490 Baumwollen-Industrie. Spinnerei Freihof in Gebweiler. Gegründet: Im Jahre 1897. Zweck: Fortsetzung des Betriebes der in die Gesellschaft eingelegten Baumwollspinnerei, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Das Etablissement arbeitet mit 12 000 Spindeln. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Anleihe: M. 300 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, gann 4 % Dividende, vom Rest bis zu 45 % als Tantieme dem Aufsichtsrat, Direktion etc., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Immobilien, Betriebsmobiliar M. 299 403.85, Waren, Materialien M. 89 586, Kassa M. 528.68, Debitoren M. 242 976.70, Verlust M. 15 230.39, Sa. M. 647 725.62. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Obligationen M. 300 000, Kreditoren M. 47 725.62. Sa. M. 647 725.62 Dividende 1897/98: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Camille Weber, Joseph Naviliat. Aufsichtsrat: Vors. Th. Hanhart, Mülhausen i. Els.; L. Frey, L. de Schlumberger, Gebweiler; M. Diemer-Heilmann, Mülhausen i. Els. Firmenzeichnung: Jeder Vorstand für sich. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Gladbacher Baumwollenmanufaktur-Aktien-Gesellschaft zu M.-Gladbach. Gegründet: Am 8. Sept. 1897 durch Übernahme der Firma Mühlinghaus & Wülfing samt allen Immobilien, Maschinen und sonstigem Zubehör für 1000 Aktien à M. 1000. Zweck: Fortbetrieb der mechanischen Weberei, Färberei, Bleicherei, Druckerei u. Appretur der Firma Mühlinghaus & Wülfing in M.-Gladbach. Verarbeitet wurden 1897/98: 308 645 kg Baumwollgarne und daraus 30 499 Stück Tuch von durchschnittlich 40 m Länge erzeugt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Materialien etc. M. 21 397.23, Debitoren M. 534 105.68. Sa. M. 2 129 524.12. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Obligationen M. 500 000, Oblig.-Zinsen M. 6801.75, Accepte M. 30 987, Kreditoren M. 522 432.23, Amortisation M. 22 980.65, Reservefonds M. 3543.17, Tantieme M. 2779.32, Dividende M. 40 000. Sa. M. 2 129 524.12. Wechsel M. 5274.47, Überschuss M. 69 303.14. Sa. M. 619 799.29. Kredit: Warengewinn M. 611 396.45, Abfälle M. 8402.84. Sa. M. 619 799.29. Reservefonds: M. 3543.17. Dividende 1897/98: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Wülfing, Eduard Schultze jr. Prokurist: Eugen Kaulen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Ernst Kehren, Düsseldorf; Stellv. H. E. Bresser, Werner Steprath, M.-Gladbach; Simon Katz,. Hannover. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; M.- Gladbach: Barmer Bankverein; Hannover: S. Katz; Hildesheim: Ad. Davidson; Berlin: Katz & Wohlauer. Mech. Buntweberei am Stadtbach in Göppingen. Gegründet: Am 20. Juni 1896 als Akt.-Ges. Die frühere Firma wurde 1868 etabliert. Letzte Statutenänderungen vom 21. Mai u. 14. Nov. 1898. Die Gründer waren: Bernh. Gutmann, Leop. J. Gutmann, Max Gutmann, Josef Einstein, Herm. Mayer in Göppingen. Der Über- nahmepreis betrug M. 1 406 693.87 gegen 990 Aktien u. Barzahlung von M. 10 000, da- gegen übernahmen die Vorbesitzer die Tilgung der Hypothekenschulden, bezw. erhielten M. 400 693.87 bar nach Aufnahme der Obligationsanleihe. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Gebrüder Gutmann betriebenen mech. Bunt- weberei, verbunden mit Färberei, Türkischrot-Färberei, Bleicherei u. Ausrüstungsanstalt. Das Etablissement hat 384 Webstühle aufgestellt.