496 Baumwollen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 751 061.16, Amortisation M. 85 252.99, Gewinn M. 308 330.59. Sa. M. 1 144 644.74. Kredit: Gewinnvortrag a. 1896/97 M. 143 942.47, Spinnerei- u. Webereiwaren M. 1 000 702.27. Sa. M. 1 144 644.74. Reservefonds: M. 258 000, Specialreserve M. 181 789.10. Kurs: Ende 1888: 200 %, 1889–97: – %, 1898: 179 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1887/88–1897/98: 10, 7, 8½, 8½, 5, 8½, 11¼, 8¼ 10,8, /%½ % Zahßb 1. Nov. Coup.-Verj.: 5 J. n. R. Direktion: A. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Nationalrat J. H. Bühler-Honegger, Rapperswyl; Stellv. Komm.-Rat Th. Kremser, Wilh. Chapuis, Kempten; Komm.-Rat Fr. Blezinger, Stuttgart, W. Weber-Honegger, Rüti. Prokuristen: Jul. Sedlmayr, Jul. Behrens. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank. Süddeutsche Baumwolle-Industrie in Kuchen (post Gingen a. d. Fils) mit Filialen in Waltenhofen bei Kempten, Günzburg a. Donau, Altenstadt bei Geislingen a. Steig. Gegründet: Im Jahre 1882 durch Erwerb der Firmen Staub & Co., Waibel & Co. u. Arnold Staub. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien. Es wird mit 51 600 Spindeln und 1100 Webstühlen gearbeitet. Baumwolleverbrauch ca. 8000 Ballen. Kapital: M. 2 000 000 in 5000 Aktien à M. 400. Ursprünglich M. 3 250 000, in 1887 aur M. 3 000 000, in 1891 auf M. 2 000 000 reduziert. Hypotheken: M. 673 255. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll, 10 % zur Bildung einer Extrareserve bis zu 25 % des Aktienkapitals (ist auch erreicht), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Etablissement M. 2 930 923.66, Waren M. 649 764.46, Materialien M. 98 776.97, Kassa M. 35 897.91, Wechsel M. 34 476.16, Depot M. 5000, Debi- toren M. 350 166.32, Bankguthaben M. 65 465.33. Sa. M. 4 170 470.81. Passiva: Aktien- kapital M. 2 000 000, Hypotheken M. 673 255, Pensionskassa M. 115 842.88, Sparkassa M. 140 730.95, Kreditoren M. 79 364.85, Reserve M. 200 000, ausserord. Reserve M. 500 000, Erneuerungsfonds M. 187 185.29, Gewinn M. 274 091.84. Sa. M. 4 170 470.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 913 094.61, Steuer u. Assekuranz M. 52 480.36, Krankenkasse M. 6321.18, Invalid.-, Alters- u. Unfallversich. M. 8639.09, Interessen M. 19 689.91, Amortisation M. 90 000, Gewinn M. 274 091.84. Sa. M. 1 364 316.99, Kredit: Vortrag v. Vorjahre M. 129 204.01, Bruttoerträgnis der Fabriken M. 1 235 112.98. Sa. M. 1 364 316.99. Reservefonds: M. 200 000, Specialreserve M. 500 000, Erneuerungsfonds M. 187 185.29. Dividenden 1885/86–1897/98: 7, 7, 5, 5, 6½, 6, 0, 7, 7, 8, 8, 6, 6 0. Direktion: Emil Waibel. Prokuristen: Georg Beringer, Adolf Waibel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. K. v. Steiner, Stuttgart; Stellv. Konsul H. C. Bodmer, Zürich; Komm.-Rat F. Blezinger, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stuttgart; Rechts- anwalt Dr. Herm. Stoll, Zürich. Zahlstelle: Stuttgart: Württembergische Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Frankfurter Zeitung. Kulmbacher Spinnerei in Kulmbach (Oberfranken). Gegründet: Im Jahre 1870 auf 90 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 24. Sept. 1898. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Die Fabrik arbeitet mit 27 408 Spindeln und verbraucht jährlich ca. 6000 Ballen Baumwolle, gewonnen werden ca. 20 000 Ctr. Garn. Arbeiterzahl ca. 280. Kapital: M. 480 000 in 80 Aktien à M. 6000. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 685 714.29 in 80 Aktien à fl. 5000 wurde durch G.-V.-B. von 24. Sept. 1898 um den Betrag von M. 205 714.29 herabgesetzt, indem jede der 80 Aktien durch Abstempelung auf je M. 6000 reduziert wurde. Der durch diese Herabsetzung verfügbar gewordene Betrag wurde zu einer ausserordentlichen Abschreibung auf das Einrichtungskonto verwandt. Hypotheken: M. 226 903.33. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 2 Aktien – 1 St., Maximum 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 361 619.16, Einrichtung M. 515 049.41, Kassa M. 9755.46, Wechsel M. 3328.50, Waren M. 328 909.45, Materialien M. 27 813.83, Feuerversicherung M. 5647.63, Debitoren M. 120 057.75. Sa. M. 1 372 181.19. Passiva: Aktienkapital M. 685 714.29, Reservefonds M. 100 000, Hypotheken M. 226 903.33, Kredi- toren M. 359 563.57. Sa. M. 1 372 181.19. Reservefonds: M. 100 000. Gewinnertrag 1895–97: M. 84 536.42, M. 42 618.75, M. 0. Direktion: Vors. Otto Höchberg, Carl Damm.