486 Baumwollen-Industrie. M. 8269.17, Reserve M. 13 995.75, Delkrederekonto M. 1406.93, Amortisationskonto des Serienanlehens M. 11 903.29, Gewinn M. 18 364.11. Sa. M. 618 235.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 130 988.48, Gewinn M. 18 364.11. Sa. M. 149 352.59. Kredit: Bruttogewinn M. 149 352.59. Reservefonds: M. 14 913.96, Gewinnreserve M. 8269.17. Dividenden 1888/89–1897/98: M. 42, 70, 84, 100, 84. 60, 50, 70, 50, 50 pro Aktie. Direktion: Emil Dreyssig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Sterkel, Ravensburg; Stellv. Walther Naef, Luzern; Dr. Dorn, Forbach i. B.; Georg Möhrlin, Ravensburg; Ad. Habisreutinger, Bregenz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ravensburg: Ehrle & Co. Publikations-Organe: R.-A., Staatsanzeiger f. Württemberg, Oberschwäb. Anzeiger. Baumwollen-Industrie. Spinnereien und Webereien, Kattun-Fabriken etc. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 749.) Augsburger Buntweberei vorm. L. A. Riedinger in Augsburg. Gegründet: Am 14. Sept. 1880. Die Fabrik besteht seit dem Jahre 1865. Zweck: Anfertigung aller Arten bunter Gewebe, verbunden mit Spinnerei, Färberei u. Appretur. Die Fabrik arbeitet mit 10 528 Spindeln, 1000 Webstühlen u. 1400 Arbeitern. Tährliche Produktion ca. 180 000 Stück, jährlicher Gebrauch an Baumwolle ca. 3000 Ballen. Kapital: M. 2 200 000 in 1100 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 1 200 000 zu 4 %, mit jährlich 2½ % Tilgung. Noch zu tilgen M. 1 105 378.15. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Mitte Dezember. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 3 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantiemen an Vorstand und Beamte, Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 1 977 914.76, Einrichtung M. 2 541 972.39, Bau- u. Neuanschaffungskonto M. 6043.75, Kassa M. 8482.68, Wechsel M. 19 368.21, Debi- toren M. 958 161.71, Vorräte M. 1 235 692.47, Verlust M. 135 048.31. Sa. M. 6 882 684.28. Passiva: Aktienkapital M. 2 200 000, Hypotheken M. 1 105 378.15, Kreditoren M. 1 239 550.27, Sparkasse M. 217 943.23, Amortisation M. 1 377 301.96, Extraamortisation M. 558 652.07, Amortisation 1898 M. 119 031.33, Unterstützungsfonds M. 64 077.27, alte Dividende M. 750. Sa. M. 6 882 684.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896/97 M. 98 186.84, Fabrik- u. Betriebsunkosten M. 1 272 277.89, Interessen M. 91 625.25, Amortisation M. 119 031.33. Sa. M. 1 581 121.31. Kredit: Fabrikationsertrag M. 1 446 073, Verlust M. 135 048.31. Sa. M. 1 581 121.31. Kurs Ende 1886–98: 142, 141.25, 150.50, 156, 135, 92, 97, 93, 92, 95, 95, 65, 60 %. Notiert in München und Augsburg. Dividenden 1885/86–1897/98: 7, 7, 7, 7, 6, 0, 0, 0, 3, 0, 2 ½ 0, 0 % Coup Ver,.,..? Direktion: Vorst. Gottlob Müller, techn. Direktor Carl Fleck. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Riedinger, Stellv. Aug. Riedinger, Komm.-Rat Paul Schmid, C. Zethner, Reichsrat d. Krone Bayerns Komm.-Rat TYTh. Ritter v. Hassler, Augsburg. Prokuristen: Albert Weiss, Wilh. Haug. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; München: Merck, Finck & Co. Publikations-Organe: R.-A., Münchener Allgemeine Zeitung, Augsburger Abendzeitung. Mech. Weberei am Mühlbach in Augsburg-Pfersee. Gegründet: Am 10. Mai 1898 mit Wirkung ab 1. Januar 1898. Die Gründer waren: Emil Schnell, Herm. Schnell, Josef Schnell, Komm.-Rat Paul Schmid, Ernst Schmid. Zweck: Betrieb der mechanischen Weberei, Veredlung der Fabrikate und Verschleiss der Gewebe. Geschichtliches: Emil, Hermann und Josef Schnell legten ihre Baumwollweberei-Fabrik „Mech. Weberei am Mühlbach, Gebr. Schnell“ in Pfersee per 31. Dez. 1897 in die Akt.- Ges. ein und zwar Emil und Herm. Schnell das Fabrikanwesen nebst Ein- und Vor- richtung nebst einem Teil des Warenlagers und der Nettoausstände, gewertet auf M. 332 681 bezw. M. 372 681; Josef Schnell legte ein die übrigen Warenvorräte und