452 Thonwaren, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Magdeburger Verkaufs-Verein für Ziegeleifabrikate, Actiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänderung vom 25. Mai 1898. Zweck: Alleinankauf und Verkauf der von den Ziegeleien in Magdeburg und Umgegend hergestellten Mauerziegel. Kapital: M. 70 000 in 70 Stammaktien à M. 1000, wovon 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Vom I1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Kassa M. 2508.13, Wechsel M. 8169.10, Kontormobiliar M. 743, Debitoren M. 229 497.18. Sa. M. 240 917.41. Passiva: Aktienkapital M. 70 000, Reservefonds M. 8266.86, Kreditoren M. 146 739.60, Reingewinn M. 15 910.95. Sa. M. 240 917.41. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 7788.95, Mobiliarabschreibung M. 83, Abschreibungen f. Verluste M. 2687.30, Reingewinn M. 15 910.95. Sa. M. 26 470.20. Kredit: Vortrag per 1. April 1897 M. 36.98, Warenkonto M. 22 613, Interessen M. 3820.22. Sa. M. 26 470.20. Reservefonds: M. 8266.86. Dividenden 1894/95–1897/98: Je 8 %. Direktion: Otto Sack, Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Foerster. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Mallisser Ziegelei- u. Bergwerks-Gesellschaft in Malliss in Mecklenburg. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Dampfziegeleibetrieb und Braunkohlenförderung. Kapital: M. 850 000 in 1700 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 180 000. Anleihe: M. 270 000 in Obligationen, wovon Ende Februar 1898 noch 175 500 in Umlauf. M. 50 500 unbegeben im Besitz der Gesellschaft. Auslosung in der G.-V., Rückzahlung am 1. Sept. Geschäftsjahr: Vom 1. März bis Ende Februar. Gen.-Vers.: März-August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 2 % zum Reservefonds, bis dieser M. 200 000 erreicht hat, vom Uber- schuss 4 % Dividende, vom Rest 10 % (höchstens M. 5000) an Vorstand, 1 % an jedes Aufsichtsratsmitglied, Überrest als Superdividende. Bilanz am 28. Febr. 1898: Aktiva: Ziegelei-Immobile M. 538 050, Thon- u. Sandlager M. 122 200, Bergwerk-Immobile M. 191 593.83, Thon-, Sand- u. Kohlenterrains M. 82 138.74, Ziegeleiinventar M. 81 940.56, Bergwerkinventar M. 3301, Lagerbestände: Steinlager M. 49 010.72, Kohlenlager M. 8919.56, Kluten, Thon, Kies u. Felsen M. 11 129.36, Material- u. Holzkonto M. 3647.79, Mobiliar M. 584.80, Tilgungsfonds des Hypothekenkonto M. 1831.26, Debitoren M. 54 366.50, Besitz eigener Obligationen M. 50 500, vorausbezahlte Prämien M. 3450.42, Kassa M. 1150.06, Verlust M. 51 201.23. Sa. M. 1 255 015.83. Passiva: Aktien- kapital M. 850 000, Obligationen M. 175 500, Hypothek M. 180 000, Kaution M. 1000, Lohn- konto M. 1516.45, noch zu zahlende Zinsen M. 4605, Kreditoren M. 26 992.20, Erneuerungs- u. Reparaturenkonto M. 9100.59, Delkrederekonto M. 5342.17, Berufsgenossenschaft M. 959.42. Sa. M. 1 255 015.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag a. 1896/97 M. 60 456.78, Handlungsunkosten M. 14 970.76, Interessen M. 15 604.17, Delkrederekonto M. 4000, Abschreibung M. 650. Sa. M. 95 681.71. Kredit: Ziegelei- u. Bergwerksbetriebs-Uberschuss M. 44 226.08, Miete M. 254.40, Verlust M. 51 201.23. Sa. M. 95 681.71. Dividenden 1888/89–1897/98: 9, 10, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Crasemann, W. Hauers, Hamburg; W. Sparkuhl, Ludwigslust. Aufsichtsrat: B. Schönfeld, Dr. F. Sthamer, Hamburg; Dr. S. Lehmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Crasemann & Stavenhagen, Hamburg, Ferdinandstr. 50. Meissner Thonwaaren und Kunststeinfabriken Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Kollrepp in Meissen. Gegründet: Im Jahre 1891; das Geschäft bestand bereits seit 1860. Zweck: Fortbetrieb der Fabriken der früheren Firmen Fr. Kollrepp, Herstellung von Chamotte- u. Thonwaren. Kapital: M. 281 000 und zwar M. 279 000 in 279 Vorzugsaktien à M. 1000 und M. 2000 in 2 konvert. Stammaktien à M. 1000. Das ursprüngliche Aktienkapital in Höhe von M. 270 000 ist 1894 behufs Erweiterung auf M. 1 000 000 erhöht worden. Behufs Tilgung der Unterbilanz per 31. Dez. 1896 in Höhe von M. 234 124.15 hat die G.-V. v. 8. April 1897 beschlossen, diejenigen Aktien, auf welche bis 25. Juni 1897 30 % = M. 300 bar zugezahlt