458 Thonwaren, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Liegenschaften (Ländereien) M. 91 724.36, Gebäude M. 482 643.83, Maschinen u. Apparate M. 314 630.31, Mobilien, Utensilien M. 1, Fuhrwesen M. 1, Maschinenreserveteile M. 11 791.29, Waren u. Rohmaterialien M. 49 41 1.65, Kassa, Wechsel M. 2683.61, Effekten M. 104 975, Guthaben bei Bankiers M. 32 655.23, Debitoren M. 42 134.46. Sa. M. 1 132 651.74. Passiva: Aktienkapital M. 375 000, Reservefonds M. 50 000, Specialreserve M. 60 000, Delkrederekonto M. 3951.81, Kreditoren M. 27 907.05, Erneuerungsfonds M. 4322.94, Amortisationskonto M. 561 469.94, Jubiläumsgabe für Arbeiter- unterstützungsfonds M. 5000, Gewinn M. 45 000. Sa. M. 1 132 651.74. Reservefonds: M. 50 500, Specialreservefonds M. 60 000. Dividenden 1890/91–1897/98: 8, ?, 2, 9½, 10, 10, 12, 12 %. Direktion: R. Schulze. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Stolberg; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düssel- dorf: Niederrheinische Bank; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft. Elsäissische Kalk- u. Ziegelfabrik vorm. Reis & Bund, Aktiengesellschaft in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 6. März 1890. Zweck: Fortbetrieb der Kalk- und Ziegelfabriken der Firma Reis & Bund. Die Ges. über- nahm als Einlage deren Kalk- und Ziegelfabriken, Liegenschaften in den Gemarkungen Suffelweyersheim, Bischheim, Wanzenau und Hönheim, sowie ein Haus in Neudorf, nebst Einrichtungen, Maschinen, Utensilien, Fuhrpark M. 507 680, Aussenstände, Kasse, Wechsel und Vorräte M. 49 085.48. Sa. M. 556 765.48, welcher durch 490 Aktien à M. 1000 und bar M. 66 765.48 beglichen wurde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Aufgelegt M. 400 000 am 18. Nov. 1890 zu 130 %. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Obligationen à M. 500, Zinsen halbjährlich, rückzahlbar ab 1. Okt. 1890 mit jährlich 1 %; davon 31. März 1898 noch M. 84 500 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom verbleibenden Überschusse 8 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 4 % als Dividende, dann vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Debitoren M. 57 441.68, Kassa M. 2016.31, Wechsel M. 17 903.70, Grundstückskonto M. 261 722.06, Gebäudekonto M. 209 822.31, Maschinen M. 25 910.30, Utensilien M. 40 691.90, Fuhrpark M. 11 175.60, Pferde M. 9730.32, Depot- konto M. 200, Fabrikationskonto M. 55 185.07, Kohlen M. 5109.84, Futter M. 1986.50, Vor- schuss M. 845, Effekten M. 1506.50. Sa. M. 701 247.09. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Obligationen M. 84 500, Obligationszinsen M. 2037.25, alte Dividende M. 950, Kreditoren M. 60 153.28, Reservefonds M. 9832.44, Gewinn M. 43 774.12. Sa. M. 701 247.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 25 923.74, Invaliditäts- u. Alters- versicherung M. 788.94, Krankenkasse M. 703.65, Unkosten M. 18 678.43, Interessen M. 4372.85, Reingewinn M. 43 774.12. Sa. M. 94 241.73. Kredit: Vortrag von 1896/97 M. 11 465.75, Fabrikationsgewinn M. 82 775.98. Sa. M. 94 241.73. Reservefonds: M. 9832.44. Dividenden 1890/91–1897/98: 7, 5, 4½, 3½, 0, 3½, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joseph Reis, Gustav Reis. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leiber, Architekt E. Widmann, Strassburg; Konsul J. Bielefeld, L. Willstätter, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankfurt a. M. u. Mannheim: Pfälzische Bank; Strassburg i. E.: Bank von Elsass & Lothringen und deren Filialen. Anhalter Chamotte- und Ziegelwerke Unterwiederstedt bei Sandersleben. Gegründet: Im Jahre 1893. Die Ziegelwerke bestehen seit 1878, die Chamottewerke seit 1890. Zweck: Herstellung u. Vertrieb v. Thonwaren aller Art, feuerfesten Thonen, Kaolin, Cement, Quarz. Kapital: M. 625 000 in 625 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 375 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke, Gebäude M. 745 366.43, Maschinen M. 42 716.02, Pferde, Wagen M. 2402.15, Utensilien M. 258.90, Kassa M. 1370.12, Wechsel M. 425.30, Debitoren M. 36 428.19, vorausbez. Prämien M. 1047.99, Vorräte M. 32 650.86, Verlust M. 159 263.32. Sa. M. 1 021 929.28. Passiva: Aktienkapital M. 625 000, Hypotheken- schulden M. 375 000, Kreditoren M. 21 929.28. Sa. M. 1 021 929.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1896 M. 142 233.37, Generalunkosten M. 11 047.28, Versicherung M. 1116.72, Fuhrwerk M. 216.04, Hypothekenzinsen M. 15 000, Zinsen M. 21.25, Reparaturen M. 5041.41, Abschreibungen M. 18 924.95. Sa. M. 193 601.02. Kredit: Kontokorrentkonto M. 55.15, Betriebsgewinn M. 34 282.55, Verlustvortrag a. 1898 M. 159 263.32. Sa. M. 193 601.02. Dividenden 1893–97: 0 %. Direktion: Gustav Caesar. Aufsichtsrat: Vors. G. Dittrich, Fr. Joachim, Leder.