Flachs- und Leinen-Industrie. 481 Stück-, Garn- und Rasenbleichen und eine mechanische Weberei von ca. 1200 Stühlen. 1895/96–1897/98 wurden 45 721, 53 846, 55 379 Schock Garn verarbeitet. Der Umsatz betrug 1895/96–1897/98: M. 4 685 970; 4 699 689; 4 904 334. Kapital: M. 7 500 000 in 15 000 Aktien à M. 500. Auf diesen Betrag ist das ursprüngliche Kapital von M. 10 800 000 allmählich reduziert. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im November in Breslau. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Maximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds (ist voll), bis 5 % Tantieme an die Beamten, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Fabrikgrundstücke, Gebäude, Maschinen M. 3 688 682.29, Neubauten u. Neuanschaffungen M. 193 234.46, Wohn- u. Lagerhäuser M. 332 875.16, Neubauten u. Neuerwerbungen M. 62 418.84, fertige u. halbfertige Waren M. 2 028 804.24, Betriebsbestände M. 2 153 660.46; Kommandite Leipzig: a) Forderungen abzügl. Agio M. 76 578.80, b) Waren M. 134 810.80, c) Kassa M. 661.30, Wechsel M. 350.55; ausstehende Forderungen M. 1 436 016.69, Wechsel M. 50 854.68, Kambio M. 327.99, Effekten M. 154 128, Kautionseffekten M. 3000, Utensilien M. 21 467.10, vorausbezahlte Feuerversicherung M. 122 124.05, Kassa M. 3402.75. Sa. M. 10 463 398.16. Passiva: Aktienkapital M. 7 500 000, Aktienreduktionskonto M. 1800, Reservefonds M. 750 000, Specialreserve M. 150 000, Unterstützungsfonds M. 322.93, Pensionsfonds M. 178 040, alte Dividende M. 2480, Kredi- toren M. 1 149 400.01, Gewinn M. 731 355.22. Sa. M. 10 463 398.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debitoren, Verluste M. 4428.66, Agio M. 56 312.10, Allgemeinkosten M. 107 173.45, Gehälter M. 88 614.74, Provision M. 61 158.65, Interessen M. 40 080.20, Abschreibungen M. 200 904.18, Gewinn M. 731 355.22. Sa. M. 1 290 027.20. Kredit: Vortrag M. 3452.59, Effekten M. 36, Effektenzinsen M. 6142.10, Miete M. 13 315.67, Gewinn der Fabriketablissements M. 557 257.80, Gewinn des Generalwarenkontos M. 709 823.04. Sa. M. 1 290 027.20. Gewinn-Verwendung: Unterstützungsfonds M. 15 000, Pensionsfonds M. 15 000, Tantieme an Aufsichtsrat M. 36 395.13, Tantieme an Direktion u. Beamte M. 36 395.13, Dividende M. 622 500, Vortrag M. 6064.96. Sa. M. 731 355.22. Reservefonds: M. 750 000, Specialreservefonds M. 150 000. Kurs Ende 1886–98: 125.75, 111.50, 131, 136, 129, 119.90, 125.25, 126.25, 129, 138, 142.25, 149.25, 151.25 %. Zahlbar ab 1. Dez. Notiert in Berlin und Breslau. Dividenden 1886/8 7=1897/98: 7, 4½, 6, 7 7, 7, 4½ 8¼0 6/¼, 5¾0, 8, 8,8 /0%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Robert Gaertner, General-Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. Websky; Stellv. Bankier Conrad Fromberg, Rittergutsbes. Baum, Bankier Siegmar Cohn, Salomon Kauffmann, Stadtrat Julius Frey, Breslau; Fabrikbes. Oscar Hoffmann, Altwasser; Rittergutsbes. Georg v. Kramsta auf Frankenthal bei Neumarkt; Rittergutsbes. Walter v. Wietersheim auf Neuland; Fabrik- besitzer Ernst Websky, Tannhausen. Zahlstellen: Freiburg i. Schl.: Eigene Haupt-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schlesischer Bankverein u. Gebr. Guttentag. Niederrheinische Flachsspinnerei in Dülken (Rhld.). Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1898: Allg. Immobilien-Konto M. 30 000, alte Fabrik: Immobilien M. 14 000, Gebäude M. 11 000; neue Fabrik: Immobilien M. 40 000. Gebäude M. 222 000, Maschinen M. 315 000, elektrische Anlage M. 3114.17; Arbeiterwohnungen M. 33 000, Bleichanlage M. 109 000, Arbeiterwohnungen „Bleiche“ M. 4250, Kassa M. 9093.11, Wechsel M. 39 252.51. Flachs-, Werg-, Garn- u. Zwirnvorräte M. 1 220 784.36, Materialien u. Nachtrag M. 18 551.27, Assekuranz M. 12 444.32, Debitoren M. 709 646.26. Sa. M. 2 791 136. Passiva: Aktien- kapital M. 1 800 000, Kreditoren M. 553 019.43, Reserve M. 241 012.08, Dividende M. 135 000, Gewinnvortrag M. 62 104.49. Sa. M. 2 791 136. Reservefonds: M. 241 012.08. Dividenden 1890/91–1897/98: 5, 6, 6¾, 6, 3, 6, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, J. H. Stein. Behrens Mechanische Weberei, A.-G. in Einbeck. Gegründet: Am 27. Juni 1889. Letzte Statutenänderung vom 21. Dez. 1896. Die Ges. über- nahm als Einlage des C. Behrens dessen in Einbeck belegene mechanische Weberei und zwar Grundstücke u. Gebäude M. 117 500, Maschinen u. Utensilien M. 77 672, Roh- u. halbfertige Garne M. 229 096, Ausstände etc. für zusammen M. 606 561.70. Ferner über- nahm sie M. 253 146 Passiva und gewährte hierfür gegen bare Herauszahlung von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 31 .... 777.7...X