Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien ete. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 693.) Annaburger Steingutfabrik, Actien-Gesellschaft in Annaburg (Prov. Sachsen), mit Filiale in Kolmar (Prov. Posen). Gegründet: Am 1. Juli 1895. Zweck: Übernahme und Betrieb der Steingutfabrik von A. Heckmann in Annaburg. 1895 ging auch die Ostdeutsche Steingutfabrik in Kolmar (Posen) in den Besitz der Ges. über, zu welchem Zwecke das Kapital um 750 Aktien à M. 1000 erhöht wurde. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 4 % Vordividende, vom verbleibenden Uberschuss bis 22 % Tantiemen, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 106 861.49, Fabrikgebäude M. 1 074 410.60, Bahnanschluss M. 47 932.19, Arbeiterwohnhaus M. 10 200, Maschinen, Inventar M. 374 062.17, Brennofen M. 110 292.26, Villa u. Beamtenhaus M. 63 977.40, Speicher M. 3888, elektrische Lichtanlage M. 29 426.26, Modelle, Formen M. 29 481.67, Kapseln M. 35 326.74, Pferde, Wagen M. 8052.01, Waren M. 291 750.93, Materialien M. 153 199.19, Stroh, Heu M. 2170, Fourage M. 871.25, Versicherungskonto M. 2455.73, Bahnkaution M. 4748.55, Hypotheken- amortisation M. 6333.33, Kohlen M. 15 675.42, Debitoren M. 462 832.26, Kassa M. 69 525.22, Wechsel M. 28 626.44. Sa. M. 2 932 099.11. Passiva: Aktienkapital M. 1 750 000 Hypo- theken M. 300 000, Delkrederekonto M. 10 000, Reservefonds M. 410 340.68, alte Dividende M. 2380, Tantieme M. 1013.19, Kreditoren M. 174 510.58, Vortrag a. 1896/97 M. 34 086.89, Gewinn M. 249 767.77. Sa. M. 2 932 099.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien M. 191 679.34, Kohlen M. 177 541.47, Stroh, Heu M. 15 811.28, Lohnkonto M. 559 239.67, Fourage M. 5133.14, Zinsen M. 10 325.75, Unkosten M. 199 870.37, Abschreibungen M. 102 485.41, Gewinn M. 249 767.77. Sa. M. 1 511 854.20. Kredit: Warenkonto M. 1 509 736.96, Miete, Pacht M. 1156.52, Diskont M. 960.72. Sa. M. 1 511 854.20. Reservefonds: M. 410 340.68, Delkredere M. 10 000. Kurs Ende 1895–98: 140.90, 194.75, 172.50, 180.50 %. Emissionskurs am 10. Okt. 1895: 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1897/98: 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Havestadt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Finanzrat a. D. H. Hartung, Stellv. Baurat Fr. Scheck, Bankier Rich. Wiener, Bankier Anger, Berlin; Konsul L. Wessel, Endenich bei Bonn; Louis Hager, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: Wiener, Levy & Comp.; Köln: A. Levy. Aktien-Gesellschaft Norddeutsche Steingut-Fabrik in Grohn-Vegesack. Gegründet: Im Jahre 1869. Letzte Statutenänderung vom 9. Okt. 1897. Zweck: Fabrikation von Steingutwaren. Kapital: M. 548 000 in 248 Vorzugsaktien à M. 2000 = M. 496 000 und in 52 Stammaktien à M. 1000 = M. 52 000. Die G.-V. vom 6. Juli 1897 beschloss auf die Vorzugsaktien bis 1. Aug. 1897 je M. 500, auf die Stammaktien je M. 1000 bezw. 500 Einzahlung ein- zufordern. Die G.-V. vom 9. Okt. 1897 beschloss, dass das Aktienkapital um M. 40 000 durch Ausgabe von 40 Aktien à M. 1000 zum Parikurse zu erhöhen Sei. Anleihe: M. 217 000 in 4½ % Prioritätsobligationen noch in Umlauf, Tilgung durch jähr- liche Auslosung am 1. April. Rückzahlung al pari am 1. Juli. Zinsen 1./. u. 1/7