Thonwaren, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 459 Fabrik feuerfester und säurefester Producte, Actien-Gesellschaft zu Vallendar a. Rh. mit Zweigniederlassungen in Bad Nauheim und Wirges b. Koblenz. Gegründet: Am 2. Febr. 1891. Sitz der Gesellschaft bis Juli 1897 in Bad M Letzte Statutenänderung vom 16. Dez. 1897. Zweck: Herstellung von feuerfesten u. säurefesten chemisch-technischen „ für die chemische Industrie, für Glas- und sonstige Hütten, von keramischen Erzeugnissen und Glaswaren jeder Art, von feuerfesten und säurefesten Anlagen für alle Zw ecke, von schwefelsaurer Thonerde, Wasserglas, Rohsulfat, sowie Gewinnung von Thon, Quarzit, Mineralien, Mineralwässern etc. Die Ges. übernahm von E. Boeing in Nauheim sämt- liches Fabrikterrain, Anschlussgeleise, Fabrikgebäude, Brennöfen, Dampfkessel etc. für M. 1 031 045. Der Grundbesitz der Ges. umfasst annähernd 28 ha. Die Gebäulichkeiten sind 1896 und 1897 bedeutend erweitert und vermehrt worden, vorhanden sind u. a. 53 Arbeiterhäuser mit etwa 266 Wohnungen. An fertigen Waren sind 1897 für ca. M. 2 200 000 hergestellt gegen M. 1 800 000 im Vorjahr. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 000 000 lt. G.-V.-B. vom 16. Dez. 1897 in 1000 neuen, ab 1. Jan. 1898 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären bis 9. Mai 1898 zu 240 %. Ursprüngliches Kapital M. 1 000 000, erhöht 1894 auf M. 2 000 000, 1895 auf M. 3 000 000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1897, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar zu 103 % ab 1901 innerhalb 30 Jahren durch jährliche Aus- losung am 1. Okt. auf 1. April, verstärkte oder gänzliche Tilgung mit 6 Monate Kündigungsfrist ab 1901 zulässig. Als Sicherheit dient eine Kautionshypothek zu gunsten der Berliner Handels-Gesellschaft in Höhe von M. 2 200 000 auf Grundstücke u. Bergwerke mit darauf befindlichen Baulichkeiten u. Zubehör, welche am 31. Dez. 1896 einen Buchwert von M. 3 614 000 ausweisen. Aufgelegt am 4. Mai 1897 zu 102.50 %. Kurs Ende 1897–98: 102.30, 101 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % Reserve, 5–8 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5–12 % vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundbesitz M. 462 240, Gebäude M. 1474 598.85, Öfen u. Wannen M. 1 184 769.36, Dampfkessel u. Dampfmaschinen M. 315 062.89, Fabrikations- maschinen M. 515 247. 19, Utensilien M. 369 622.22, Eisenbahn M. 106 707.92, Fuhrwerk M. 79 014.73, Fernsprechanlage M. 4936.89, Feuerwehr M. 4590.54, Holz M. 26 250, Acker- bau M. 3470.84, Gruben u. Ziegelei M. 401 924. 71, Patente u. Neuerungen M. 62 716.27, Formen u. Modelle M. 72 532.87, Wohnungskonto M. 836 848.78, War envorräte M. 940 762.90, Rohmaterialien M. 183 906.05, Debitoren M. 507 469. 63, Kassa M. 2026.84, Betriebskasse Wirges M. 3404.15, Betriebskasse Bad Nauheim M. 3801.28, Neubau M. 72 857.19. Sa. M. 7 634 762.10. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Obligationen M. 2 000 000, Reserve- fonds M. 648 969.59, Hilfskasse M. 4639.73, Dubiose M. 9083.24, Kreditoren M. 1 479 321.74, alte Dividende M. 2340, Oblig.-Zinsen M. 300, Tantieme M. 56 700, Dividende M. 420 000, Arbeiterhilfskasse M. 5000, Vortrag M. 8407. 80. Sa. M. 7 634 762.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: . M. 77 531.85, Steuern u. Versicherung M. 45 333.52, Abschreibungen M. 191 948.2 Dubiose M. 5083.42, Gewinn M. 490 107.80. Sa. M. 810 004.81. Kredit: Vortrag a. 1890 M. 3985.65, Bruttogewinn M. 806 019.16. Sa. M. 810 004.81. Reservefonds: M. 648 969.59. Kurs Ende 1896–98: 196.50, 265.75, 269.75 %. Eingeführt am 9./4. 1896 zu 170 %. Notiert Berlin. Dividenden 1891–97: 6, 8, 8, 10, 10, 12 4 %. Zahlbar spätestens am 1. Juli. Coup.-Verj.: . Vorstand: Gen.-Direktor L. O. Boeing; Direktoren A. Boeing, E. Boeing, Carl Gerwin, Vallendar; Dr. Chr. Dralle, Hch. Arndt, Wirges. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Reatz, Giessen; Stellv. Dr. Th. Tuchen, Halle a. S.; Baron d'Ablaing v. Giessenburg, Benkbergen-Soesterberg (Niederlande); Geh. Sanitätsrat Dr. Tuchen, Berlin; Direktor E. Boeing, Amsterdam. Prokuristen: Alb. Boedecker, Herm. Rumpf, Vallendar; Ph. Stamm, C. Kersting, Nauheim; Ed. Stich, Wirges. Firmenzeichnung: Der Gen.-Direktor od. zwei Direktoren od. ein Direktor u. ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kassen in Vallendar und Bad Nauheim; Berlin: Berliner Handels- Gesellschaft; Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank und deren Filialen; Halle: Hallescher Bankverein; Koblenz: Mittelr heinische Bank. Publikations-Org gane: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Köln. Zeitung.