Thonwaren, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 455 Betrieb zu ihren Zwecken in Beziehung steht, in jeder Form zu beteiligen und überall Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 4 % Dividende, vom Überschuss die dem Aufsichtsrat zukommende Tantieme, welche für den ersten Aufsichtsrat von der zweiten G.-V. festgesetzt wird und für jedes spätere Jahr 10 % des erwähnten Gewinnanteiles, mindestens M. 2000 beträgt, vertragsmässige Tantiemen an Vorstand u. Beamte, das Übrige zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1898: Aktiva: Grundstücke, Wasserkraft M. 98 000, Fabrikgebäude M. 217 486.82, Wohnhäuser-Neubauten M. 22 380.68, Brennöfen M. 11 415.07, Bahngeleise M. 5383.65, Maschinen M. 65 445.75, Geräte, Platten, Formen M. 6510.78, Kantineeinrich- tung M. 978.08, Kontoreinrichtung M. 889.80, Vorräte in Materialien u. Waren M. 21 839. 65, Kassa, Depositen M. 2222.93, Aussenstände M. 39 994.64, Bankguthaben M. 61 580.55. Sa. M. 554 128.40. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Kreditoren M. 1454.60, Rein- gewinn M. 52 673.80. Sa. M. 554 128.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 125 928.07, Abschreibungen M. 15 843.07, Reingewinn M. 52 673.80. Sa. M. 194 444.94. Kredit: Waren, Bruttogewinn M. 194 444.94. Gewinn-Verwendung: 5 % Reservefonds M. 2633.69, Tantiemen M. 6608.80, 8 % Dividende M. 40 000, Vortg Raß neue M. 3431.31. Sa. M. 52 673.80. Dividende 1897/98: 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dr. Heinr. Lossen, ofstein; Albr. Hildebrandt, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Chr. Lott, Stellv. Brauereidirektor Karl Werger, Aug. Eller, Eugen Kranzbühler. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren Zweignieder- lassungen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Thonwarenfabrik Ollweiler, vorm. Constant Zeller in OÖOllweiler bei Hartmannsweiler O.-Elsass. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Thonwaren aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Industrielle Immobilien u. Mobiliar M. 166 892.32, ver- fertigte Waren M. 30 905.94, Vorräte aller Art M. 4603.02, Kassa M. 6142.72, Debitoren M. 13 719.79, Verlust der vorhergehenden Jahre (inkl. der Gründungskosten) M. 28 998.69, neuer Verlust M. 11 124.20. Sa. M. 262 386.68. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Hyp.-Darlehen M. 60 000, verfall. Zinsen M. 1953, Kreditoren M. 433.68. Sa. M. 262 386.68. Dividenden 1894–97: 0 %. Direktion: Maurice Zeller. Firmenzeichnung: Der Direktor. Osteroder Actienziegelei in Osterode am Harz. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 160 000, wovon M. 100 000 in Stammaktien und M. 60 000 in Vorzugsaktien. Geschäftsjahr: 1. Februar bis 31. Januar. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Jan. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 30 000, Immobilien M. 109 022, Maschinen M. 25 452, Geleis M. 6500, Wasserleitung M. 2168, Utensilien M. 1572, Cement- waren M. 3124.64, Materialien, Kohlen, Steine M. 7252.80, Debitoren, Kassa M. 10 875.77. Ga. M. 195 967.21. Passiva: Aktienkapital M. 160 000, Hypotheken M. 30 000, Kautions- Hypothekenkonto M. 1013.90, Kreditoren M. 1556.10, Reservefonds M. 675.49, Gewinn 721 Sa. M. 95 96721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn M. 12 510.49, Kohlen M. 5903.70, Handlungskosten M. 6971, Abschreibungen M. 6611.11, Gewinn M. 2721.72. Sa. M. 34 718.02. Kredit: Steinkonto M. 34 718.02. Reservefonds: M. 675.49. Dividenden 1891/92–1897/98: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 4 %. Zahlstelle: Osterode: Osteroder Bankverein Richter, Uhl & Co. Lothringer Ziegelwerke, A.-G. in Rakringen i. Lothr. Gegründet: Am 24. Okt. 1891. Die Ges. übernahm von den Vereinigten Speyerer Ziegel- werken, A.-G., die Grundstücke in Rakringen und Mörchingen mit allen Gebäulich- keiten, Maschinen etc. für M. 520 000, nebst einem Industriegeleise vom Bahnhofe Mörchingen bis zum Rakringer Weg etc.