Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 469 Reservefonds: M. 13 006.89, Specialreservefonds M. 10 814.47, Erneuerungsfonds M. 25 000. Dividenden 1889/90–1897/98: 6, 6½, 5, 5, 3, 5½, 6, 6, 6 %. Direktion: J. F. Jaspers, Ferd. Günner. Firmenzeichnung: Jeder Direktor allein. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Leop. Strube, L. Müller, Herm. Mörsberger, Bremen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse; Bremen: E. C. Weyhausen. Publikations-Organe: R.-A., Weser-Zeitung, Hannoverscher Courier. Deutsche Glaswerke in Köln a. Rh. Gegründet: Am 21. Okt. 1898 durch Sal. Oppenheim jr. & Co., Jos. Stelzmann, Köln; von Erlanger & Söhne, Frankfurt a. M.; Gen.-Direktor Konrad Eichhorn, Stolberg (Rhld.); Ernst Wucke, Oeventrop b. Arnsberg. Zweck: Herstellung von Glas und Glaswaren aller Art, Handel mit solchen Produkten, sowie Errichtung oder Erwerb von Glasfabriken und der dafür geeignet scheinenden Immobilien und Patente. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Direktion: Ernst Wucke, Ludwig Schreyer. Aufsichtsrat: Simon Alfred Freiherr von Oppen- heim, Jos. Stelzmann, Köln; Ed. Oppenheim, Frankfurt a. M.; Gen.-Direktor Konrad Eichhorn, Stolberg (Rhld.). Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Org gan: Reichs-Anzeiger. Rheinische Glashütten- Aatäed Gesellschaft in Köln-Ehrenfeld. Zweck: Betrieb einer Glasfabrik zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen aus Glas. Die Ges. besitzt in Ehrenfeld ein Terrain von 237 702 Quadratfuss. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: : 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: . ist gefüllt, Reingewinn nach Abschreibungen und Rück- lagen als Dividende. 0 Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Terrain in Ehrenfeld M. 170 580, Gebäude u. Ofen M. 417 765.65, Maschinen M. 25 310.30, Utensilien M. 38 985.51, vorrätige Glaswaren M. 308 267.22, Verpackungs- u. E..... M. 14 891.54, Poterie u. Schmiede- 1 M. 480 20.24, Glasmaterialien M. 28 0 63.0 09, Kohlen M. 3367.40, Wechsel M. 9868.40, Kassa M. 6860.31, Debitoren M. 310 531.16. M. 1 3 510.82. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Hypotheken M. 150 000, Reserv M. 90 000, alte Dividende M. 90, Konto für rückständige Löhne M. 11 234. 46, Kreditoren M. 155 391.84, Gewinn M. 75 794.52. Sa. M. 1 382 510.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 76 336.73, Zinsen M. 10 493.98, Ab- schreibungen M. 27 634.31, Gewinn M. 75 794.52. Sa. M. 190 259.54. Kredit: Vortrag M. 5548.10, Fabrikationsüberschuss M. 184 711.44. Sa. 190 259.54. Reservefonds: M. 90 000. Dividenden 1889/90–1897/98: 7, 8, 5, 4, 0, 3, 3, 5, 6½ %. Direktion: Eduard von Kralik. Zahlstellen: Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: J. H. Stein. * 2 2 £ Zwieseler Farbenglashütten vorm. Gebr. Tasche A.-G. in München. Gegründet: Am 21. Juni 1898. Gründer: Zwieseler Farbenglashütten Gebr. Tasche, Köln a. Rh.; Pfälzische Bank, Ludwigshafen a. Rh., Direktor Rud. Büttner, München; Theodor Tasche, Köln a. Rh., Bankier Gustav Thalmessinger, Regensburg. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der im Besitze der Firma Zwieseler Farbenglashütten sebr. Tasche mit der Hauptniederlassung in Köln a. Rh. und der Zweigniederlassung in Zwiesel befindlichen Glashüttenwerke in Zwiesel, insbesondere die Herstellung und Lieferung und der Vertrieb von farbigem Tafelglas. Geschichtliches: Obengenannte Firma legte ihr bisher betriebenes Geschäft mit allen Aktiven ein im Gesamtanschlage zu M. 525 000 gegen 521 Aktien und M. 4000 Barzahlung. Kapital: M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird am 30. Juni 1898 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Tasche. Aufsichtsrat: Bankdirektor Jakob Krapp, Direktor Rud. Büttner, München; Theodor Tasche, Köln a. Rh.; Bankier Gustav Thalmessinger, Regensburg. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.