466 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Porzellan-Fabrik Limbach, A.-G. in Limbach bei Alsbach in Thüringen. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren aller Art und Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 270 000 in 150 Aktien à M. 1800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 27 000. Dividenden 1894–97: 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Victor Dressel. Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik vormals Triebner Aktiengesellschaft in Volkstedt bei Rudolstadt. Gegründet: Am 29. Okt. 1898. Gründer: Frau Mathilde verw. Triebner geb. Scheidt, Paul Triebner, Clemens Triebner, Willy Triebner, Eduard Schröpfer, Rudolstadt. Zweck: a) Übernahme der zu Volkstedt belegenen Porzellanfabrik, die früher unter der Firma „Alteste Volkstedter Porzellanfabrik Triebner, Ens & Co.“ von Frau Mathilde Triebner und Herrn Karl Ens betrieben wurde; b) Fabrikation von Porzellanwaren und anderen keramischen Artikeln, sowie der Absatz der von der Gesellschaft in dem zu a) gedachten Etablissement und den sonstigen der Gesellschaft gehörigen und etwa noch zu erwerbenden Grundstücken hergestellten Fabrikate; c) Errichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligung mit Kapital an anderen Unternehmungen in jeder Form. Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien à M. 1000. 350 Aktien à M. 1000 wurden durch Anrech- nung von Einlagen in Höhe von M. 350 000 gedeckt. Auf die restlichen 220 Aktien wurden 25 %, bei Errichtung der Ges. bar gezahlt, 75 % wurden spätestens acht Tage nach Eintragung der Ges. ins Handelsregister bar gezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann bis 4 % Dividende, vom verbleibenden Überschuss vertragsmäss. Tantiemen, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat (mindestens M. 800 für jedes Mitglied), Rest Superdividende bezw. zur Verf. der G.-V. Dividende: Die erste Bilanz wird am 30. Juni 1899 gezogen. Zahlbar spätestens am 1. Dez. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Clemens Triebner, Franz Gretschel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Frank, Dresden; Rentier Aug. Gernbeck, Bankier Paul Triebner, Rudolstadt; Bankier Albert Wenzel, Dresden; Fabrikbesitzer Rud. Mann, Unter- weissbach. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger, Frankfurter Zeitung, Schwarzburg-Rudolstädter Landeszeitung. ―= Glas-Fabriken und Spiegel-Mannfakturen. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 702.) Champagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Boehringer & Cie. in Achern i. Baden. Gegründet: Am 18. Nov. 1890 durch Übernahme der Firma Georg Boehringer & Co. für M. 500 000, ausgeglichen durch Übernahme von M. 83 000 Schulden, Hingabe von 375 Aktien und M. 42 000 bar. Letzte Statutenänderung vom 22. Nov. 1898. Zweck: Fabrikation von Champagnerflaschen; besitzt Granitmühle Furschenbach. Kapital: M. 840 000 in Aktien à M. 1000, wovon M. 20 000 noch nicht begeben sind. Ursprünglich M. 900 000, wurde das Kapital 1892 auf M. 1 050 000 erhöht und 1896 auf jetzigen Stand reduziert. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 10 % des Kapitals, sodann 5 % Dividende, vom Überschuss 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantiemen an Vorstand u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Immobilien M. 787 792.37, Maschinen M. 23 726, Ge- rätschaften M. 6798, Granitmühle Furschenbach M. 58 800, Debitoren M. 201 405.21, Kassa M. 168.45, Reichsbank-Girokonto M. 2569.53, Kohlen M. 4952.51, Rohmaterial