Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch- und Filz-Fabriken etc. 477 Geschichtliches: Gustav Adolf Flechsig als alleiniger Inhaber der Firma Anton Flechsig in Werdau überliess Grundstücke mit Gebäuden zu M. 190 000, Maschinen M. 171 523.14, Utensilien M. 6979.98, Kassa M. 45 844.74, Debitoren M. 100 227.50, Fabrikationsvorräte M. 96 824.64, in Sa. M. 611 400. Dieser Kaufpreis wird berichtigt wie folgt: die auf den krundstücken haftenden Hypotheken im Betrage von M. 48 400 werden auf den Kauf- breis übernommen, den Rest von M. 563 000 bekommt Herr Flechsig in Aktien der Ge- sellschaft zu pari. Kapital: M. 600 000 in 600 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds bis 10 % des Aktienkapitals, sowie M. 2000 dem Aufsichtsrat, vom verbleibenden Überschusse 4 % ordentliche Dividende, vom Rest bis zu 10 % vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, 6 % Tantieme an Auf- sichtsrat, Überrest Superdividende bezw. zur Verfügung der G.-V. Dividenden: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1898 gezogen. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Gustav Adolf Flechsig, Werdau. Prokuristen: B. Flechsig, R. Gutbrecht. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. und Bankdirektor Max Klötzer, Rechtsanwalt Dr. jur. Karl Vierling, Werdau; Konsul Jul. Edwin Bochmer, Blasewitz. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Werdau: Gesellschaftskasse. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. ―― ammgarn-pinnereien u.-Mebereien. Tuch- u. Filz-Tabriken etc. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 726 ff.) Y 0 · 0 Filzfabrik Offingen in Augsburg. Gegründet: Am 3. April 1897. Zweck: Fabrikation von Filzen und Filzwaren. Geschichtliches: Die Gründer waren Fabrikbes. Johs. Lembert, Fabrikbes. Wilh. Lembert, Dr. Aug. Reimer, Fabrikbes. Franz Silbermann, Bankhaus Paul von Stetten, Augsburg. Franz Silbermann, Johs. u. Wilh. Lembert brachten in die Ges. ein in Offingen belegenes Anwesen mit mehreren Ackern, Gärten und Wiesen für M. 68 000 und ist diese Summe unter Anrechnung auf das Grundkapital in der Weise berichtigt, dass Franz Baptist Silbermann 34 und Johs. und Wilh. Lembert je 17 von den ihrerseits gezeichneten Aktien ohne Einzahlung erhalten. Die übrigen 432 Aktien sind von den Gründern einbezahlt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Dividende 1897/98: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1898 gezogen. Direktion: Fabrikbes. Johs. Lembert. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz von Stetten, Fabrikbes. Wilh. Lembert, Dr. Aug. Reimer, Fabrikbes. Franz Silbermann, Augsburg. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Neue Tuchmanufaktur in Bischweiler im Elsass. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital: M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200. Auf diesen Betrag wurde das ursprünglich M. 360 000 betragende Kapital 1889 erhöht. Genussscheine: Es existieren hiervon 100 Stück. Anleihe: M. 110 000, davon M. 47 500 in 4 % und M. 60 000 in 5 % Obligationen à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % an Genussscheine, bis 5 % Dividende, vom Über- schuss 10 % zur Specialreserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 15 % an Direktion, 5 % an Beamte, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 181 907.43, Maschinen M. 233 207.76, Kassa u. Wechsel M. 90 090.24, Vorräte an Rohprodukten M. 187 018.30, Vorräte an Waren M. 149 566.52, Debitoren M. 219 789.47, Kommanditbeteiligung M. 60 000. Sa. M. 1 121 579.72. Passiva: Aktienkapital M. 480 000, Hypotheken u. Obligationen M. 134 246.62, Reserven M. 119 325.79, Amortisationen M. 183 946.76, Rechnungsrückstände M. 27 958.83, Kreditoren 3 104 768.32, Arbeiter-Unterstützungsfonds M. 6000, Reingewinn M. 65 333.40. Sa. 21 972