Thonwaren, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 453 werden, in Vorzugsaktien umzuwandeln, dagegen diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht geleistet wird. im Verhältnis von 10: 1 zusammenzulegen, so dass nunmehr das Aktienkapital M. 281 000, wie oben angegeben, beträgt. Ausserdem wurde infolge Beschlusses derselben G.-V. das früher erw orbene Filialw erk von den Vor- besitzern zum Einstellungswerte zurückgenommen. Hypotheken: M. 160 405.64. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Vorzugsaktie =– 2 St., jede konv. Stammaktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an den Reservefonds, 10 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 42 900, Grundstück Krüger M. 12 772.12, Grundstück Rochlitz M. 10 656.57, Gebäude M. 228 000, Maschinen 31 800, Inventar 1 M. 9400, Pferde M. 1500, Schleusenanlage M. 500 Schacht- und Schuppenbaukonto Gr. Margarethe M. 280 04.80, Rohmaterialien M. 9273.86, Kohlen M. 1600, Warenbestände M. 47 311. 50, Inventar II M. 1500, Cementwaren M. 5574.18, Kautionskonto M. 8372.90, Kassa M. 1026.57, Wechsel M. 5090.55, Debitoren M. 37 766.63, Verlust M. 28 424.47. Sa. M. 486 274.15. Passiva: Aktienkapital M. 281 000, Hypotheken M. 160 405.64, Kreditoren M. 35 331.26, Delkrederekonto M. 2192.37, Specialreserve M. 7344.88. Sa. M. 486 274.15. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unterbilanz M. 41 133.32, Handlungsunkosten M. 19 571.2 Zinsen M. 9 166.54, Betriebsunkosten M. 11 908.5 9, Abschreibungen M. 7423 248 M. 89 202.95. Kredit: Bruttogewinn M. 60 778.48, Verlust M. 28 4248 47. Sa. M. 39 2029 Dividenden 1892–97: 8, 4, 1½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jul. Beck. Aufsichtsrat: Vors. Carl Neuburger, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Carl Neuburger. 6, a. 5. Industrie- u. Oekonomie-Betrieb Möding in Möding bei Landau an der Isar. Gegründet: Am 7. April und 23. Mai 1894. Letzte Statutenänderung vom 30. Juni 1898. Hermann Weil überliess seine hypothekenfreie Ziegelei mit allen Ein- und Vorrichtungen, letztere im Anschlag von M. 100 000, an die Aktien-Ges. um M. 350 000. Hermann Weil erhielt 245 Aktien und M. 105 000 waren innerhalb 6 Monaten bar zu bezahlen; die Firma Gebr. Weil legte die Warenvorräte im Anschlage von M. 20 135 ein (berichtigt bis zum Betrage von M. 1000 durch Aufrechnung gegen ihre Einzahlungsschuldigkeit auf die ge- zeichnete Aktie, der Rest binnen 6 Monaten zu berichtigen); falls die Ges. innerhalb dieser Frist 4½ % Prioritäten ausgiebt, sind Hermann Weil und die Firma Gebr. Weil verpflichtet, statt der Barzahlung Prioritäten zum Nennwerte in Zahlung zu nehmen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der dem Gutsbesitzer Herm. Weil in München gehörigen Dampfziegelei und Falztaschenfabrik in Möding; Erwerb und Betrieb anderer Immobilien, Beteiligung an anderen Unternehmungen. 1895 wurde die Schlossbrauerei Wildthurn angekauft und zu diesem Zwecke das Aktienkapital von M. 250 000 auf M. 600 000 erhöht. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 250 000 in 4 % Schuldverschreibungen und M. 200 000 in 4½ % Prioritäten. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Immobilien I M. 1 438 189.03, Immobilien II (Wirts- anwesen) M. 306 712.57, Maschinen M. 175 268.29, Fastage M. 27 828. *3 Fuhrpark M. 35 127.52, Vieh M. 16 065, Waren M. 214 593. 90, Debitoren M. 172 090. 99, Kassa, Wechsel M. 4644.37. Sa. M. 2 390 519.81. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Brioritätsanlehen M. 200 000, rückständige Zinsen do. M. 2250, Schuldverschreibungsanlehen M. 250 000, rückständige Zinsen do. M. 2500, Kautionen M. 9735.10, Hypotheken M. 367 675.82, Restkaufschilling zu 4 % verzinslich (7 Jahre unaufkündbar) M. 562 997.29, Kreditoren: S. Weil & Co., München, Barvorlagen M. 208 179.81, Bankschuld und sonstige Kreditoren M. 36 342.03, Malzaufschlag u. noch nicht verrechnete Frachten etc. M. 16 681.95, Amortisationskonto M. 78 719.34, Reservefonds M. 6862.22, Specialreserve M. 15 000, Delkrederekonto M. 1000, Gewinn M. 32 576.25. Sa. M. 2 390 519.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten: Zinsen, Malzaufschlag etc. M. 302 819.90, Amortisationskonto M. 25 557.34, Prioritäts-Aufnahmekosten M. 1000, Schuldverschreibungs- Aufnahmekosten M. 4700, Delkrederekonto M. 1000, Gewinn M. 32 576.2 25. Sa. M. 367 653.49. Kredit: Gewinn an Ziegelei, Brauerei, Ökonomie, Mieten, Provision etc. M. 366 996. 75, Vortrag v. 1896/97 M. 656.74. Sa. M. 367 653.49. Reservefonds: M. 6862. 22, Specialreservefonds M. 15 000. Direktion: Jonas Weil, lsidor Weil. Aufsichtsrat: Eduard, Hermann und Louis Weil.