454 Thonwaren, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Vereinigte Neue Münchener Aktien- Ziegelei und Dach. zlegelwerke A. Zinstag A.-G. in München mit Zweigniederlassung in Regensburg-Kareth. Gegründet: Am 14. Juni 1898 als Neue Münchener Aktien-Ziegelei. Letzte Statuten- und Firmenänderung vom 6. Okt. 1898. Die Gründer waren: Emil Clauss, Rentner, Kon- stantin Heldenberg, Baumeister u. Magistratsrat, München; Komm.-Rat Hans Scheide- mandel, Rentier, Landshut; Eugen Worle, Bankier, Bernstein & Fi änkel, München. Im Juli 1898 wurde die Fabrik für Dachdeckungsmaterialien von A. Zinstag in Regensburg-Kareth erworben. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien und keramischen Erzeugnissen jeder Art, sowie die Erwerbung und Bebauung von zum Gesellschaftszwecke geeigneten Grundstücken. Es wurden ca. 130 Tagewerk Lehmgründe am Bahnhof Aubing über- nommen, worauf eine Ziegeleianlage erbaut wird. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. Okt. 1898 auf M. 1 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, sowie die vertragsmässige Tantieme, Rest zur Verf. der G.-V. Dividende: Die I. Bilanz wird am 31 Dez. 1898 gezogen. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: Franz Brandl, München; Lorenz Meyer, Regensburg. Aufsichtsrat: Rentier Emil Clauss, Bankier Sigmund Bernstein, Baumeister Konstantin Heldenberg, Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Bankier Eugen Wörle, München; Rentier Anton Becher, Rentier Otto Zinstag, Regensburg. Firmenzeichnung: Jedes Vorstandsmitglied selbständig. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Dampfziegelei Niederweiler vorm. R. Bourgon & Cie. in Niederweiler i. Lothr. Gegründet: Am 28. Juni 1897. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Dampfziegelei und Thonwarenfabrik R. Bourgon & Cie. in Niederweiler für M. 310 000, ausgeglichen durch Hingabe von 310 Aktien. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in Obligationen, 400 Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis 1. Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % zum Vorsichtsfonds, 5 % Dividende, Gratifikation an Vorstand und Beamte. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Ziegeleianlage M. 510 000, Inventur M. 18 902.76, Kassa M. 1195.88, Debitoren u. Bankguthaben M. 45 208.20. Sa. M. 575 306.84. Passiva: Aktien- kapital M. 325 000, Obligationen M. 200 000, Oblig.-Zinsen M. 4380, Kreditoren M. 26 433.54, Reingewinn M. 19 493.30. Sa. M. 575 306.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 13 121.11, Gebäude- u. Maschinen- unterhaltung M. 10 205.17, Generalunkosten M. 7498.74, Unterhaltung der Grundstücke M. 443.20, Öblig. Zinsen M. 8000, Reservefonds M. 2000, Dividende M. 16 250, Gratifikation M. 1200, Vortrag M 43 30. Sa. M. 58 761.52. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 58 737.18, Zinsen M. 24.34. Sa. M. 58 761.52. Reservefonds: M. 2000. Dividende 1897/98: 5 %. Direktion: René Bourgon. Aufsichtsrat: Vors. Witwe Frz. Job Bourgon geb. Vivenot, Florenz Messang, Pfarrer Amand Wittmann. 0 – 0 Thonwerk Offstein Aktiengesellschaft vorm. Dr. H. Lossen in Offstein bei Worms. Gegründet: Am 26. Febr. 1898 durch Dr. Heinrich Lossen, Offstein; Aug. Eller, Eugen Kranzbühler, Brauereidirektor Carl Werger, Bankdirektor Chr. Lott, Worms. Der Mitbegründer Dr. H. Lossen, alleiniger Inhaber der Firma „Thonwerk Offstein Lossens bringt als Einlage in die Gesellschaft ein und letztere übernimmt von demselben in Anrechnung auf das Grundkapital seine in der Gemeinde Offstein gelegene Fabrik samt allem Zubehör im Werte von M. 500 000. Zur Ausgleichung dieses Gesamt- wertes gewährt die Ges. Herrn Dr. Lossen 496 Aktien der Ges. à M. 1000 und bar M. 4000. Zweck: Anfertigung von Wandplatten und anderen verwandten Artikeln und der Handel mit denselben, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb und die Erweiterung der hoffnen Handelsgesellschaft in Firma „Thonwerk Offstein Dr. H. Lossen“' in Offstein egeörigen W andplattenfabrik. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen, deren