450 Thonwaren, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Horster Ringofenziegelei in Horst-Emscher. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 160 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude M. 90 000, Maschinen M. 28 300, Eisenbahn M. 3100, Mobilien, Geräte M. 2800, fertige Steine u. Halbfabrikate M. 13 750.70, Kassa M. 1486.62, Wechsel M. 10 285.76, Materialienmagazin M. 12 525.17, Bankiersguthaben M. 12 013, Debitoren M. 27 367.92. Sa. M. 201 629.17. Passiva: Aktienkapital M. 160 000, Reservefonds M. 13 982.75, Kreditoren M. 3892.55, Arbeiterunterstützungskonto M. 74.73, Löhne M. 3780.68, Gewinnvortrag a. 1896 M. 1669.78, Reingewinn pro 1897 M. 18 228.68. Sa. M. 201 629.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 30 151.92, Gewinn M. 19 898.46. Sa. M. 50 050.38. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1669.78, Betriebsüberschuss in 1897 M. 48 380.60. Sa. M. 50 050.38. Reservefonds: M. 13 982.75. Dividenden 1896–97: 18, ? %. Direktion: Bergrat Heinrich Kost, Bredeney. Vorstand: Wilh. Diehl, H. Ebert. Prokuristen: Heinrich Ebert, Carl Ernst Hoffmann, Heinr. Wiesmann, Horst. Firmenzeichnung: Der Direktor oder beide Prokuristen kollektiv. Zahlstelle: Mülheim a. d. Ruhr: Rhein. Bank vormals Gustav Hanau. Kölnisches Ziegel-Syndikat in Köln a. Rh. Gegründet: Am 26. Okt. 1897. Dauer bis 31. Dez. 1903. Zweck: An- und Verkauf von Ziegelsteinen für gemeinsame Rechnung der Aktionäre. Kapital: M. 500 000 in 125 Namen-Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Braun. Aufsichtsrat: Carl Wahlen, Joseph Dahmen, Jacob Contzen, Johann Fischer, Arthur Kaiser, Heinr. Stadtör, Emil Priel. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung, Kölnische Volkszeitung. „Zimmau-', Actiengesellschaft für Ziegeleibetrieb in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Betrieb einer Ziegelei und Thonwarenfabrik und Ver- äusserung der gewonnenen Fabrikate. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 30 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 1. Juni 1898: Aktiva: Gebäude M. 256 251.60, Grundstückskonto M. 30 322.95, Maschinen u. Wasserleitung M. 12 963.65, Inventar M. 37 474.78, lebendes Inventar M. 6000, Lehmlager M. 33 073.68, Landwirtschaft M. 36 299.08, Waren M. 19 208.70, Holz M. 1126.50, Kassa M. 337.97, Fourage M. 100. Sa. M. 433 158.91. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Hypotheken M. 149 800, Hypothekenkonto Paulinenhof M. 4000, Accepte M. 35 000, Schuldbuch M. 37 634.56, alte Dividende M. 110, Reservefonds M. 5595.28, Ge- winn M. 1019.07. Sa. M. 433 158.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne M. 34 833.52, Sandstich M. 7121.80, Holz u. Kohlen M. 29 546.45, Reparaturen M. 1632.27, Zinsen M. 14 400.80, Materialien M. 1130.45, Fourage M. 468.19, Abgaben M. 1985.84, Handlungsunkosten M. 6548.22, Porto M. 187.66, Ab- schreibungen M. 9936.26, Vortrag M. 371. Sa. M. 108 162.46. Kredit: Fabrikationsertrag M. 108 162.46. Reservefonds: M. 5595.28. Dividenden 1890/91–1897/98: 15, 4, 6, 8, 8, 5½, 11, 0 %. Direktion: W. Sahnwaldt, R. Früchting. Aufsichtsrat: G. Radtke, A. Schwanfelder, H. Brieskorn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Ostdeutsche Bank. Liebschützer Dampfziegelei-Actien-Gesellschaft in Liebschütz bei Neusalz a. d. Oder. Zweck: Thonwarenfabrikation. Kapital: M. 180 000. Hypothek: M. 59 040.40. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31, März. Gen.-Vers.: April-Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, Überschuss zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekonto M. 211 642.60, Hausgrund- stück in Neu-Rauden M. 10 000, Maschinen u. Utensilien M. 65 922.97, Vorräte M. 10 455.97,