488 Baumwollen-Industrie. Direktion: Gustav Walch. Prokurist: J. Overhamm. Aufsichtsrat: Julius Brand, Rudolf Frentrop, Fritz Ringenberg, Ingenieur Ludwig Froning, Dortmund; Ingenieur Karl Trosset, Düsseldorf. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. F. van der Wal & Co. in Dinklage (Oldenburg). Zweck: Betrieb einer Baumwollenweberei, Druckerei, Färberei und Appretur. Kapital: M. 103 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im November-Dezember. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Schuss- u. Kettengarne M. 27 375.97, rohe, Ral eit u. fertige Webwaren M. 131 070.88, Farb- u. div. Waren M. 18 147.45, Fuhrpark M. 1500 Fabrikgebäude M. 44 215.94, Maschinen M. 59 533.15, neue Anlagen M. 1148.67, M. 1363, Kassa M. 10 827.38, Reisekassa M. 116.20, Buchforderungen M. 180 418.73, Ver- lust M. 20 208.54. Sa. M. 495 925.91. Passiva: Aktienkapital M. 103 200, Reservefonds M. 66 000, Vortrag M. 448.05, Buchschulden M. 326 277.86. Sa. M. 495 925.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel M. 1549.69, Zinsen M. 8313.34, Unkosten M. 4353.10, Saläre M. 20 173.36, Reisekonto M. 12 146.70, Provision M. 3543. 18, Gebäude M. 446.62, Maschinen M. 3133.32, Tantiemen M. 1600, Dubiose M. 2301.82, Vortrag M. 448.05. Sa. M. 58 009.18. Kredit: Fabrikkonto M. 37 800.64, Verlust M. 20 208.54. Sa. M. 58 009.18. Reservefonds: M. 66 000. 97: 4, 10, 15, 20, 20, 5, 5, 0 %. Verwaltungsrat-Vorstandsmitglieder: Vors. Franz Wilh. Jos. Clodius, Lohne: Stellv. Joh. Arnold Ferd. Borgmann, Dinklage: Franz Carl Heinr. Leiber, Damme; Franz Heinr. Bergmann, Steinfeld; Joh. Heinr. Blömer, Carum. Prokuristen: Cl. Borgmann, Arnold Frerker, Ferd. Borgmann. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter oder zwei Mitglieder des Vor- standes, die bpeiden erstgenannten Prokuristen gemeinsam und im Verhinderungsfalle eines dieser Prokuristen der dritte Prokurist mit dem nicht verhinderten Prokuristen gemeinsam. Dülkener Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Dülken. Gegründet: Am 7. Mai 1897 durch Übernahme der früher der Firma Bücklers & Jansen ge- hörigen Baumwollspinnerei und Zwirnerei samt Grundstücken, Mobilien, Vorräten für M. 1 377 000 vom A. Schaaffhausen'schen E in Köln. Die Grundstücke und Fabrikanlagen wurden mit M. 1 006 605.30, die Vorräte mit M. 370 394.70 bewertet. Zweck: Verarbeitung von Baumwolle und anderen Faserstoffen Gpimoeref und Zwirnerei, der Handel mit diesen Produkten und Waren, Beteiligung bei anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Das Etablissement arbeitet mit ca. 19 000 Spindeln und ver- braucht jährlich ca. 6000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Dez. in Köln a. Rh. oder Dülken. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 4 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke 15 50 000, Arbeiterwohnungen M. 66 640, Gebäude M. 246 300, Kessel u. Motoren M. 142 000, Spinn- u. Zwirnmasc hinen M. 448 500, Betriebseinrichtung u. Inventur M. 76 700, Ka M. 7266.81, Wechsel M. 1284.04, Asse- kuranz M. 7643.40, Debitoren M. 136 640.30, Vorräte M. 391 011.80. Sa. M. 1 573 986.35. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Kreditoren M. 41 305.05, Reservefonds u. Tantieme M. 2634.55, Vortrag M. 30 046.75. Sa. M. 1 573 986.35. Dividende 1897/98: 0 %. Zahlbar spätestens im Januar. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Julius ter Specken, Stellv. Werner Voss. Prokurist: Gust. Thelosen. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ernst Koenigs, Bankdirektor Albert Heimann, Köln; Louis Bücklers, Komm.-Rat Phil. Schöller, Leop. Schöller, Düren. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Eilenburger Kattun-Manufactur Actien-Gesellschaft in Eilenburg. Gegründet: Im Januar 1873. Die Gesellschaft ist „.. aus der Kattundruckerei der Firma Robert Schwerdtfeger und hat auf ca. 22 Morgen Areal Bleicherei, Kattun- druckerei, Färberei, Appretur- und „