492 Baumwollen-Industrie. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Baumwollspinnerei und die weitere Verarbeitung der Garne durch Weben, Färben, Bleichen, Schlichten etc., sowie der Vertrieb der Garne und sonstigen Fabrikate. Die Fabrik dürfte mit ca. 60 000 Spindeln arbeiten und jährlich ca. 10 000 Ballen Baumwolle verbrauchen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Inhaber-Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Das erste Geschäftsjahr läuft bis 31. Dez. 1898. Direktion: Jan Fred. Jannink, Barend Scholten J. Zoon, Epe i. W. Aufsichtsrat: Vors. Jan Scholten, Barend Zoon, Almelo; Stellv. Dr. jur. Alfred Wolff, Elberfeld; Eng. Jannink A. Zoon, Goor. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Almelo: Scholl, Eng- berts & Scholten; Gronau i. W.: Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Spinnerei Deutschland in Gronau i. W. Gegründet: Am 15. Jan. 1896. Zweck: Einrichtung und Betrieb von Baumwollspinnerei und Zwirnerei und die weitere Verarbeitung dieser Garne und Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. Die Fabrik arbeitet mit ca. 30 000 Spindeln und ver- braucht jährlich ca. 6000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St. etc., für jede fernere 1–5 Aktien I . Masimum 20 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve; vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Überschuss zur Verf. der G.-V. Reservefonds: M. 1790.49, Delkredere M. 2238.42. Dividenden 1896/97–1897/98: 0, 2 %. Der Gewinn des ersten Betriebsjahres wurde zu Ab- schreibungen verwendet. Direktion: Wilh. Jordaan, Gronau. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kistemaker, Münster; W. Kreitz, Braubach; Jan Herm. Wisselink, Haaksbergen. Zahlstelle: Gronau: Gronauer Bankverein (Ledeboer ter Horst & Co.). Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung. Hagener Textil-Industrie vorm. Gebr. Elbers in Hagen i. W. Gegründet: Am 9. Nov. 1895. Letzte Statutenänderung vom 20. Febr. 1897. Zweck: Betrieb der von Gebr. Elbers übernommenen Baumwollspinnerei und Weberei, Färberei und Druckerei. Fabrikation von Modegenres und Möbelstoffen. Im Etablisse- ment, das eigene Gasanstalt, Gravieranstalt und Reparaturwerkstätte besitzt, sind 900 Arbeiter an rund 9000 Spindeln, 466 Webstühlen und 12 Druckmaschinen beschäftigt. Jährlich werden ca. 1700 Ballen Baumwolle verarbeitet. Es sind 15 Arbeitshäuser u. eine Anzahl wertvoller Grundstücke (Fläche ca. 10 ha), sowie unmittelbarer Anschluss an die Eisenbahn vorhanden. Absatz der Fabrikate in allen Ländern der Erde. Kapital: M. 3 700 000 in 3700 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Obligationen von 1896, 2000 Stücke à M. 1000. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1./7. 1897 in 25 Jahren durch Auslosung am 2./1. auf 1./7. zu 105 %; kann auch verstärkt werden. Am 30. Juni 1898 in Umlauf M. 1 840 000. Eingeführt an der Berliner Börse am 3. Febr. 1896 zu 102.50 %. Kurs Ende 1896–98: 102.60, 101.90, 100.25 %. Notiert in Berlin und Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Überweisung an Specialreserve, alsdann Tantiemen an Aufsichtsrat, Vorstand u. Beamte nach Beschl. der G.-V., Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Gebäude, Grundstücke, div. Anlagen M. 1 352 155.09, Maschinen M. 1 307 189.35, Utensilien M. 55 755.66, Geschirr M. 1143.53, Betriebsbestände M. 2 430 085.53, vorausbez. Prämien M. 27 678.90, Kassa M. 8692.90, Reichsbankguthaben M. 16 598.12, Wechsel M. 82 022.52, Kontokorrent-Debitoren M. 1 312 447.29. sonstige Debitoren M. 9334.09, Wertpapiere M. 58 685, Verlust M. 56 192.54. Sa. M. 6 717 980.52. Passiva: Aktienkapital M. 3 700 000, Obligationen M. 1 840 000, Zinsen do. M. 23 420, Kontokorrent-Kreditoren M. 936 370.50, sonstige Kreditoren M. 82 854.42, Delkredere u. Skontoreserve M. 81 335.60, Reservefonds M. 12 500, Rücklage I M. 12 500, Rücklage II M. 29 000. Sa. M. 6 717 980.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pensionen, Reparaturen, Steuern, Zinsen M. 125 958.16, Abschreibungen M. 79 778.28. Sa. M. 205 736.44. Kredit: Saldovortrag M. 799.12, Be- triebsüberschüsse u. Pachteinnahme M. 148 744.78, Verlust M. 56 192.54. Sa. M. 205 736.44. Reservefonds: Gesetzl. M. 12 500, Rücklage I M. 12 500, II M. 20 000.