Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien, Wollwaren-Fabriken etc. 473 lich erworben (Kaufpreis M. 91 300), und das der Hamburger Wollkämmerei gehörende, bisher an die Leipziger Wollkämmerei verpachtet gewesene Etablissement in Reiherstieg auf Wilhelmsburg bei Hamburg auf 17 Jahre erpachtet (jährliche Pachtsumme M. 380 000). 1898 wurden zur ferneren Erweiterung des Betriebes die Wollgarnfärberei von F. H. Platt in Mühlhausen i. Thür. und die Wollgarnfabrik und Wollgarnfärberei von Hohmann & Co. in Fulda, sowie die Kammgarnspinnerei von Burmann & Co. in Kappel i. S. (Kaufpreis M. 725 000) hinzugekauft, sowie die Fusion mit der Glücksbrunner Kammgarnspinnerei zu Glücksbrunn ausgeführt. Die Aktionäre der letzteren Gesellschaft erhalten für ihr garnspinnerei über. Die Ges. besitzt auch Grundstücke in Argentinien. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 2. Mai 1898 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 3000. Von diesen neuen Aktien erhielt Christof Platt (Firma F. H. Platt) in Mühlhausen 100 Aktien. Weitere 525 Aktien er- hielten Aug. Hohmann und Rob. Hohmann (Firma Hohmann & Co.) in Fulda. Die übrigen 2375 Aktien wurden den Aktionären 26./5.– 10./6. 1898 mit 135 % angeboten. Die neuen Aktien von 1898 sind ab 1. Jan. 1898 dividendenberechtigt. Die G.-V. vom 8. Nov. 1898 beschloss weitere Erhöhung um 1175 Aktien, welche die Aktionäre der Glücksbrunner Kammgarnspinnerei erhalten. Umschreibung in Namen-Aktien gestattet. Die Aktien können aus dem Gewinn amortisiert werden, wenn sich in zwei aufeinanderfolgenden G.-V. mindestens drei Viertel des Kapitals dafür erklären. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4 % Obligationen von 1890, Stücke à M. 10 000, 5000 u. 1000. Rückzahlbar ab 1895 mit jährl. mindestens 2 % durch jährl. Auslosung im August auf 1. Nov., kündbar ab 1895 mit Frist v. 3 Monaten. Ende 1897 noch in Umlauf: M. 3 710 000. Kurs Ende 1896–98: 101.25, 101.75, 101.50 %. II. M. 2 000 000 in 4½ (früher 5 %) Obligationen von 1892, Stücke à M. 1000. Rück- zahlbar ab 1895 mit jährl. 5 % durch Auslosung im August auf 1. Nov. Verstärkte Tilgung u. gänzliche Kündigung mit Frist von 3 Monaten vorbehalten. Ende 1897 noch in Umlauf: M. 1 700 000. Kurs Ende 1896–98: 102.75, 102.87, 102 %. Notiert in Bremen. III. M. 1 500 000 in 4½ % Obligationen à M. 1000. Rückzahlbar ab 1900 mit jährl. mindestens 2 % und kündbar ab 1900 mit Frist von 3 Monaten. Kurs Ende 1896–98: 103.25, 103, 102.50 %. Notiert in Bremen. Sämtliche Anleihen sind hypothekarisch auf den Namen des Bankhauses Bernhd. Loose & Co. in Bremen eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens April. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vorbehaltlich anderweiter Bestimmung des entsprechenden Betrages seitens der G.-V., vom Überschuss 5 % an den statuten- mässigen Reservefonds und 15 % Tantieme, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa u. Wechsel M. 816 516.91, Grundstücke, Fabrik- gebäude, Wasserkraft, Eisenbahnanlagen etc. M. 4 393 981.38, Beamten- u. Arbeiter- wohnungen, Krankenhaus, Badeanstalt, Konsumverein u. Bäckerei M. 811 818.53, Maschinen M. 3 095 663.89, Inventar M. 149 696.35, Materialien M. 321 707.80, Darlehen M. 103 000, Patente u. Schutzmarken M. 10 838.45, Vorräte von Wolle u. Fabrikaten M. 9 360 646.99, Debitoren M. 2 401 473.60. Sa. M. 21 465 343.90. Passiva: Aktienkapital M. 5 000 000, Prioritätsanleihe M. 6 960 000, Hypothek Bahrenfeld M. 247 756.25, Reservefonds M. 5000 000, Specialreservefonds M. 600 000, Pachtreservefonds M. 50 000, Beamten- u. Arbeiterfonds M. 383 087.23, Tratten M. 2 312 437.52, Zinsen M. 49 586.66, Unkosten M. 58 000, Unfall- versicherung M. 12 500, Kreditoren M. 4 706 862.46, alte Dividende M. 500 000, Tantieme M. 68 569, Vortrag M. 16 544.78. Sa. M. 21 465 343.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 574 001.35, Krankenkasse M. 14 472.21. Unfallversicherung M. 17 444.84, Alters- u. Invaliditätsversicherung M. 12 916.80, Zinsen M. 300 816.66, Gewinnsaldo M. 1 360 113.78. Sa. M. 2 279 765.64. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 27 987.20, Mieten M. 29 714.63, Fabrikationserträgnis M. 2 222 063.81. Sa. M. 2 279 765.64. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 500 000, Abschreibungen M. 625 000, Specialreserve M. 100 000, Pachtreserve M. 50 000, Tantiemen an Vorstand u. Aufsichtsrat M. 68 569, Vortrag a. 1898 M. 16 544.78. Sa. M. 1 360 113.78. Reservefonds: M. 1 063 156.20, Specialreserve M. 600 000, Pachtreserve M. 50 000. Kurs Ende 1889–98: 285, 190, 119.50, 147, 138, 141, 180.60, 171, 160, 162 %. Notiert Berlin u. Bremen. Dividenden 1886–97: 20, 10, 15, 25, 7, 0, 6, 7, 5, 12, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Carl Lahusen. Prokuristen: H. Rodewald, M. Ch. L. Deetjen, Fr. W. Henke, Delmenhorst. Bevollmächtigte: Rob. Hohmann, L. M. Halbleib, Fulda. Firmenzeichnung: Der Direktor oder jeder Prokurist für sich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen; Bernhd. Loose & Co.:? Berlin: Delbrück Leo & Co., S. L. Landsberger, Rob. Warschauer & Co.; Oldenburg: Oldenburger Spar- u. Leih-Bank; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Publikations-Organe: Reichs-Anzeiger, Weser-Zeitung.