448 Thonwaren, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Oberschlesische Chamottefabrik, früher Arbeitsstätte Didier, in Gleiwitz mit Zweigniederlassungen in Brieg und Ruppersdorf. Gegründet: Am 16. Juli 1888. Zweck: Übernahme der 1883 von der Stettiner Chamottefabrik erbauten, später Hirsch- feld & Wolff'schen Chamottefabrik zu Gleiwitz. 1888 wurde die Brieger Chamottefabrik von Süss & Lange hinzugekauft, 1888/89 in Gleiwitz drei grosse Brennöfen aufgestellt. Die Ges. besitzt ferner in Ruppersdorf eine Dampfschlemmerei, sowie ausgedehnte Thongruben. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1 Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Reserve (ist voll), 8 % dem Aufsichtsrat, sowie die sonstigen Tantiemen an Direktion und Gratifikationen an Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 37 289.40, Grundstück Pschyschowka M. 1, Gebäudekonto M. 729 129, Maschinen M. 55 593, Eisenbahnanschluss M. 11 971³ Inventar M. 10 563, Grundstück Brieg M. 33 286.10, Gebäude Brieg M. 321 245, Maschinen Brieg M. 42 400, Eisenbahnanschluss Brieg M. 6103, Inventar Brieg M. 12 993, Anlage Ruppersdorf M. 63 824.88, Effekten M. 481 938.25, Kassa M. 18 166.48, Kassa Brieg M. 4144.41, Debitoren M. 77 153.29, Bankguthaben M. 141 200.90, Debitoren Brieg M. 34 158.30, Warenbestände M. 47 076.80, Waren Brieg M. 22 746.40, Rohmaterial M. 48 967.78, Roh- material Brieg M. 15 366.36. Sa. M. 2 215 317.35. Passiva: Aktienkapital M. 1 750 000, gesetzlicher Reservefonds M. 175 000, Reservefonds B: Rückstellung M. 25 000, Dividenden M. 930, div. Rückstellungen, Steuern etc. M. 26 318.86, Ofenerneuerung M. 15 000, Rein- gewinn M. 223 068.49. Sa. M. 2 215 317.35. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 69 987.92, ausserord. Abschreibungen M. 13 048.96, Reservefonds B M. 10 000, Reingewinn M. 223 068.49. Sa. M. 316 105.37. Kredit: Vortrag M. 854.99, Zinsen M. 13 976.04, Fabrikationsgewinn M. 301 274.34. Ga. M. 316 105.37. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 192 500, Tantiemen an Direktion u. Aufsichtsrat, Grati- fikationen an die Beamten M. 29 279.50, Vortrag M. 1288.99. Sa. M. 223.068.49. Reservefonds: M. 175 000, Reservefonds B M. 25 000. Kurs Ende 1889–98: 147.25, 112, 84.25, 66.10, 54.50, 64.50, 71.70, 123.60, 148.25, 172.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1897/98: 10, 10, 10, 3, 0, 1, 1, 6½, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Hartmann, Ingenieur. Aufsichtsrat: Vors. P. Barnewitz. Prokurist: O. Haensel. Firmenzeichnung: Ein Direktor event. mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin W., Linkstrasse 2: Braun & Comp. „Thonindustrie Lohrheim“ A.-G. in Hahnstätten in Liqu. Sitz der Direktion: Eltville. Gegründet: Am 11. Jan. 1892. Die G.-V. vom 4. Febr. 1898 beschloss Auflösung der Ges. mit Wirkung vom 1. Jan. 1898. Liquidator: A. Müller jr. Zweck: Ausbeutung von Thon- und Kaolinlagern, Herstellung und Verwertung keramischer Erzeugnisse. Kapital: M. 480 000 in 480 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. 3 Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gruben M. 642 489.15, Bauten M. 96 676.33, Öfen M. 4725.65, Maschinen M. 30 288, Feldbahn M. 11 619, Fernsprecher M. 1047.15, Werkzeuge u. Gruben- materialien M. 3674.50, Formen u. Modelle M. 2148.40, Mobilien M. 713.50, Kisten M. 438.77, Utensilien M. 655.50, Baumaterialien M. 291.35, Säcke M. 2475.70, Kochgeschirr M. 556.78, Kaolin M. 2420, Chamottesteine M. 1488.10, Debitoren M. 694.92, Konto pro Diverse M. 24.50, Kassa M. 15.18, Heizung u. Beleuchtung M. 10. Sa. M. 802 452.48. Passiva: Aktienkapital M. 480 000, Kreditoren M. 322 451.11, Gewinn M. 1.37. Sa. M. 802 452.48. Dividenden 1894–97: 0 %. Aufsichtsrat: Dr. jur. H. Müller, G. Müller, A. Müller, B. Müller. Dampfziegelei Langenfelde in Hamburg, Ferdinandstrasse 55. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma Th. Nitsch betriebenen Dampfziegelei. Kapital: M. 91 000 in 91 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 35 651.98, Gebäude M. 80 725.70, Maschinen M. 22 027.50, Inventar 3567.98, Kassa 1411.23, Haus in Buhkampsmoor M. 12 299.95, Steinlager M. 6 910.50, Hohlziegellager M. 7379.75, Debitoren M. 33 186.65, dubiose Debi-