrag M. 52.96. Sa. M. 447 295.37. Kredit: Produk- tion im Jahre 1897/98 M. 429 489.11, Gewinn durch Diverse M. 17 806.26. Sa. M. 447 295.37. Reservefonds: Delkredere M. 1803.03. Dividenden 1895/96–1897/98: 0, 0, 9 %. Direktion: Conrad Heucken. Firmenzeichnung: Der Direktor oder ein Prokurist. Gesellschaft des Thonwerks zu Friedrichssegen a. Lahn. Gegründet: Am 12. Febr. 1898. Zweck: Betrieb des von der Gesellschaft des Silber- und Bleibergwerks Friedrichssegen a. L. übernommenen Thonwerks, Anlage, Erwerb und Betrieb gleichartiger oder in Verbindung damit zu bringender Werke, ferner Betrieb von Nebengeschäften, welche sich damit verbinden lassen und Beteiligung bei allen unter den Geschäftszweck fallenden Unternehmungen anderer. Kapital: M. 280 000 in 280 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Reservefonds bis zum vollen Betrage des Aktienkapitals, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 33 127, Gebäude M. 117 436.47, Thonfelder M. 8854.76, Maschinen M. 60 000, Eisenbahnanschluss M. 1, Drahtseilbahn M. 28 762.78, Mobilien, Gerätschaften M. 2646.32, Debitoren M. 16 577.97, Magazinvorräte M. 64 733.93, Kassa M. 2488.25, Effekten M. 4500, Verlust M. 5965.16. Sa. M. 345 093.64. Passiva: Aktienkapital M. 280 000, Hypotheken M. 40 000, Bankiers M. 1465 71, Del- krederekonto M. 1614.30, Kreditoren M. 20 497.63, Beamtenkasso M. 834.71, Arbeiterkasse M. 681.29. Sa. 345 093.64. Dividende 1897/98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Heberle, Jul. Wilhelm. Aufsichtsrat: Vors. G. Delbrück. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.