468 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Reservefonds: M. 31 298.61. Dividenden 1894–97: 0, 0, 4, 5 %. Vorstand: Ziegeleibesitzer Heinrich Oerding, Lühr fe i Stellv. Diedrich Köster. Aufsichtsrat: Heinr. Lührs, Aug. Lührs, Claus Hildebrandt, Herm. Tietjen, Heinrich Schröder, Georg Sothmann. Act.-Ges. für Glas-, Spiegeb u. Zinnfolien-Fabrikation in Fürth in Bayern, mit Filialen in Erlangen, Kleinseebach, Katzdorf. Gegründet: Am 12. Aug. 1859. Die Fabrik wurde 1744 von Leonhard Freyesleben in Erlangen errichtet und von den Söhnen des nachfolgenden Besitzers Zephanias Fischer in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, welche am 1. Jan. 1862 den Betrieb übernahm. Zweck: Betrieb der Glas-, Spiegel-, Zinnfolien-, Bronzemetallfabrikation u. sonstiger Industrie- zweige; so wurde 1898 in Erlangen die Fabrikation von Fahrradketten aufgenommen. Kapital: M. 514 285.71 (fl. 300 000) in 600 Aktien à fl. 500. Ursprünglich 2100 Aktien à fl. 500, 1872 reduziert auf fl. 700 000; infolge Rückkaufs von Aktien dann 644 Aktien auf Inhaber à fl. 500 = M. 552 000 (kann durch weiteren Rückkauf bis auf 125 Stück = M. 450 000 reduziert werden). Durch G.-V.-B. vom 2. März 1888 festgesetzt auf 600 Aktien aà fl. 500 wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 2 % zum Erneuerungsfonds, 5 % Reserve, 6–10 % dem Aufsichts- rat, vertragsmässige Tantieme an Direktoren, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien u. Einrichtungen etc. M. 600 000, Neuanlagen pro 1897 M. 24 798.74, Vorräte Art M. 147 502.37, Aussenstände M. 69 585.80, Verlust- vortrag auf 1898 M. 35 538.36. M. 877 425.27. Passiva: Aktienkapital M. 514 285.71, Hypothekkapital M. 118 812.12, „ M. 10 094.70, Erneuerungsfonds M. 3713.62, Kredi- toren M. 203 802.38, Delkrederereserve M. 5883.81, Arbeiterunterstützungskasse M. 20 802.93, alte Dividende M. 30. Sa. M. 877 425.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo aus 1896 M. 21 646.95, Mindererträgnis pro 1897 M. 13 931.41. Sa. M. 35 578.36. Kredit: Gewinn aus verfallenen Dividenden M. 40, Verlustsaldo pro 1897 M. 35 538.36. Sa. M. 35 578.36. Reservefonds: M. 10 094.70, Erneuerungsfonds M. 313 62, Delkredere M. 5883.81. Dividenden 1886–97: M. 55, 75, 60, 40, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 pro Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: F. W. Ganser, Friedr. Kraus. Prokurist: Joh. H. M. Zech. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. v. Gross, Stellv. Komm.-Rat G. Raab, Finanzrat E. Riemann. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Za hstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Friedr. Feustel. Hannoversche Glashütte in Hannover-Hainholz. Firma bis 1896: Norddeutsche Actien-Gesellschaft für Glasfabrikation in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänderung vom 10. Jan. 1898. Zweck: Die Ges. betrieb früher die Fabrik nicht selbst, sondern hatte diese an die Hannoversche Glashütte von H. Boétius & Co. in Hannover-Hainholz gegen eine Pacht- summe nebst Gewinnanteil vermietet. Mit Beschluss der G.-V. vom I1. Dez. 1896 er- folgte die Übernahme des Geschäftes derselben mit Aktiva und Passiva, ebenso die Verlegung des Sitzes der Ges. und Anderung ihrer Firma. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000, wovon M. 50 000 noch unbegeben sind. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 65 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende event. Specialreserve. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 288 180, Wannenöfen M. 16 a 10, Press- öfen, Häfen u. Thon M. 2696.25, Pferd u. Wagen M. 1460, Effekten M. 50 000, Frachten- depot M. 9870.64, Hypothekendarlehen M. 6500, Kassa M. 2775.74, Wechsel W. 10 011.63, Kohlen M. 1678.95, Materialien M. 4624.80, Waren M. 88 383.81, Debitoren inkl. Bank- guthaben M. 168 838.18. Sa. M. 651 307.10. Passiva: Aktienkapital M. 260 000, Anleihe M. 300 000, Kapitalreserve M. 11 362.80, Specialreserve M. 10 814.47, Kreditoren M. 14 629.62, Hüttenarbeiter M. 1250.89, alte Dividende M. 300, Anleihezinsen M. 2835, Delkredere M. 6000, Erneuerungsfonds M. 10 000, Gewinn M. 34 114.32. Sa. M. 651 307.10. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreibung a. Debitoren M. 1727.54, Abschreibungen M. 5988.50, gesetzliche Leistungen M. 3602.13, allgemeine Unkosten M. 26 418.68, an Reservefonds M. 1644. 09, Dividende M. 15 600, Tantieme an Aufsichtsrat M. 1041.88, „ M. 15 000, Vortrag M. 828.35. Sa. M. 71 851.17. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 1232.61, Bruttogewinn N. 7016618.56 Sa. M. 71 851.17.