Thonwaren, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 449 toren M. 25 761.32, Verlust M. 32 625.58. Sa. M. 261 548.14. Passiva: Aktienkapital M. 91 000, Hypotheken M. 77 000, Hypothek in Buhkampsmoor M. 7300, Kreditoren M. 60 459.35, Delkredere M. 25 788.79. Sa. M. 261 548.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Saldo von 1896 M. 39 186.60, Hypothekzinsen M. 3170, Kohlen M. 9034.86, Lohn M. 22 842.33, Betriebsunkosten M. 1071.14, Handlungs- unkosten M. 4935.44, Zinsen M. 2094.18, Reparaturen M. 3551.78, Fuhrlohn M. 611.08. Sa. M. 86 497.41. Kredit: Steinkonto M. 53 449.05, Hohlziegel M. 72.78, Landpacht M. 350, Saldo von 1897 M. 32 625.58. Sa. M. 86 497.41. Dividenden 1887–97: 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Eschenbach, Stellv. F. G. A. Witting. Firmenzeichnung: Der Direktor. Ummeln Sehnder Gewerkschaft in Hannover. Sitz der Direktion in Sehnde bei Lehrte. Gegründet: Am 2. Nov. 1873. Letzte Statutenänderung vom 23. Sept. 1886. Zweck: Betrieb der erworbenen früher Wedemeyer'schen Ziegeleien, Anfertigung feuerfester Steine, sowie aller sonstigen Thonwarenfabrikate zu Ummeln und Sehnde. Kapital: M. 420 000 in 140 Prioritätsaktien à M. 3000. Davon haben 116 Stück infolge einer Zuzahlung von 10 % eine Vorzugsdividende von 6 %. Am Rest participieren sie mit den 24 andern Aktien zu gleichen Teilen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Vorstand, 5 % zur Verfügung des Aufsichtsrats, 6 % Vorzugsdividende, Rest beiden Aktienarten gemeinsam. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Maschinen M. 466 619, Inventar, Pferde M. 12 776.45, Betriebs-, Kohlen- u. Futtervorräte M. 1866.90, eigene Prior.-Aktien M. 9000, Kassa u. Wechsel M. 950.91, Baukonto M. 984.04, vorausbez. Versicherungs- prämien M. 367, Amortisationskonto M. 3568.23, Debitoren M. 25 859, Vorräte M. 33 833.72. Sa. M. 555 825.25. Passiva: Prioritätsaktien mit Vorzugsrecht M. 348 000, Prioritäts- aktien ohne Vorzugsrecht M. 72 000, Hypothekenschulden M. 123 549.55, Reservefonds M. 4151.92, Dispositionsfonds M. 1380.22, Kreditoren M. 2371.05, Gewinn M. 4372.51. Sa. M. 555 825.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 11 163.19, Fuhrwesen, Unkosten, Kohlen M. 31 964.77, Zinsen, Provisionen, Diskonto, Abzüge M. 7254.78, Feuer- u. Unfall- versicherung M. 1951.64, Krankenkasse M. 187.90, Invaliditäts- u. Altersversicherung M. 469.34, Arbeitslöhne, Gehälter M. 60 515.42, Reparaturen M. 6398.69, Gewinn M. 4372.51. Sa. M. 124 278.24. Kredit: Ökonomie M. 690.25, Ummelner Ziegelei M. 2802.49, Sehnder Waren M. 120 785.50. Sa. M. 124 278.24. Reservefonds: M. 4151.92, Dispositionsfonds M. 1380.22. Dividenden 1886/87–1897/98: 2, 2, 3, 5, 5, 3½, 3½, 2½, 0, 0, 0, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Fromme. Aufsichtsrat: Baurat Wallbrecht, Direktor Riggert, Direktor M. Kuhlemann, A. Willecke. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Sehnde: Eigene Kasse; Hannover: H. Bartels. Vereinigte Kalk- und Ziegelwerke Hochfelden in Hochfelden i. E. Gegründet: Am 15. Juli 1893 durch Übernahme der Ziegeleien von J. Schönfelder, L. Pfister und E. Pfister für M. 320 000, beglichen durch 320 Aktien à M. 1000. Zweck: Fabrikation von Ziegelwaren. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000. Direktion: J. Schönfelder, L. Pfister, E. Pfister. Aufsichtsrat: D. Ph. Hoffmann, Baden-Baden; K. Hahn, M. Marquardt, Strassburg i. E. Bemerkung: Diese Ges. ist inzwischen lt. G.-V.-B. v. 2. Jan. 1899 in Liquidation getreten. 0 3 0 0 0 0 0 Gerdter Dampf. u. Ringofenziegelei bei Homberg a. Rhein. Zweck: Betrieb einer Dampf- und Ringofenziegelei. Kapital: M. 132 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Dividenden 1890/91–1897/98: 0, 2 %. Direktion: August Kampf. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Jul. Hollender, Wilh. Luckhaus, Hugo Kuhr. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 29