Baumwollen-Industrie. 487 Nettoausstände um M. 190 000, total M. 895 364 (davon M. 443 420 auf die Immobilien); dafür übernahm die Akt.-Ges. die Hypothek der Hypotheken- und Wechselbank (per M. 145 364) und gewährte 260 Aktien dem Emil, 300 Aktien dem Hermann und 190 Aktien dem Josef Schnell; im übrigen ist das Aktienkapital vollbezahlt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000 zu 4 % in 5½ % Annuität der Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. Effektivrest am 1. Jan. 1898 M. 145 364. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, sodann 5 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmässige an Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1898 gezogen. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Herm. Schnell, Josef Schnell. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Paul Schmid, Privatier Emil Schnell, Bankier Saly Gunz. Firmenzeichnung: Jedes Vorstandsmitglied selbständig. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Neue Augsburger Kattunfabrik in Augsburg. Gegründet: Am 12. Januar 1885. Entstanden aus der ehemaligen „Augsburger Kattun- fabrik.“ Der Erwerbungspreis des Etablissements betrug M. 600 000. Zweck: Betrieb einer Kattunwarenfabrik. Kapital: M. 2 500 000 in 1500 Stammaktien à M. 1000 und 1000 Prioritätsaktien von 1892 à M. 1000. Letztere sind hinsichtlich der Dividende vor den ersteren bevorrechtigt, jedoch ohne Nachzahlungsrecht. Bei Verteilung von über 6 % sind beide Aktienarten gleichberechtigt. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Hypothekar-Obligationen von 1889, St. à M. 1000 u. 500. Zinsen 1./5. u. 1./11. In Umlauf am 30. Juni 1898: M. 1 150 000. Kurs Ende 1889–98: 101.50, 101, 100, 100, 100, 101.50, 104, 102, 101, 100.50 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, bis dieser M. 150 000 erreicht hat, über den Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 767 820.65, Einrichtungskonto M. 1 167 075, Walzen M. 247 084.80, Vorräte an rohen, halbf., fertigen Waren, Farben, Materialien etc. M. 2 159 181.59, Wechsel M. 25 001, Kassa M. 14 893.19, Debitoren M. 1 692 398.68, Ver- lust M. 179 095.35. Sa. M. 6 252 550.26. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Priori- täten M. 1 150 000, Amortisationskonto M. 627 356.08, Delkredere M. 60 306.57, Unter- stützungskasse M. 130 313.62, alte Dividende M. 1335, unerhob. Oblig.-Zinsen M. 1870, Kreditoren M. 1 781 368.99. Sa. M. 6 252 550.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten, Frachten, Versicherungen, Steuern, Zinsen etc. M. 1 832 019.19, Amortisation per 30. Juni 1898 M. 52 055.15. Sa. M. 1 884 074.34. Kredit: Bruttoerträgnisse M. 1 704 978.99, Verlust M. 179 095.35. Sa. M. 1 884 074.34. Reservefonds: M. 145 306.05, Specialreserve M. 100 000, Delkrederekonto M. 116 651.82. Kurs: Stammaktien Ende 1886–98: 127, 170, 188, 215, 215, 95, 124, 144, 106, 160, 140, 75, 56 %f Prioritätsaktien Ende 1893–98: 148, 130, 174, 150, 100, 85 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1890/91–1897/98: Stammaktien: 0, 0, 0, 5, 5, 6, 0, 0 %; Prioritätsaktien: „, 6 6 6, 0, 00% Direktion: Max Rothballer, Anton Ulrich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Schmid, Stellv. F. B. Silbermann, M. von Stetten, Dr. A. Reimer, O. Holzer, A. Bühler, Ernst Forster. Handelsbevollmächtigte: Jean Gerhartz, Jul. Preis, Josef Waizmann. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit dem Handelsbevollmächtigten. Zahlstellen: Augsburg: P. von Stetten, Fr. Schmid & Comp., P. C. Bonnet. Publikations-Organe: R.-A., Augsburger Abendzeitung. Baumwollspinnerei Rothe Erde in Bocholt. Gegründet: Am 21. Oktober 1897 durch Julius Brand, Rudolf Frentrop, Dortmund; Werner Frentrop, Bocholt; Ingenieur Karl Trosset, Düsseldorf; Fritz Ringenberg, Dortmunder Bankverein, Dortmund. Zweck: Errichtung und Betrieb von Spinnereien und verwandten Unternehmungen aller Art, Zubereitung des Rohstoffes, Erzeugung von Garnen und Zwirnen für eigene oder fremde Rechnung, weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe, der Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken zu den Zwecken der Gesellschaft. Specialität: Water- und Mulengarn. Die Ges. wird 1899 den Betrieb mit 16 000 Spindeln beginnen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien mit 101.50 % übernommen.