Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 471 materialien frs. 34 033.15, Vorräte frs. 184 681.63, Waren frs. 765 860.39, finanzielle Konti frs. 1 589 252.74, diverse Betriebe frs. 125 724.24, allgemeine Konti frs. 6809.70. Sa. frs 5 333 447.16. Passiva: Kapital u. Reservefonds frs. 3 699 377.74, finanzielle Konti frs. 756 376.42, diverse Betriebe frs. 30 806.07, allgemeine Konti frs. 846 886.93. Sa. frs. 5 333 447.16. Dividenden 1896/97–1897/98: frs. 200 pro Aktie. Direktion: R. Boehmer, C. Bricka. Firmenzeichnung: Die Direktion. Aufsichtsrat: Vors. Adrien Hertz. Verwaltungsrat: Vors. Aug. Raspiller. Gesellsch. der Spiegelmanufacturen u. chemischen Fabriken von Saint Gobain, Chauny & Cirey in Paris mit Zweigniederlassungen in Waldhof und Stolberg und Verkaufsdirektion in Köln. Gegründet: Im Oktober 1665, Aktiengesellschaft seit 20. Mai 1858. Die Führung der Ge- schäfte der Ges. ist einem aus 15 Mitgliedern zusammengesetzten Rate (Conseil d'admini- stration) anvertraut; die Wahl der Mitglieder (administrateurs) erfolgt durch die G.-V. auf die Dauer von 5 Jahren, die Wählbarkeit ist durch den Besitz von 10 Aktien bedingt, von den Gewählten scheiden jedes Jahr drei aus, die jedoch wieder wählbar sind. Neben diesem geschäftsführenden Rate besteht ein ausserordentlicher Rat aus den Mit- gliedern des Conseil d'administration und zehn durch die G.-V. auf 5 Jahre gewählten Aktionären, von welch letzteren jährlich, vorbehaltlich der Wiederwahl, zwei ausscheiden. Zweck: Fabrikation von Glas und chemischen Produkten. Kapital: 4600 Namen-Aktien; hiervon haben erhalten 2304 Aktien die damaligen Mitinter- essenten der früheren Ges. von Saint Gobain, 960 Aktien jene der früheren Ges. von Saint Quirin, Cirey und Monthermé, 1000 Aktien Michel Perret, J. B. Perret u. J. Olivier in Paris, 336 Aktien bleiben im Stammregister und können nur auf Grund eines Beschlusses des ausserordentlichen Rates ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Zwischen 20. April und 30. Mai. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., 10 Aktien = 2 St., 15 Aktien = 3 St., 20 Aktien = 4 St., 25 Aktien und darüber =- 5 St. Stimmberechtigt sind nur die Aktionäre, welche wenigstens 5 Aktien 2 Monate vor der G.-V. besitzen. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zur Reserve, bis dieselbe 4 Millionen frs. erreicht; Rest Dividende. Dividenden 1890–97: frs. 1200, 1200, 1200, 1250, 1250, 1250, 1250, 1250 pro Aktie. Verwaltungsrat: Duc de Broglie, Baron A. de Perthuis, M. F. W. de Barberey, Civil-Ingen. H. A. F. Biver, A. Gérard, A. H. A. Langlois, P. M. P. Thureau-Dangin, L. H. Dumont, Ch. J. M. Marquis de Vogué, Alph. Gérard, L. de Vergés, M. Perret, V. G. Baron Reille, L. Ch. Desrousseaux de Medrano, A. A. F. Le Tellier, Paris. Direktion: Generaldirektor Alfred Biver in Paris; Jules Meyer, Direktor in Waldhof; F. Boue, Direktor in Stolberg; Stellv. Dr. K. Arbenz. Prokuristen: F. Berg, E. Moll, Waldhof.