Flachs- und Leinen-Industrie. 483 Nennwerte zur Hälfte. Das Kapital betrug ursprünglich bis 1889 M. 715 500. Die 1889 ausgegebenen Vorzugsaktien sind bereits amortisiert. Bis zu ihrer vollständigen Tilgung (1898) erhielten die Stammaktien aus dem Gewinn 2 % Dividende. Anleihe: M. 200 000 in 200 Partialobligationen à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährliche Auslosung im Juni auf 1. Okt. Ende 1898 noch in Umlauf: M. 176 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mindestens 6 % zur Reserve, 6 % Tantieme dem Aufsichtsrat, die ver- tragsmässigen Tantiemen an Vorstand und Beamte, alsdann Dividende. Reservefonds: M. 21 258. 39, Extrareservefonds M. 25 857.28, Specialreservefonds M. 872.84. Kurs Ende 1896–98: –, – %. Notiert in Königsberg. Dividenden: „% 1886/87–1897/98: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1, 0, 0, 2, 2, 5 %; Vorzugs- aktien 1889/90–1897/98: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 66½ Vet) 5 Direktion: Jul. Blechschmidt, H. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Wm. Krüger, Königsberg; Stellv. Stadtrat Ad. Eichelbaum, Insterburg; Professor E. Pfuhl, Riga; Stadtrat Dr. Paul Zechlin, Bankdirektor Eug. Simon, Gust. Siebert, Königsberg; Max Oettinger, Breslau. Firmenzeichnung: Die Direktion. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg: Ostdeutsche Bank vorm. J. Simon Wwe. & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Königsb. Ailg. Zeitung, Ostdeutsche Volks-Zeitung in Insterburg. == Mechanische Leinenspinnerei Memmingen in Memmingen. Gegründet: Am 30. Okt. 1872. Zweck: Flachs-, Hanf- und Werkspinnerei und Weberei, besonders Herstellung von Leinen- garn u. Leinwand; Specialität: Herstellung eines porösen Flechtgewebes für Gesundheits- wäsche. Das Etablissement arbeitet mit 2500 Spindeln und 40 mechanischen Web- stühlen, Arbeiterzahl ca. 200, 125 Pferde-Dampf- und 25 Pferde-Wasserkraft. Jahres- produktion ca. 50 000 Bündel Leinengarn, 6000 Stück Leinwand. Die Weberei fertigt als Specialität ein poröses Flechtgewebe für Gesundheitswäsche. 1895/96: Gesponnen 51 330 Bündel Garn aus 7980 Ctr. Werg, Flachs u. Hanf; gewoben 6560 Stück Leinen und Gebild aus 1653 Ctr. Garn. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000; früher M. 570 000 in 380 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme an die dazu Berechtigten 5 % —–, Rest als Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 29 118.85, Gebäude M. 211 985, Verwaltungs- gebäude M. 38 500, Spinnereimaschinen M. 368 308.36, Spinnereigeräte M. 36 861.57, Webereimaschinen M. 62 605.22, Waren M. 278 570.43, Kassa M. 2514.67, Wechsel M. 6035.90, Debitoren M. 80 286.79, Steuern u. Assekuranzkonto M. 94.62. Sa. M. 1 114 881.41. Passiva: Aktienkapital M. 380 000, Hypotheken M. 167 800.10, Amortisationskonto M. 343 446.72, Reservefonds M. 10 586.20, Dispositionsfonds M. 38 815.61, Kreditoren M. 132 204.48, Accepte M. 6228.43, Bilanzkonto M. 3402.50, Gewinn: Abschreibungen M. 13 693.98, Reservefonds M. 935. 17, Tantiemen M. 1776.82, Gewinn, Netto M. 15 991.40. Sa. M. 1 114 881.41. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunkosten M. 159 574.58, Gewinn M. 32 397.37. Sa. M. 191 971.95. Kredit: Waren: Bruttogewinn M. 191 971.95. Reservefonds: M. 11 521.37, Dispositionsfonds M. 39 607.01. Dividenden 1886/87–1897/98: 3, 1, 1, 1, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: A. Schneibel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Edmund Kübel, Eduard Flach, Conrad Keim, Carl Heinrich Bachmayer, Medizinalrat Dr. Huber, Albert Daumüller. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Allgem. Rentenanstalt. an Aufsichtsrat Flachsspinnerei Osnabrück in Osnabrück. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänderungen vom 17. Dez. 1897 und 18. Dez. 1898. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei. Der Absatz 1896/97 betrug M. 500 932 gegen M. 503 924 im Vorjahre. An Rohmaterial wurden 1896/97 gebraucht 11 252 Ctr. gegen 11 slIf1 im Vorjahre. Kapital: M. 450 000 in Aktien à M. 300. Anleihe: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1. juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt.-Nov. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteflung: 5 % zur Reserve, event. Beitrag zur Specialreserve, Tantieme an Auf- sichtsrat 5 % des Reingewinns, soweit dieser 4 % des Aktienkapitals übersteigt, vertrags- mässige Tantieme an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 83 884.06, Gebäude M. 142 255.07, Spinnerei- maschinen M. 78 735.89, Werkstattmaschinen u. Inventarien M. 500, Utensilien u. Mobiliar 318