Baumwollen-Industrie. 493 Dividenden 1895/96–1897/98: 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: I. Direktor Dr. Wilh. Elbers, Franz Paessler, Georg Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Altenloh. Firmenzeichnung: Der erste Direktor für sich allein, die übrigen Vorstandsmitglieder zu zweien, oder ein solches mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Breslau; Jacob Landau Nachf.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn: Hamburg: Norddeutsche Bank; Hagen i/W.: Ernst Osthaus. Württembergische Cattunmanufactur in Heidenheim a. B. Gegründet: Am 16. Nov. 1856. Letzte Statutenänderung vom 30. OÖkt. 1886. Zweck: Erzeugung und Herstellung von gedruckten und gefärbten Baumwollstoffen. Kapital: M. 2 340 000 in 5600 Inhaber-Aktien à M. 400. Hy bothekar- Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Inhaber- Öbligationen von 1891, 3200 Stück II. 500. Zinsen 1./4. u. 1/10. 7 lgung ab 1892 in 30 Jahren al pari durch jährliche Auslosung im Dez. auf 1. April:; kann von 1896 an verstärkt werden. In Umlauf am 30. Juni 1898: M. 1 377 000. Emissionskurs 100 %. Kurs Ende 1896–98: 101.25, 101, 25, 100.50 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds (ist gefüllt), 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Gebäude u. Güter M. 257 961.40, Maschinen- u. Utensilien M. 608 576.60, Wohnhäuser, Gärten u. Okonomie M. 185 038.52, Geschäftsmobilien M. 1, Walzen M. 342 455.98, Kassa M. 35 006.67, Wechsel M. 726 518.09, Debitoren M. 3 155 137.76, Guthaben bei Bankiers etc. * 528 708.04, War Vorräte u. Materialien M. 1 917 126.92. Sa. M. 7 756 530.98. Passiva: Aktienkapital M. 2 240 000, Reservefonds M. 672 000, Anleihe von 1891 M. 1 377 000, Delkredere M. 247 540.50, Unterstützungs- und Pensionsfonds M. 439 077.66, Kreditoren M. 1 265 533.40, Kredite M. 419 700, Obligationentilg. M. 325 000, Obl.-Zinsen M. 14 240, alte Dividende M. 304, Arbeiter-Witwen- und Waisen-Unter- stützungsfonds M. 50 672.40, Wohlfahrtseinrichtungen M. 41 283.26, Erneuerungsfonds M. 8824.75, Gewinn M. 655 355.01. Sa. M. 7 756 530.98. Gewinn 1897/98: Abschreibungen M. 47 520.09, Delkredere M. 2459.50, Tantieme an Aufsichtsrat M. 29 180.49, Obligationentilgung M. 50 000, Erneuerungsfonds M. 75 000, Unterstützungs- u. Pensionsfonds M. 20 000, Arbeiter-Witwen- u. Waisen-Unterstützungsfonds M. 20 000, Wohlfahrtseinrichtungen M. 20 000, Dividende M. 336 000, Vortrag M. 55 194.93. Sa. 655 355.01 Reservefonds: M. 672 000, Erneuerungsfonds M. 83 824.75, Delkrederekonto M. 250 000. Kurs Ende 1890–98: 274, 190, 260, –, 242, 280, 268, 255, 262 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886/87–1896/97: 20, 20, 20, 20, 1%% Direktion: J. Weiss, Herm. Poppe. Prokuristen: Paul Krämer, Rud. Kayser, Ernst Degeler. Aufsichtsrat: Ehrenpräsident Komm.-Rat Herm. Rothschild, Frankfurt a. M.; Vors. Dr. Freis- leben, Heidenheim; Stellv. J. Burghold, Bankdirektor J. Andreae, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Hans Hähnle, Giengen; Komm.-Rat R. Meebold, Heidenheim; Wilhelm Kayser, Stuttgart. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder je einer mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Darmstadt: Bank für Handel u. Industrie und deren Filialen; Stuttgart: Königl. Württemb. Hofbank, Württemb. Bankanstalt, Stahl & Federer. Publikations- Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Schwäbischer Merkur, Stuttgart. 4 33 * Gesellschaft für Baumwoll-Industrie (vorm. Ludw. & Gust. Cramer) in Hilden mit Zweigniederlassungen in Düsseldorf und Berlin C. Gegründet: Am 13. Juli 1883. Zweck: Herstellung von Baumwollfabrikaten. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Wohngebäude, einschl. Grund u. Boden M. 386 505.77, Kassa M. 11 736.28, Wechsel M. 26 144.40, Vorräte fertiger, halbfertiger, roher Waren, Garne etc. M. 1 118 660.28, Utensilien M. 12 757.95, Färberei Düsseldorf M. 11 749.16, Farbstoffe in Düsseldorf M. 3548.38, Fabrikanlagen in Düsseldorf u. Hilden M. 367 891.93, Maschinen der Druckerei u. Webereien u. Utensilien M. 448 443.89, Walzen, Gravüren M. 185 771.56, Kläranlagen M. 6035.92, M. 4671.17, Packmaterial etc. 3944.84, Giroguthaben M. 5940. 91, Debitoren M. 869 872, Verlust M. 169 849.73. Sa. M. 3 633 524.17. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Reservefonds M. 28 803.55, Darlehen M. 493 617 .80, Skonto, Provision M. 22 664.86, Kreditoren M. 588 437.96. Sa. M. 3 633 524.17.