――――――――――― 460 Thonwaren, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Bayerische Chamotte- und Klinkerprodukte-Fabrik Waldsassen in Waldsassen. Gegründet: Am 5. Jan. 1898 durch Baumeister Rich. Beese, Dresden; Fabrikdirektor Arthur Beese, Waldsassen; Rentner Ernst Hartmann, Rentner August Winkler, Radeberg; Bau- meister Ignaz König, Eger. Zweck: Betreibung der Fabrikation von Thon- und Chamottewaren und der Handel damit und zu diesem Zwecke die Erwerbung, Fortführung und Erweiterung der unter der. Firma Bayerische Klinkerprodukte-Fabrik vormals Schucht und Zschoche in Waldsassen betriebenen Klinkerprodukte- und Chamottewaren-Fabrik; ferner Erwerb, Ausbeutung von Grundstücken aller Art; Erwerb und Betrieb von Fabrikations- und kaufmännischen Geschäften aller Art, welche dem Zweck der Ges. dienen. Geschichtliches: Die Übernahme der früheren Firmen erfolgte unter folgenden Bedingungen: die Gebäude und Grundstücke, eingebauten Öfen und Maschinen, das Thonlager und die elektrische Anlage wurden auf M. 1 011 367.85, der Wert für das Mobiliar die be- weglichen Maschinen und das Inventar auf M. 124 928.67 veranschlagt. Rich. Beese erhielt für das angeführte bewegliche und unbewegliche Fabrikvermögen M. 995 000 in 995 Aktien zu diesem Nominalbetrage und für einen Barbetrag von M. 91 000 91 Stück Aktien à M. 1000. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 236 557.88, Thonlagergrundstück M. 247 500, Thonrecht M. 2354.97, Gebäude u. Öfen M. 464 520.94, Trockenkanäle M. 6760, Maschinen M. 126 349.51, Riemen u. Seile M. 2474.42, Inventar M. 10 221.20, Werkzeuge M. 1776.88, Industriegeleis M. 9073.19, Rollbahnen M. 7328, elektr. Beleuchtungsanlage M. 14 578.85, Fuhrwerk M. 6207.05, Bahndepot M. 3187.65, Kassa M. 8850.21, Debitoren M. 68 217.30, Bestände M. 34 652.92. Sa. M. 1 250 610.97. Passiva: Aktienkapital M. 1 050 000, Hypothekar-Anleihe M. 114 903.28, Kreditoren M. 27 768.40, Gewinn M. 57 939.29. Sa. M. 1 250 610.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalbetriebskosten M. 155 254.50, Handlungsunkosten M. 17 736.16, Reparaturen M. 12 229.93, Abschreibungen M. 25 996.19, Gewinn M. 57 939.29. Sa. M. 269 156.07. Kredit: Warenertrag M. 262 201.45, Geschirre M. 2650.07, Okonomie M. 1444.17, Zinsen M. 2860.38. Sa. M. 269 156.07. Dividende 1897/98: 5 %. Direktion: I. Direktor Arthur Beese, II. Direktor Heinr. Hornschuh. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Beese, Dresden; Bankdirektor Otto Körner, Magdeburg; General- direktor Jean Nikolay, Hanau; Rentner Ernst Hartmann, Rentner Aug. Winkler, Radeberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Wormser Dampf.Ziegelei in Worms in Liquidation. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten. Mit Ablauf des Ges.-Vertrages am 1. Jan. 1898 ist die Firma in Liquidation getreten. Kapital: M. 180 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Vorschuss- u. Kreditverein M. 1000, Okonomie M. 1500, Liegenschaften M. 96 344.90, Baukonto M. 153 720.04, Backsteine M. 11 682, Ziegelerde M. 4000, Kohlen M. 1500, Unkosten M. 300, Maschinen u. Geräte M. 63 672.75, Aus- ständebuch M. 1490.41, Kassa M. 823.48. Sa. M. 336 033.58. Passiva: Aktienkapital M. 180 000, Reservefonds M. 19 621.02, Debitoren M. 123 843.79, Gewinn M. 12 568.77. Sa. M. 336 033.58. Dividenden 1887–97: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 2 %. Reservefonds: M. 19 621.02. Liquidatoren: F. X. Heizmann, Ed. Bergner. Aufsichtsrat: E. Wöllner, Mannheim.