482 Flachs- und Leinen-Industrie. M. 16 584.24 370 Aktien à M. 1000. Durch Beschl. d. G.-V. v. 31. März 1892 wurde der Sitz von Kassel nach Einbeck verlegt. Zweck: Fabrikation von Leinen, Drellen, Segeltüchern aus Flachs-, Hanf- oder Jutegarn, von Baumwollgeweben, Riemen aus Baumwollstoffen etc. Spec.: Behrens Gesundheitsleinen. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Früher M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 21. Dez. 1896 um M. 100 000 durch Parieinlösung u. Vernichtung der Aktien Nr. 501–600. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Oktober. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest die vertragsmässige Tantieme an Aufsichts- rat (3 %) und Vorstand, Überrest Dividende bezw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 23 801.41, Gebäude M. 128 239.96, Fachwerkgebäudekonto M. 5912.40, Holzschuppen M. 4512.50, Maschinen M. 133 162.57, Fuhrwerk M. 1122.14, Utensilien M. 2949.76, Geschirr u. Spulen M. 5000, Effekten M. 2050, Kassa M. 10 374.79, Warenkonto, Gewebe, Garne u. Betriebsmaterial M. 338 799.44. vorausbez. Prämie M. 449.85, Debitoren M. 267 834.40. Sa. M. 924 209.22. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypothekkonto M. 60 622.01, Reservefonds M. 11 382.86, Delkredere- konto M. 5000, Accepte M. 89 661.64, Frachtenkonto M. 1849.14, Kreditoren M. 219 351.98, Reingewinn M. 36 341.59. Sa. M. 924 209.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten M. 11 961.36, Porti M. 4773.95, Zinsen, Dekorte M. 16 380.34, Geschäftsunkosten M. 66 341.10, Reingewinn M. 36 341.59. Sa. M. 135 798.34. Kredit: Vortrag v. 1896/97 M. 1861.65, Bruttogewinn M. 133 936.69. Sa. M. 135 798.34. Reservefonds: M. 13 199.94. Dividenden 1889/90–1897/98: 5½, 5, 0, 7, 3, 0, 4, 5, 6 %. Direktion: C. Behrens, Rudolf von Wentzky. Aufsichtsrat: Vors. C. C. Schleiermacher, Wildungen; Carl Basse, Chr. Engelhardt, Cassel; Oberingenieur Gustav ter Meer, Hannover. Publikations-Organe: R.-A., Einbecker Kreisblatt, Casseler Tageblatt u. Anzeiger. Elbinger Actien-Gesellschaft für Leinen-Industrie in Elbing. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 19. Okt. 1895. Zweck: Fabrikation u. Verwert. von Leinengeweben, sowie Betrieb einer Färberei u. Bleiche. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Auf diesen Betrag ist das ursprüng- liche Kapital von M. 570 000 durch verschiedene Umwandlungen gebracht. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Obligationen von 1889, Stücke à M. 1000 u. 300. Zinstermin 2./1., 1./4., 1./7 und 1./10.; rückzahlbar ab 1891 zu 105 % mit jährlich mindestens 1 % Tilg. durch jährliche Auslos. am 1./7. auf 2./1. Am 30. Juni 1898 befanden sich noch M. 414 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum Reservefonds (ist gefüllt); dem Aufsichtsrat 6 % Tantieme und vertragsm. Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 230 000, Gebäude M. 189 947.30, Mobilien M. 270 177.45, Fuhrwerk M. 1195.30, Kassa M. 4314.06, Reichsbankgiro M. 4000, Wechsel M. 258.90, Effekten M. 513.25, Debitoren M. 219 668.91, fertige u. halbfertige Waren M. 638 042.43, Garn M. 45 610.77, Farbwaren etc. M. 82 165.52, Assekuranz M. 11 220.30. Sa. M. 1 697 114.19. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Prior.-Obligationen M. 414 000, Reservefonds M. 112 136.75, Specialreserve M. 15 000, Delkredere M. 15 000, Kreditoren M. 139 758.19, alte Dividende u. Prioritätszinsen M. 1219.25. Sa. M. 1 697 114.19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handlungsunkosten M. 110 826.57, Kapitalzinsen M. 4290.33, Prioritätszinsen M. 18 731.25, Abschreibungen M. 18 229.15. Sa. M. 152 077.30. Kredit: Vortrag v. 1896/97 M. 4163.62, Fabrikations-Bruttogewinn M. 147 913.68. Sa. M. 152 077.30. Reservefonds: M. 112 136.75, Specialreservefonds M. 15 000. Kurs Ende 1896–98: 85.50, 67.75, 65.10 %. Aufgelegt am 15. Okt. 1895 mit 108 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: 0, 0, 0, 20, 7, 5, 6, 6, 6, 6, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Eckelmann, Albert Klein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Conrad Schulze. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren resp. ein Direktor mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg: Ostdeutsche Bank vorm. J. Simon Ww. Söhne; Berlin: Hugo Mankiewicz & Co. Insterburger Actien-Spinnerei in Insterburg. Gegründet: Am 1. Mai 1870. Letztes Statut v. 19. Dez. 1890. Die Fabrik arbeitet mit 4980 Spindeln. Zweck: Betrieb von Flachs- und Werggarnspinnerei, sowie Verkauf der produzierten Garne. Kapital: M. 477 000 in 457 Inhaber-Aktien à M. 1000 und 100 Namen-Aktien à M. 200. Die ersten Zeichner und jeweiligen Aktionäre haben bei Neuemissionen Bezugsrecht zum